ehe zu nemen, wie dann noch zu den zeiten kaisers Conrads des II ein beispiel sich findet, daß das verlöbnis vermittels eides geschehen sey, Hahn in der reichs-histori im IIten teile s. 273. Merere beispile davon findet man in der Struvischen iurisprudentia heroica P. I s. 171 s. 176, in dem Gudenischencodice diplomatico T. I num. 407 s. 859, beim Rymer in den actis publ. Angl. T. I s. 520, dem von Ludewig in den reliquiis MSCT. T. V s. 502, dem MiräoT. I operum diplom. s. 198 bei dem Grupen in der Teutschen frau cap. 2 s. 48.
§ 702
Wolte einer heiraten, so wurde die weibes-angefangen, person zu erst angesprochen; gehelete sie in den ge- schehenen antrag, so kaufte sie der bräutigam, das kaufgelt, welches man Wittemon hiese, Wach- ter am a. o. s. 1919, bekam die braut, und dises war ihr heirats-gut (Dos); daher kömmt heut zu tage noch das geben auf die treue. Die über- gabe des mädgens geschahe, wie bey der übergabe der unbeweglichen güter gewöhnlich war, Keyß- ler s. 365 antiquit. durch das zutrinken, man trunke nämlich dem bräutigam auf der braut ge- sundheit zu; daher ist noch izt bei den verlöbnissen der weinkauf in hisigen gegenden und andern or- ten bekannt; die dabei gegenwärtige zeugen wer- den weinkaufs-zeugen genennet, und in der F. H. Casselischen kirchen-ordnung s. 5 des anhan- ges, findet man dises: "so vil die eheverlöbnisse und weinkaufe anlanget etc. und s. 62 werden die weinkaufe, und das weinkaufliche zusammen ge- ben abgeschaffet. War die braut dem bräuti- gam per poculum überlassen, so durfte er sie öf- fentlich küssen, nachdem er ihr den ring angeste- ket, nicht minder einen Wittum bestellet hatte,
Gundling
T
von den eheleuten.
ehe zu nemen, wie dann noch zu den zeiten kaiſers Conrads des II ein beiſpiel ſich findet, daß das verloͤbnis vermittels eides geſchehen ſey, Hahn in der reichs-hiſtori im IIten teile ſ. 273. Merere beiſpile davon findet man in der Struviſchen iurisprudentia heroica P. I ſ. 171 ſ. 176, in dem Gudeniſchencodice diplomatico T. I num. 407 ſ. 859, beim Rymer in den actis publ. Angl. T. I ſ. 520, dem von Ludewig in den reliquiis MSCT. T. V ſ. 502, dem MiraͤoT. I operum diplom. ſ. 198 bei dem Grupen in der Teutſchen frau cap. 2 ſ. 48.
§ 702
Wolte einer heiraten, ſo wurde die weibes-angefangen, perſon zu erſt angeſprochen; gehelete ſie in den ge- ſchehenen antrag, ſo kaufte ſie der braͤutigam, das kaufgelt, welches man Wittemon hieſe, Wach- ter am a. o. ſ. 1919, bekam die braut, und diſes war ihr heirats-gut (Dos); daher koͤmmt heut zu tage noch das geben auf die treue. Die uͤber- gabe des maͤdgens geſchahe, wie bey der uͤbergabe der unbeweglichen guͤter gewoͤhnlich war, Keyß- ler ſ. 365 antiquit. durch das zutrinken, man trunke naͤmlich dem braͤutigam auf der braut ge- ſundheit zu; daher iſt noch izt bei den verloͤbniſſen der weinkauf in hiſigen gegenden und andern or- ten bekannt; die dabei gegenwaͤrtige zeugen wer- den weinkaufs-zeugen genennet, und in der F. H. Caſſeliſchen kirchen-ordnung ſ. 5 des anhan- ges, findet man diſes: „ſo vil die eheverloͤbniſſe und weinkaufe anlanget ꝛc. und ſ. 62 werden die weinkaufe, und das weinkaufliche zuſammen ge- ben abgeſchaffet. War die braut dem braͤuti- gam per poculum uͤberlaſſen, ſo durfte er ſie oͤf- fentlich kuͤſſen, nachdem er ihr den ring angeſte- ket, nicht minder einen Wittum beſtellet hatte,
Gundling
T
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0301"n="289"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den eheleuten.</hi></fw><lb/>
ehe zu nemen, wie dann noch zu den zeiten kaiſers<lb/>
Conrads des <hirendition="#aq">II</hi> ein beiſpiel ſich findet, daß das<lb/>
verloͤbnis vermittels eides geſchehen ſey, <hirendition="#fr">Hahn</hi> in<lb/>
der reichs-hiſtori im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 273. Merere<lb/>
beiſpile davon findet man in der <hirendition="#fr">Struviſchen</hi><lb/><hirendition="#aq">iurisprudentia heroica P. I</hi>ſ. 171 ſ. 176, in dem<lb/><hirendition="#fr">Gudeniſchen</hi><hirendition="#aq">codice diplomatico T. I</hi> num.<lb/>
407 ſ. 859, beim <hirendition="#fr">Rymer</hi> in den <hirendition="#aq">actis publ.<lb/>
Angl. T. I</hi>ſ. 520, dem <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> in den<lb/><hirendition="#aq">reliquiis MSCT. T. V</hi>ſ. 502, dem <hirendition="#fr">Miraͤo</hi><hirendition="#aq">T. I<lb/>
operum diplom.</hi>ſ. 198 bei dem <hirendition="#fr">Grupen</hi> in der<lb/>
Teutſchen frau cap. 2 ſ. 48.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 702</head><lb/><p>Wolte einer heiraten, ſo wurde die weibes-<noteplace="right">angefangen,</note><lb/>
perſon zu erſt angeſprochen; gehelete ſie in den ge-<lb/>ſchehenen antrag, ſo kaufte ſie der braͤutigam, das<lb/>
kaufgelt, welches man <hirendition="#fr">Wittemon</hi> hieſe, <hirendition="#fr">Wach-<lb/>
ter</hi> am a. o. ſ. 1919, bekam die braut, und diſes<lb/>
war ihr heirats-gut (Dos); daher koͤmmt heut<lb/>
zu tage noch das geben auf die treue. Die uͤber-<lb/>
gabe des maͤdgens geſchahe, wie bey der uͤbergabe<lb/>
der unbeweglichen guͤter gewoͤhnlich war, <hirendition="#fr">Keyß-<lb/>
ler</hi>ſ. 365 <hirendition="#aq">antiquit.</hi> durch das zutrinken, man<lb/>
trunke naͤmlich dem braͤutigam auf der braut ge-<lb/>ſundheit zu; daher iſt noch izt bei den verloͤbniſſen<lb/>
der weinkauf in hiſigen gegenden und andern or-<lb/>
ten bekannt; die dabei gegenwaͤrtige zeugen wer-<lb/>
den weinkaufs-zeugen genennet, und in der F.<lb/>
H. Caſſeliſchen kirchen-ordnung ſ. 5 des anhan-<lb/>
ges, findet man diſes: „ſo vil die eheverloͤbniſſe<lb/>
und weinkaufe anlanget ꝛc. und ſ. 62 werden die<lb/>
weinkaufe, und das weinkaufliche zuſammen ge-<lb/>
ben abgeſchaffet. War die braut dem braͤuti-<lb/>
gam per poculum uͤberlaſſen, ſo durfte er ſie oͤf-<lb/>
fentlich kuͤſſen, nachdem er ihr den ring angeſte-<lb/>
ket, nicht minder einen Wittum beſtellet hatte,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Gundling</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[289/0301]
von den eheleuten.
ehe zu nemen, wie dann noch zu den zeiten kaiſers
Conrads des II ein beiſpiel ſich findet, daß das
verloͤbnis vermittels eides geſchehen ſey, Hahn in
der reichs-hiſtori im IIten teile ſ. 273. Merere
beiſpile davon findet man in der Struviſchen
iurisprudentia heroica P. I ſ. 171 ſ. 176, in dem
Gudeniſchen codice diplomatico T. I num.
407 ſ. 859, beim Rymer in den actis publ.
Angl. T. I ſ. 520, dem von Ludewig in den
reliquiis MSCT. T. V ſ. 502, dem Miraͤo T. I
operum diplom. ſ. 198 bei dem Grupen in der
Teutſchen frau cap. 2 ſ. 48.
§ 702
Wolte einer heiraten, ſo wurde die weibes-
perſon zu erſt angeſprochen; gehelete ſie in den ge-
ſchehenen antrag, ſo kaufte ſie der braͤutigam, das
kaufgelt, welches man Wittemon hieſe, Wach-
ter am a. o. ſ. 1919, bekam die braut, und diſes
war ihr heirats-gut (Dos); daher koͤmmt heut
zu tage noch das geben auf die treue. Die uͤber-
gabe des maͤdgens geſchahe, wie bey der uͤbergabe
der unbeweglichen guͤter gewoͤhnlich war, Keyß-
ler ſ. 365 antiquit. durch das zutrinken, man
trunke naͤmlich dem braͤutigam auf der braut ge-
ſundheit zu; daher iſt noch izt bei den verloͤbniſſen
der weinkauf in hiſigen gegenden und andern or-
ten bekannt; die dabei gegenwaͤrtige zeugen wer-
den weinkaufs-zeugen genennet, und in der F.
H. Caſſeliſchen kirchen-ordnung ſ. 5 des anhan-
ges, findet man diſes: „ſo vil die eheverloͤbniſſe
und weinkaufe anlanget ꝛc. und ſ. 62 werden die
weinkaufe, und das weinkaufliche zuſammen ge-
ben abgeſchaffet. War die braut dem braͤuti-
gam per poculum uͤberlaſſen, ſo durfte er ſie oͤf-
fentlich kuͤſſen, nachdem er ihr den ring angeſte-
ket, nicht minder einen Wittum beſtellet hatte,
Gundling
angefangen,
T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.