Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den eheleuten.
auch geschmükten haaren einen kranz tragen, im-
masen dises ein zeichen der jungferschaft war,
Mader de coronis nuptialibus, Joh. Hein-
rich Meier
vom jungfern kranze, Ayrer de iure
connubiorum apud veteres Germanos, Sect.
II
§ 5. Derowegen diejenige, welche geschwä-
chet worden war, dergleichen kranz nicht tragen
durfte, vielweniger einen öffentlichen kirchengang
mit den gewönlichen brautleuten und übrigen fei-
erlichkeiten halten konnte. Sihe die F H. Darm-
städtische kirchen-ordnung im titel: von den heim-
lichen verlöbnissen § wofern aber etc. die Kur-
Braunschweig-Lüneburgische landes-gesäze, im
ersten bande s. 283, die Ulmische ordnung von
den strafen offenbarer laster tit. XI und XV, die
Memmingische zucht-ordnung tit. X § 10, die
Sunderburgischen statuten art. 35, den von
Westphal
in der vorrede zum IIIten bande der
monument. inedit. s. 94, Carpzov in der iu-
risprud. consistor. lib. III tit. VI def.
81 num.
3 fgg. und wenn die geschwächte nichts destowe-
niger einen kranz getragen hat, muß sie strafe ge-
ben, Ulmische ordnung am a. o. Carpzov in der
practica criminali P. II quaest. 70 num. 53 s. 164
und qu. 75 num. 80 fgg. Im übrigen pflegen
die unverleumdete geschwächte weibespersonen
von den schwängerern zu fodern, daß ihnen der
kranz, oder inhalts der Memmingischen ordnung
am a. o. § 8, die blume bezalet werde.

§ 708

Es wurde also bei der heimfürung der brautwozu der
brautwagen
gebrauchet
worden.

haubtsächlich erfodert, daß sie einen, oder zwene
brautwagen hatte, Kuchenbeker am a. o. s. 131,
auf den neben-wagen wurde der hausrat und ihre
aussteuer geladen, darnebst wurde ihr reitpferd
mitgebracht, sintemal die weibes-personen des ho-

hen
T 2

von den eheleuten.
auch geſchmuͤkten haaren einen kranz tragen, im-
maſen diſes ein zeichen der jungferſchaft war,
Mader de coronis nuptialibus, Joh. Hein-
rich Meier
vom jungfern kranze, Ayrer de iure
connubiorum apud veteres Germanos, Sect.
II
§ 5. Derowegen diejenige, welche geſchwaͤ-
chet worden war, dergleichen kranz nicht tragen
durfte, vielweniger einen oͤffentlichen kirchengang
mit den gewoͤnlichen brautleuten und uͤbrigen fei-
erlichkeiten halten konnte. Sihe die F H. Darm-
ſtaͤdtiſche kirchen-ordnung im titel: von den heim-
lichen verloͤbniſſen § wofern aber ꝛc. die Kur-
Braunſchweig-Luͤneburgiſche landes-geſaͤze, im
erſten bande ſ. 283, die Ulmiſche ordnung von
den ſtrafen offenbarer laſter tit. XI und XV, die
Memmingiſche zucht-ordnung tit. X § 10, die
Sunderburgiſchen ſtatuten art. 35, den von
Weſtphal
in der vorrede zum IIIten bande der
monument. inedit. ſ. 94, Carpzov in der iu-
risprud. conſiſtor. lib. III tit. VI def.
81 num.
3 fgg. und wenn die geſchwaͤchte nichts deſtowe-
niger einen kranz getragen hat, muß ſie ſtrafe ge-
ben, Ulmiſche ordnung am a. o. Carpzov in der
practica criminali P. II quaeſt. 70 num. 53 ſ. 164
und qu. 75 num. 80 fgg. Im uͤbrigen pflegen
die unverleumdete geſchwaͤchte weibesperſonen
von den ſchwaͤngerern zu fodern, daß ihnen der
kranz, oder inhalts der Memmingiſchen ordnung
am a. o. § 8, die blume bezalet werde.

§ 708

Es wurde alſo bei der heimfuͤrung der brautwozu der
brautwagen
gebrauchet
worden.

haubtſaͤchlich erfodert, daß ſie einen, oder zwene
brautwagen hatte, Kuchenbeker am a. o. ſ. 131,
auf den neben-wagen wurde der hausrat und ihre
ausſteuer geladen, darnebſt wurde ihr reitpferd
mitgebracht, ſintemal die weibes-perſonen des ho-

hen
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0303" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den eheleuten.</hi></fw><lb/>
auch ge&#x017F;chmu&#x0364;kten haaren einen kranz tragen, im-<lb/>
ma&#x017F;en di&#x017F;es ein zeichen der jungfer&#x017F;chaft war,<lb/><hi rendition="#fr">Mader</hi> <hi rendition="#aq">de coronis nuptialibus,</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Hein-<lb/>
rich Meier</hi> vom jungfern kranze, <hi rendition="#fr">Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de iure<lb/>
connubiorum apud veteres Germanos, Sect.<lb/>
II</hi> § 5. Derowegen diejenige, welche ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet worden war, dergleichen kranz nicht tragen<lb/>
durfte, vielweniger einen o&#x0364;ffentlichen kirchengang<lb/>
mit den gewo&#x0364;nlichen brautleuten und u&#x0364;brigen fei-<lb/>
erlichkeiten halten konnte. Sihe die F H. Darm-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che kirchen-ordnung im titel: von den heim-<lb/>
lichen verlo&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en § wofern aber &#xA75B;c. die Kur-<lb/>
Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che landes-ge&#x017F;a&#x0364;ze, im<lb/>
er&#x017F;ten bande &#x017F;. 283, die Ulmi&#x017F;che ordnung von<lb/>
den &#x017F;trafen offenbarer la&#x017F;ter tit. <hi rendition="#aq">XI</hi> und <hi rendition="#aq">XV</hi>, die<lb/>
Memmingi&#x017F;che zucht-ordnung tit. <hi rendition="#aq">X</hi> § 10, die<lb/>
Sunderburgi&#x017F;chen &#x017F;tatuten art. 35, den <hi rendition="#fr">von<lb/>
We&#x017F;tphal</hi> in der vorrede zum <hi rendition="#aq">III</hi>ten bande der<lb/><hi rendition="#aq">monument. inedit.</hi> &#x017F;. 94, <hi rendition="#fr">Carpzov</hi> in der <hi rendition="#aq">iu-<lb/>
risprud. con&#x017F;i&#x017F;tor. lib. III tit. VI def.</hi> 81 num.<lb/>
3 fgg. und wenn die ge&#x017F;chwa&#x0364;chte nichts de&#x017F;towe-<lb/>
niger einen kranz getragen hat, muß &#x017F;ie &#x017F;trafe ge-<lb/>
ben, Ulmi&#x017F;che ordnung am a. o. <hi rendition="#fr">Carpzov</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">practica criminali P. II quae&#x017F;t.</hi> 70 num. 53 &#x017F;. 164<lb/>
und <hi rendition="#aq">qu.</hi> 75 num. 80 fgg. Im u&#x0364;brigen pflegen<lb/>
die unverleumdete ge&#x017F;chwa&#x0364;chte weibesper&#x017F;onen<lb/>
von den &#x017F;chwa&#x0364;ngerern zu fodern, daß ihnen der<lb/>
kranz, oder inhalts der Memmingi&#x017F;chen ordnung<lb/>
am a. o. § 8, die blume bezalet werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 708</head><lb/>
          <p>Es wurde al&#x017F;o bei der heimfu&#x0364;rung der braut<note place="right">wozu der<lb/>
brautwagen<lb/>
gebrauchet<lb/>
worden.</note><lb/>
haubt&#x017F;a&#x0364;chlich erfodert, daß &#x017F;ie einen, oder zwene<lb/>
brautwagen hatte, <hi rendition="#fr">Kuchenbeker</hi> am a. o. &#x017F;. 131,<lb/>
auf den neben-wagen wurde der hausrat und ihre<lb/>
aus&#x017F;teuer geladen, darneb&#x017F;t wurde ihr reitpferd<lb/>
mitgebracht, &#x017F;intemal die weibes-per&#x017F;onen des ho-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0303] von den eheleuten. auch geſchmuͤkten haaren einen kranz tragen, im- maſen diſes ein zeichen der jungferſchaft war, Mader de coronis nuptialibus, Joh. Hein- rich Meier vom jungfern kranze, Ayrer de iure connubiorum apud veteres Germanos, Sect. II § 5. Derowegen diejenige, welche geſchwaͤ- chet worden war, dergleichen kranz nicht tragen durfte, vielweniger einen oͤffentlichen kirchengang mit den gewoͤnlichen brautleuten und uͤbrigen fei- erlichkeiten halten konnte. Sihe die F H. Darm- ſtaͤdtiſche kirchen-ordnung im titel: von den heim- lichen verloͤbniſſen § wofern aber ꝛc. die Kur- Braunſchweig-Luͤneburgiſche landes-geſaͤze, im erſten bande ſ. 283, die Ulmiſche ordnung von den ſtrafen offenbarer laſter tit. XI und XV, die Memmingiſche zucht-ordnung tit. X § 10, die Sunderburgiſchen ſtatuten art. 35, den von Weſtphal in der vorrede zum IIIten bande der monument. inedit. ſ. 94, Carpzov in der iu- risprud. conſiſtor. lib. III tit. VI def. 81 num. 3 fgg. und wenn die geſchwaͤchte nichts deſtowe- niger einen kranz getragen hat, muß ſie ſtrafe ge- ben, Ulmiſche ordnung am a. o. Carpzov in der practica criminali P. II quaeſt. 70 num. 53 ſ. 164 und qu. 75 num. 80 fgg. Im uͤbrigen pflegen die unverleumdete geſchwaͤchte weibesperſonen von den ſchwaͤngerern zu fodern, daß ihnen der kranz, oder inhalts der Memmingiſchen ordnung am a. o. § 8, die blume bezalet werde. § 708 Es wurde alſo bei der heimfuͤrung der braut haubtſaͤchlich erfodert, daß ſie einen, oder zwene brautwagen hatte, Kuchenbeker am a. o. ſ. 131, auf den neben-wagen wurde der hausrat und ihre ausſteuer geladen, darnebſt wurde ihr reitpferd mitgebracht, ſintemal die weibes-perſonen des ho- hen wozu der brautwagen gebrauchet worden. T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/303
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/303>, abgerufen am 22.11.2024.