folgendes: "wann mann und frawe leib und gut "ohne alle geding zusammen bringen, so soll es mit "ihrem gut, so sie zusammen bringen, oder mit "einander in stehender ehe gewinnen, also gehal- "ten werden, daß sie des ir lebenlang mit einan- "der gebrauchen vnd genüssen, vnd sodann eins "vnder inen von tode ohn leibs-erben abgehet, sol "das ander bei allen solchen gütern sein lebenlang "sizen bleiben vnd so dasselb auch darnach abge- "hen wird, sollen die güter gleich geteilet, jedwe- "der seits freunden und erben halb und halb wer- "den." Allein in der F. H. Casselischen proces- ordnung vom jare 1745 § 38-40 ist die errungen- schaft zur helfte auf diejenige eheleute beschränket worden, welche gleiche handtirung treiben. Die übrigen, welche dergleichen gewerbe nicht haben, müssen sich solchen gewinnst vorher mit einander bedingen, darnebst aber auch gleichen anteil an den in der ehe gemachten schulden nemen, sihe des Estors disp. de iuribus viduarum equestr. obs. VIII. des Joh. Jacob Franks disp. de dimidia adquaestus vxoris Hassiacae, des Sal. Tob. Merkels disp. de dimidio adquaestus coniugalis vxoribus Smalkaldensibus com- petente.
§ 737
Nach masgebung der Teutschen rechte hat dieEs ist die vermutung der Teut- schen rechte für die ge- meinschaft. vermutung mehr für die gemeinschaft der güter unter den eheleuten, als wider selbige statt, van Wesel am a. o. tr. II cap. II num. 223 s. 153 an- erwogen selbige auf die eintracht der eheleute, die erhaltung des haushaltes und öffentlichen glau- bens abzweket, Johann Moriz Weyerde com- munione bonorum praecipue in dynastia Gymbornensi existente s. 11. Sie hat nicht
minder
U 5
gemeinſch. der guͤter unter den ehel.
folgendes: „wann mann und frawe leib und gut „ohne alle geding zuſammen bringen, ſo ſoll es mit „ihrem gut, ſo ſie zuſammen bringen, oder mit „einander in ſtehender ehe gewinnen, alſo gehal- „ten werden, daß ſie des ir lebenlang mit einan- „der gebrauchen vnd genuͤſſen, vnd ſodann eins „vnder inen von tode ohn leibs-erben abgehet, ſol „das ander bei allen ſolchen guͤtern ſein lebenlang „ſizen bleiben vnd ſo daſſelb auch darnach abge- „hen wird, ſollen die guͤter gleich geteilet, jedwe- „der ſeits freunden und erben halb und halb wer- „den.„ Allein in der F. H. Caſſeliſchen proces- ordnung vom jare 1745 § 38-40 iſt die errungen- ſchaft zur helfte auf diejenige eheleute beſchraͤnket worden, welche gleiche handtirung treiben. Die uͤbrigen, welche dergleichen gewerbe nicht haben, muͤſſen ſich ſolchen gewinnſt vorher mit einander bedingen, darnebſt aber auch gleichen anteil an den in der ehe gemachten ſchulden nemen, ſihe des Eſtors diſp. de iuribus viduarum equeſtr. obſ. VIII. des Joh. Jacob Franks diſp. de dimidia adquaeſtus vxoris Haſſiacae, des Sal. Tob. Merkels diſp. de dimidio adquaeſtus coniugalis vxoribus Smalkaldenſibus com- petente.
§ 737
Nach masgebung der Teutſchen rechte hat dieEs iſt die vermutung der Teut- ſchen rechte fuͤr die ge- meinſchaft. vermutung mehr fuͤr die gemeinſchaft der guͤter unter den eheleuten, als wider ſelbige ſtatt, van Weſel am a. o. tr. II cap. II num. 223 ſ. 153 an- erwogen ſelbige auf die eintracht der eheleute, die erhaltung des haushaltes und oͤffentlichen glau- bens abzweket, Johann Moriz Weyerde com- munione bonorum praecipue in dynaſtia Gymbornenſi exiſtente ſ. 11. Sie hat nicht
minder
U 5
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0325"n="313"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gemeinſch. der guͤter unter den ehel.</hi></fw><lb/>
folgendes: „wann mann und frawe leib und gut<lb/>„ohne alle geding zuſammen bringen, ſo ſoll es mit<lb/>„ihrem gut, ſo ſie zuſammen bringen, oder mit<lb/>„einander in ſtehender ehe gewinnen, alſo gehal-<lb/>„ten werden, daß ſie des ir lebenlang mit einan-<lb/>„der gebrauchen vnd genuͤſſen, vnd ſodann eins<lb/>„vnder inen von tode ohn leibs-erben abgehet, ſol<lb/>„das ander bei allen ſolchen guͤtern ſein lebenlang<lb/>„ſizen bleiben vnd ſo daſſelb auch darnach abge-<lb/>„hen wird, ſollen die guͤter gleich geteilet, jedwe-<lb/>„der ſeits freunden und erben halb und halb wer-<lb/>„den.„ Allein in der F. H. Caſſeliſchen proces-<lb/>
ordnung vom jare 1745 § 38-40 iſt die errungen-<lb/>ſchaft zur helfte auf diejenige eheleute beſchraͤnket<lb/>
worden, welche gleiche handtirung treiben. Die<lb/>
uͤbrigen, welche dergleichen gewerbe nicht haben,<lb/>
muͤſſen ſich ſolchen gewinnſt vorher mit einander<lb/>
bedingen, darnebſt aber auch gleichen anteil an<lb/>
den in der ehe gemachten ſchulden nemen, ſihe des<lb/><hirendition="#fr">Eſtors</hi> diſp. <hirendition="#aq">de iuribus viduarum equeſtr.<lb/>
obſ. VIII.</hi> des <hirendition="#fr">Joh. Jacob Franks</hi> diſp. <hirendition="#aq">de<lb/>
dimidia adquaeſtus vxoris Haſſiacae,</hi> des <hirendition="#fr">Sal.<lb/>
Tob. Merkels</hi> diſp. <hirendition="#aq">de dimidio adquaeſtus<lb/>
coniugalis vxoribus Smalkaldenſibus com-<lb/>
petente.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 737</head><lb/><p>Nach masgebung der Teutſchen rechte hat die<noteplace="right">Es iſt die<lb/>
vermutung<lb/>
der Teut-<lb/>ſchen rechte<lb/>
fuͤr die ge-<lb/>
meinſchaft.</note><lb/>
vermutung mehr fuͤr die gemeinſchaft der guͤter<lb/>
unter den eheleuten, als wider ſelbige ſtatt, <hirendition="#fr">van<lb/>
Weſel</hi> am a. o. tr. <hirendition="#aq">II</hi> cap. <hirendition="#aq">II</hi> num. 223 ſ. 153 an-<lb/>
erwogen ſelbige auf die eintracht der eheleute, die<lb/>
erhaltung des haushaltes und oͤffentlichen glau-<lb/>
bens abzweket, <hirendition="#fr">Johann Moriz Weyer</hi><hirendition="#aq">de com-<lb/>
munione bonorum praecipue in dynaſtia<lb/>
Gymbornenſi exiſtente</hi>ſ. 11. Sie hat nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">minder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[313/0325]
gemeinſch. der guͤter unter den ehel.
folgendes: „wann mann und frawe leib und gut
„ohne alle geding zuſammen bringen, ſo ſoll es mit
„ihrem gut, ſo ſie zuſammen bringen, oder mit
„einander in ſtehender ehe gewinnen, alſo gehal-
„ten werden, daß ſie des ir lebenlang mit einan-
„der gebrauchen vnd genuͤſſen, vnd ſodann eins
„vnder inen von tode ohn leibs-erben abgehet, ſol
„das ander bei allen ſolchen guͤtern ſein lebenlang
„ſizen bleiben vnd ſo daſſelb auch darnach abge-
„hen wird, ſollen die guͤter gleich geteilet, jedwe-
„der ſeits freunden und erben halb und halb wer-
„den.„ Allein in der F. H. Caſſeliſchen proces-
ordnung vom jare 1745 § 38-40 iſt die errungen-
ſchaft zur helfte auf diejenige eheleute beſchraͤnket
worden, welche gleiche handtirung treiben. Die
uͤbrigen, welche dergleichen gewerbe nicht haben,
muͤſſen ſich ſolchen gewinnſt vorher mit einander
bedingen, darnebſt aber auch gleichen anteil an
den in der ehe gemachten ſchulden nemen, ſihe des
Eſtors diſp. de iuribus viduarum equeſtr.
obſ. VIII. des Joh. Jacob Franks diſp. de
dimidia adquaeſtus vxoris Haſſiacae, des Sal.
Tob. Merkels diſp. de dimidio adquaeſtus
coniugalis vxoribus Smalkaldenſibus com-
petente.
§ 737
Nach masgebung der Teutſchen rechte hat die
vermutung mehr fuͤr die gemeinſchaft der guͤter
unter den eheleuten, als wider ſelbige ſtatt, van
Weſel am a. o. tr. II cap. II num. 223 ſ. 153 an-
erwogen ſelbige auf die eintracht der eheleute, die
erhaltung des haushaltes und oͤffentlichen glau-
bens abzweket, Johann Moriz Weyer de com-
munione bonorum praecipue in dynaſtia
Gymbornenſi exiſtente ſ. 11. Sie hat nicht
minder
Es iſt die
vermutung
der Teut-
ſchen rechte
fuͤr die ge-
meinſchaft.
U 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/325>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.