Lerch von Dürmsteinde ordine equestri P. I num. 12, welcher die Reichsritterschaftlichen frei- heiten der adoption halber beibringt, denn sonst vermogte einer nicht dem unadelichen den adel- stand beizulegen, Knorre am a. o. diff. I cap. II § V fgg. Johann George Cramer am a. o. cap. IIII § 4 s. 217, Heineccius in den elementis iuris Germanici, lib. I tit. VII § 152 s. 117 fgg.
§ 892
Wenn nun einer den andern adoptiren undwie selbige unternom- men worden ist? ihm sein vermögen zuwenden wollte, so muste solches innhalts der Fränkischen, Langobardischen, Ripuarischen etc. gesäze in gegenwart des königes, oder gerichtlicher personen, auch zeugen geschehen. Lex Ripuariorum cap. 48, leges Langobardo- rum, lib. II tit. XVI bei dem Georgisch im cor- pore iuris Germanici s. 1157, capitularia Fran- corum, lib. VI cap. 212 ebend. s. 1555.
§ 893
Das annemen in einen orden, welchen die kö-das anne- men in ei- nen orden kan als ein überbleibsel davon ange- sehen wer- den. nige und fürsten erteilen, ist wohl ein überbleibsel der Teutschen adoption. Diese war eine erklä- rung zum freunde. Sie gab keine erbfolge, der herr graf von Bünau im Iten teile der Reichs- histori s. 617, Estorde ministerialibus § 375 s. 536.
§ 894
Nicht minder kan die beilegung des vaters-die beile- gung des vaters etc. kan hieher gezogen werden. mutters- bruders- Oheims- Neven etc. titels, im- gleichen mögen die erbverbrüderungen hiher gezo- gen werden. Der Römische könig Ferdinand der I nennete den kaiser Carl den Vten seinen va- ter und bruder Frid. Carl Mosers kleiner schrif- ten Iten bandes s. 384. Eduard Fortunat, mark- graf zu Baden, schribe 1593 von Kur-Pfalz: unsers liben vetters und vaters. Der herzog
Johann
B b
anwuͤnſchung der kinder ꝛc.
Lerch von Duͤrmſteinde ordine equeſtri P. I num. 12, welcher die Reichsritterſchaftlichen frei- heiten der adoption halber beibringt, denn ſonſt vermogte einer nicht dem unadelichen den adel- ſtand beizulegen, Knorre am a. o. diff. I cap. II § V fgg. Johann George Cramer am a. o. cap. IIII § 4 ſ. 217, Heineccius in den elementis iuris Germanici, lib. I tit. VII § 152 ſ. 117 fgg.
§ 892
Wenn nun einer den andern adoptiren undwie ſelbige unternom- men worden iſt? ihm ſein vermoͤgen zuwenden wollte, ſo muſte ſolches innhalts der Fraͤnkiſchen, Langobardiſchen, Ripuariſchen ꝛc. geſaͤze in gegenwart des koͤniges, oder gerichtlicher perſonen, auch zeugen geſchehen. Lex Ripuariorum cap. 48, leges Langobardo- rum, lib. II tit. XVI bei dem Georgiſch im cor- pore iuris Germanici ſ. 1157, capitularia Fran- corum, lib. VI cap. 212 ebend. ſ. 1555.
§ 893
Das annemen in einen orden, welchen die koͤ-das anne- men in ei- nen orden kan als ein uͤberbleibſel davon ange- ſehen wer- den. nige und fuͤrſten erteilen, iſt wohl ein uͤberbleibſel der Teutſchen adoption. Dieſe war eine erklaͤ- rung zum freunde. Sie gab keine erbfolge, der herr graf von Buͤnau im Iten teile der Reichs- hiſtori ſ. 617, Eſtorde miniſterialibus § 375 ſ. 536.
§ 894
Nicht minder kan die beilegung des vaters-die beile- gung des vaters ꝛc. kan hieher gezogen werden. mutters- bruders- Oheims- Neven ꝛc. titels, im- gleichen moͤgen die erbverbruͤderungen hiher gezo- gen werden. Der Roͤmiſche koͤnig Ferdinand der I nennete den kaiſer Carl den Vten ſeinen va- ter und bruder Frid. Carl Moſers kleiner ſchrif- ten Iten bandes ſ. 384. Eduard Fortunat, mark- graf zu Baden, ſchribe 1593 von Kur-Pfalz: unſers liben vetters und vaters. Der herzog
Johann
B b
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0397"n="385"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">anwuͤnſchung der kinder ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Lerch von Duͤrmſtein</hi><hirendition="#aq">de ordine equeſtri P. I</hi><lb/>
num. 12, welcher die Reichsritterſchaftlichen frei-<lb/>
heiten der adoption halber beibringt, denn ſonſt<lb/>
vermogte einer nicht dem unadelichen den adel-<lb/>ſtand beizulegen, <hirendition="#fr">Knorre</hi> am a. o. <hirendition="#aq">diff. I cap. II<lb/>
§ V</hi> fgg. <hirendition="#fr">Johann George Cramer</hi> am a. o.<lb/><hirendition="#aq">cap. IIII</hi> § 4 ſ. 217, <hirendition="#fr">Heineccius</hi> in den <hirendition="#aq">elementis<lb/>
iuris Germanici, lib. I</hi> tit. <hirendition="#aq">VII</hi> § 152 ſ. 117 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 892</head><lb/><p>Wenn nun einer den andern adoptiren und<noteplace="right">wie ſelbige<lb/>
unternom-<lb/>
men worden<lb/>
iſt?</note><lb/>
ihm ſein vermoͤgen zuwenden wollte, ſo muſte<lb/>ſolches innhalts der Fraͤnkiſchen, Langobardiſchen,<lb/>
Ripuariſchen ꝛc. geſaͤze in gegenwart des koͤniges,<lb/>
oder gerichtlicher perſonen, auch zeugen geſchehen.<lb/><hirendition="#aq">Lex Ripuariorum cap. 48, leges Langobardo-<lb/>
rum, lib. II</hi> tit. <hirendition="#aq">XVI</hi> bei dem <hirendition="#fr">Georgiſch</hi> im <hirendition="#aq">cor-<lb/>
pore iuris Germanici</hi>ſ. 1157, <hirendition="#aq">capitularia Fran-<lb/>
corum, lib. VI cap.</hi> 212 ebend. ſ. 1555.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 893</head><lb/><p>Das annemen in einen orden, welchen die koͤ-<noteplace="right">das anne-<lb/>
men in ei-<lb/>
nen orden<lb/>
kan als ein<lb/>
uͤberbleibſel<lb/>
davon ange-<lb/>ſehen wer-<lb/>
den.</note><lb/>
nige und fuͤrſten erteilen, iſt wohl ein uͤberbleibſel<lb/>
der Teutſchen adoption. Dieſe war eine erklaͤ-<lb/>
rung zum freunde. Sie gab keine erbfolge, der<lb/>
herr graf von <hirendition="#fr">Buͤnau</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile der Reichs-<lb/>
hiſtori ſ. 617, <hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de miniſterialibus</hi> § 375<lb/>ſ. 536.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 894</head><lb/><p>Nicht minder kan die beilegung des vaters-<noteplace="right">die beile-<lb/>
gung des<lb/>
vaters ꝛc.<lb/>
kan hieher<lb/>
gezogen<lb/>
werden.</note><lb/>
mutters- bruders- Oheims- Neven ꝛc. titels, im-<lb/>
gleichen moͤgen die erbverbruͤderungen hiher gezo-<lb/>
gen werden. Der Roͤmiſche koͤnig Ferdinand<lb/>
der <hirendition="#aq">I</hi> nennete den kaiſer Carl den <hirendition="#aq">V</hi>ten ſeinen <hirendition="#fr">va-<lb/>
ter</hi> und bruder <hirendition="#fr">Frid. Carl Moſers</hi> kleiner ſchrif-<lb/>
ten <hirendition="#aq">I</hi>ten bandes ſ. 384. Eduard Fortunat, mark-<lb/>
graf zu Baden, ſchribe 1593 von Kur-Pfalz:<lb/>
unſers liben vetters und <hirendition="#fr">vaters.</hi> Der herzog<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b</fw><fwplace="bottom"type="catch">Johann</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[385/0397]
anwuͤnſchung der kinder ꝛc.
Lerch von Duͤrmſtein de ordine equeſtri P. I
num. 12, welcher die Reichsritterſchaftlichen frei-
heiten der adoption halber beibringt, denn ſonſt
vermogte einer nicht dem unadelichen den adel-
ſtand beizulegen, Knorre am a. o. diff. I cap. II
§ V fgg. Johann George Cramer am a. o.
cap. IIII § 4 ſ. 217, Heineccius in den elementis
iuris Germanici, lib. I tit. VII § 152 ſ. 117 fgg.
§ 892
Wenn nun einer den andern adoptiren und
ihm ſein vermoͤgen zuwenden wollte, ſo muſte
ſolches innhalts der Fraͤnkiſchen, Langobardiſchen,
Ripuariſchen ꝛc. geſaͤze in gegenwart des koͤniges,
oder gerichtlicher perſonen, auch zeugen geſchehen.
Lex Ripuariorum cap. 48, leges Langobardo-
rum, lib. II tit. XVI bei dem Georgiſch im cor-
pore iuris Germanici ſ. 1157, capitularia Fran-
corum, lib. VI cap. 212 ebend. ſ. 1555.
wie ſelbige
unternom-
men worden
iſt?
§ 893
Das annemen in einen orden, welchen die koͤ-
nige und fuͤrſten erteilen, iſt wohl ein uͤberbleibſel
der Teutſchen adoption. Dieſe war eine erklaͤ-
rung zum freunde. Sie gab keine erbfolge, der
herr graf von Buͤnau im Iten teile der Reichs-
hiſtori ſ. 617, Eſtor de miniſterialibus § 375
ſ. 536.
das anne-
men in ei-
nen orden
kan als ein
uͤberbleibſel
davon ange-
ſehen wer-
den.
§ 894
Nicht minder kan die beilegung des vaters-
mutters- bruders- Oheims- Neven ꝛc. titels, im-
gleichen moͤgen die erbverbruͤderungen hiher gezo-
gen werden. Der Roͤmiſche koͤnig Ferdinand
der I nennete den kaiſer Carl den Vten ſeinen va-
ter und bruder Frid. Carl Moſers kleiner ſchrif-
ten Iten bandes ſ. 384. Eduard Fortunat, mark-
graf zu Baden, ſchribe 1593 von Kur-Pfalz:
unſers liben vetters und vaters. Der herzog
Johann
die beile-
gung des
vaters ꝛc.
kan hieher
gezogen
werden.
B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/397>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.