Mylius im corpore constitut. March. Vten teile. Von den dresch-mülen sihe die öconomi- schen sammlungen aus den Breslauer natur- und kunst-geschichten s. 347 fgg.
Dreisigstes haubtstück von den garten-gewächsen.
§ 1439
Die policei träget sorge, damit an den küchen-die pflan- zung der küchen- kräuter kräutern kein mangel erscheine. Darzu gehören basilicum, borragen, beisse, kardonen, dill, dragun, endivien, fenchel, garten-kerfel, grevinne, hopfen, spargel, isop, kohl, kreß, lactuken, lavendel, löffel-kraut, majoran, melde, pitersilien, pfeffer-kraut, pimpinelle, portulac, raute, rukette, salbei, saturei, sauerklee, sauer- ampf, senf, selleri, spargen, spinat, thymian, winter-rapunzel, wirsing etc.
§ 1440
Die aufsicht wegen pflanzung diser kräuter istist nötig und nüzlich. um so nötiger, ie fürträglicher es ist, dadurch den menschlichen körper für den hizigen morgenländi- schen gewürzen zu bewaren, und so vile 1000 thl. die hirdurch aus dem lande gehen, zu ersparen.
§ 1441
Das garten-gewächse teilet sich in kräuter, wur-deren ein- teilung: kräuter, zeln und früchte. Die kräuter begreifen das ge- wächs, dessen blätter man haubtsächlich ge- brauchet.
§ 1442
Unter den wurzeln verstehet man z. e. rüben,wurzeln, früchte, mören, rettige etc. Es können auch die zwibeln, tartuffel etc. hirher gerechnet werden. Die
früchte
O o 5
von den garten-gewaͤchſen.
Mylius im corpore conſtitut. March. Vten teile. Von den dreſch-muͤlen ſihe die oͤconomi- ſchen ſammlungen aus den Breslauer natur- und kunſt-geſchichten ſ. 347 fgg.
Dreiſigſtes haubtſtuͤck von den garten-gewaͤchſen.
§ 1439
Die policei traͤget ſorge, damit an den kuͤchen-die pflan- zung der kuͤchen- kraͤuter kraͤutern kein mangel erſcheine. Darzu gehoͤren baſilicum, borragen, beiſſe, kardonen, dill, dragun, endivien, fenchel, garten-kerfel, grevinne, hopfen, ſpargel, iſop, kohl, kreß, lactuken, lavendel, loͤffel-kraut, majoran, melde, piterſilien, pfeffer-kraut, pimpinelle, portulac, raute, rukette, ſalbei, ſaturei, ſauerklee, ſauer- ampf, ſenf, ſelleri, ſpargen, ſpinat, thymian, winter-rapunzel, wirſing ꝛc.
§ 1440
Die aufſicht wegen pflanzung diſer kraͤuter iſtiſt noͤtig und nuͤzlich. um ſo noͤtiger, ie fuͤrtraͤglicher es iſt, dadurch den menſchlichen koͤrper fuͤr den hizigen morgenlaͤndi- ſchen gewuͤrzen zu bewaren, und ſo vile 1000 thl. die hirdurch aus dem lande gehen, zu erſparen.
§ 1441
Das garten-gewaͤchſe teilet ſich in kraͤuter, wur-deren ein- teilung: kraͤuter, zeln und fruͤchte. Die kraͤuter begreifen das ge- waͤchs, deſſen blaͤtter man haubtſaͤchlich ge- brauchet.
§ 1442
Unter den wurzeln verſtehet man z. e. ruͤben,wurzeln, fruͤchte, moͤren, rettige ꝛc. Es koͤnnen auch die zwibeln, tartuffel ꝛc. hirher gerechnet werden. Die
fruͤchte
O o 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0597"n="585"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den garten-gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Mylius</hi> im <hirendition="#aq">corpore conſtitut. March. V</hi>ten<lb/>
teile. Von den dreſch-muͤlen ſihe die oͤconomi-<lb/>ſchen ſammlungen aus den Breslauer natur- und<lb/>
kunſt-geſchichten ſ. 347 fgg.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Dreiſigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den garten-gewaͤchſen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 1439</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie policei traͤget ſorge, damit an den kuͤchen-<noteplace="right">die pflan-<lb/>
zung der<lb/>
kuͤchen-<lb/>
kraͤuter</note><lb/>
kraͤutern kein mangel erſcheine. Darzu<lb/>
gehoͤren baſilicum, borragen, beiſſe, kardonen,<lb/>
dill, dragun, endivien, fenchel, garten-kerfel,<lb/>
grevinne, hopfen, ſpargel, iſop, kohl, kreß,<lb/>
lactuken, lavendel, loͤffel-kraut, majoran, melde,<lb/>
piterſilien, pfeffer-kraut, pimpinelle, portulac,<lb/>
raute, rukette, ſalbei, ſaturei, ſauerklee, ſauer-<lb/>
ampf, ſenf, ſelleri, ſpargen, ſpinat, thymian,<lb/>
winter-rapunzel, wirſing ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1440</head><lb/><p>Die aufſicht wegen pflanzung diſer kraͤuter iſt<noteplace="right">iſt noͤtig<lb/>
und nuͤzlich.</note><lb/>
um ſo noͤtiger, ie fuͤrtraͤglicher es iſt, dadurch den<lb/>
menſchlichen koͤrper fuͤr den hizigen morgenlaͤndi-<lb/>ſchen gewuͤrzen zu bewaren, und ſo vile 1000 thl.<lb/>
die hirdurch aus dem lande gehen, zu erſparen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1441</head><lb/><p>Das garten-gewaͤchſe teilet ſich in kraͤuter, wur-<noteplace="right">deren ein-<lb/>
teilung:<lb/>
kraͤuter,</note><lb/>
zeln und fruͤchte. Die kraͤuter begreifen das ge-<lb/>
waͤchs, deſſen blaͤtter man haubtſaͤchlich ge-<lb/>
brauchet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1442</head><lb/><p>Unter den wurzeln verſtehet man z. e. ruͤben,<noteplace="right">wurzeln,<lb/>
fruͤchte,</note><lb/>
moͤren, rettige ꝛc. Es koͤnnen auch die zwibeln,<lb/>
tartuffel ꝛc. hirher gerechnet werden. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">fruͤchte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0597]
von den garten-gewaͤchſen.
Mylius im corpore conſtitut. March. Vten
teile. Von den dreſch-muͤlen ſihe die oͤconomi-
ſchen ſammlungen aus den Breslauer natur- und
kunſt-geſchichten ſ. 347 fgg.
Dreiſigſtes haubtſtuͤck
von den garten-gewaͤchſen.
§ 1439
Die policei traͤget ſorge, damit an den kuͤchen-
kraͤutern kein mangel erſcheine. Darzu
gehoͤren baſilicum, borragen, beiſſe, kardonen,
dill, dragun, endivien, fenchel, garten-kerfel,
grevinne, hopfen, ſpargel, iſop, kohl, kreß,
lactuken, lavendel, loͤffel-kraut, majoran, melde,
piterſilien, pfeffer-kraut, pimpinelle, portulac,
raute, rukette, ſalbei, ſaturei, ſauerklee, ſauer-
ampf, ſenf, ſelleri, ſpargen, ſpinat, thymian,
winter-rapunzel, wirſing ꝛc.
die pflan-
zung der
kuͤchen-
kraͤuter
§ 1440
Die aufſicht wegen pflanzung diſer kraͤuter iſt
um ſo noͤtiger, ie fuͤrtraͤglicher es iſt, dadurch den
menſchlichen koͤrper fuͤr den hizigen morgenlaͤndi-
ſchen gewuͤrzen zu bewaren, und ſo vile 1000 thl.
die hirdurch aus dem lande gehen, zu erſparen.
iſt noͤtig
und nuͤzlich.
§ 1441
Das garten-gewaͤchſe teilet ſich in kraͤuter, wur-
zeln und fruͤchte. Die kraͤuter begreifen das ge-
waͤchs, deſſen blaͤtter man haubtſaͤchlich ge-
brauchet.
deren ein-
teilung:
kraͤuter,
§ 1442
Unter den wurzeln verſtehet man z. e. ruͤben,
moͤren, rettige ꝛc. Es koͤnnen auch die zwibeln,
tartuffel ꝛc. hirher gerechnet werden. Die
fruͤchte
wurzeln,
fruͤchte,
O o 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/597>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.