stärkeste einkunft vom schnuptabacke. Diserzu beschrän- ken. schwächet das gedächtniß, und zihet flüsse in den kopf, verursachet auch zu unnötigen ausgaben anlas, weshalber die landesherrschaft starke ab- gaben darauf legen mag, Hofmanns klugheit hauszuhalten, im dritten buche s. 108, Zink im öconomischen lexico sp. 2637. Von deren gat- tungen sihe den Marperger am a. o. s. 536.
Drei und dreisigstes haubtstück vom weine, biere, branteweine, mete, auch den so genannten liqueurs, und eßig.
§ 1465
Der wein heisset der aus weintrauben gepreßtewas wein heisset? saft, welcher gegoren hat. Vor der gä- rung heisset er most.
§ 1466
Der wein ist entweder jung oder firn. Nachdessen be- schaffenheit dem wasser ist er das natürlichste getränk. Er befördert die dauung, hilft der narung, erquicket die lebensgeister, stärket haubt, herz und magen, verzeret die feuchtigkeiten, machet reines und leich- tes geblüte, ermuntert zur frölichkeit, Andreas Ridigerde diaeta eruditorum s. 224 § 776. Die eigenschaft eines guten weines ist 1) daß er den durst lösche, 2) die verdauung befördere, 3) nur eine kleine röte des gesichtes errege, und 4) kein kopfwehe verursache, Ganser in der hy- gieine s. 358 § 340, der offenherzige wein-arzt, 1753, 8. Kaiser Probus hat im jare 280 sol- chen in Teutschlande pflanzen lassen.
§ 1467
P p
vom weine, biere, branteweine ꝛc.
ſtaͤrkeſte einkunft vom ſchnuptabacke. Diſerzu beſchraͤn- ken. ſchwaͤchet das gedaͤchtniß, und zihet fluͤſſe in den kopf, verurſachet auch zu unnoͤtigen ausgaben anlas, weshalber die landesherrſchaft ſtarke ab- gaben darauf legen mag, Hofmanns klugheit hauszuhalten, im dritten buche ſ. 108, Zink im oͤconomiſchen lexico ſp. 2637. Von deren gat- tungen ſihe den Marperger am a. o. ſ. 536.
Drei und dreiſigſtes haubtſtuͤck vom weine, biere, branteweine, mete, auch den ſo genannten liqueurs, und eßig.
§ 1465
Der wein heiſſet der aus weintrauben gepreßtewas wein heiſſet? ſaft, welcher gegoren hat. Vor der gaͤ- rung heiſſet er moſt.
§ 1466
Der wein iſt entweder jung oder firn. Nachdeſſen be- ſchaffenheit dem waſſer iſt er das natuͤrlichſte getraͤnk. Er befoͤrdert die dauung, hilft der narung, erquicket die lebensgeiſter, ſtaͤrket haubt, herz und magen, verzeret die feuchtigkeiten, machet reines und leich- tes gebluͤte, ermuntert zur froͤlichkeit, Andreas Ridigerde diaeta eruditorum ſ. 224 § 776. Die eigenſchaft eines guten weines iſt 1) daß er den durſt loͤſche, 2) die verdauung befoͤrdere, 3) nur eine kleine roͤte des geſichtes errege, und 4) kein kopfwehe verurſache, Ganſer in der hy- gieine ſ. 358 § 340, der offenherzige wein-arzt, 1753, 8. Kaiſer Probus hat im jare 280 ſol- chen in Teutſchlande pflanzen laſſen.
§ 1467
P p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0605"n="593"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom weine, biere, branteweine ꝛc.</hi></fw><lb/>ſtaͤrkeſte einkunft vom ſchnuptabacke. Diſer<noteplace="right">zu beſchraͤn-<lb/>
ken.</note><lb/>ſchwaͤchet das gedaͤchtniß, und zihet fluͤſſe in den<lb/>
kopf, verurſachet auch zu unnoͤtigen ausgaben<lb/>
anlas, weshalber die landesherrſchaft ſtarke ab-<lb/>
gaben darauf legen mag, <hirendition="#fr">Hofmanns</hi> klugheit<lb/>
hauszuhalten, im dritten buche ſ. 108, <hirendition="#fr">Zink</hi> im<lb/>
oͤconomiſchen lexico ſp. 2637. Von deren gat-<lb/>
tungen ſihe den <hirendition="#fr">Marperger</hi> am a. o. ſ. 536.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Drei und dreiſigſtes haubtſtuͤck<lb/>
vom weine, biere, branteweine, mete,</hi><lb/>
auch den ſo genannten liqueurs,<lb/>
und eßig.</head><lb/><divn="3"><head>§ 1465</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er wein heiſſet der aus weintrauben gepreßte<noteplace="right">was wein<lb/>
heiſſet?</note><lb/>ſaft, welcher gegoren hat. Vor der gaͤ-<lb/>
rung heiſſet er moſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1466</head><lb/><p>Der wein iſt entweder jung oder firn. Nach<noteplace="right">deſſen be-<lb/>ſchaffenheit</note><lb/>
dem waſſer iſt er das natuͤrlichſte getraͤnk. Er<lb/>
befoͤrdert die dauung, hilft der narung, erquicket<lb/>
die lebensgeiſter, ſtaͤrket haubt, herz und magen,<lb/>
verzeret die feuchtigkeiten, machet reines und leich-<lb/>
tes gebluͤte, ermuntert zur froͤlichkeit, <hirendition="#fr">Andreas<lb/>
Ridiger</hi><hirendition="#aq">de diaeta eruditorum</hi>ſ. 224 § 776.<lb/>
Die eigenſchaft eines guten weines iſt 1) daß<lb/>
er den durſt loͤſche, 2) die verdauung befoͤrdere,<lb/>
3) nur eine kleine roͤte des geſichtes errege, und<lb/>
4) kein kopfwehe verurſache, <hirendition="#fr">Ganſer</hi> in der hy-<lb/>
gieine ſ. 358 § 340, der offenherzige wein-arzt,<lb/>
1753, 8. Kaiſer <hirendition="#fr">Probus</hi> hat im jare 280 ſol-<lb/>
chen in Teutſchlande pflanzen laſſen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 1467</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[593/0605]
vom weine, biere, branteweine ꝛc.
ſtaͤrkeſte einkunft vom ſchnuptabacke. Diſer
ſchwaͤchet das gedaͤchtniß, und zihet fluͤſſe in den
kopf, verurſachet auch zu unnoͤtigen ausgaben
anlas, weshalber die landesherrſchaft ſtarke ab-
gaben darauf legen mag, Hofmanns klugheit
hauszuhalten, im dritten buche ſ. 108, Zink im
oͤconomiſchen lexico ſp. 2637. Von deren gat-
tungen ſihe den Marperger am a. o. ſ. 536.
zu beſchraͤn-
ken.
Drei und dreiſigſtes haubtſtuͤck
vom weine, biere, branteweine, mete,
auch den ſo genannten liqueurs,
und eßig.
§ 1465
Der wein heiſſet der aus weintrauben gepreßte
ſaft, welcher gegoren hat. Vor der gaͤ-
rung heiſſet er moſt.
was wein
heiſſet?
§ 1466
Der wein iſt entweder jung oder firn. Nach
dem waſſer iſt er das natuͤrlichſte getraͤnk. Er
befoͤrdert die dauung, hilft der narung, erquicket
die lebensgeiſter, ſtaͤrket haubt, herz und magen,
verzeret die feuchtigkeiten, machet reines und leich-
tes gebluͤte, ermuntert zur froͤlichkeit, Andreas
Ridiger de diaeta eruditorum ſ. 224 § 776.
Die eigenſchaft eines guten weines iſt 1) daß
er den durſt loͤſche, 2) die verdauung befoͤrdere,
3) nur eine kleine roͤte des geſichtes errege, und
4) kein kopfwehe verurſache, Ganſer in der hy-
gieine ſ. 358 § 340, der offenherzige wein-arzt,
1753, 8. Kaiſer Probus hat im jare 280 ſol-
chen in Teutſchlande pflanzen laſſen.
deſſen be-
ſchaffenheit
§ 1467
P p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/605>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.