preiß, oder salbei wasser, eben die dinste, wie der thee, Hofmann am a. o., Bäumler s. 440, darum saget man reimen-weise: veronica und be- tonica, fragraria und fumaria, cavritte und cas- sine, salbei nebst roßmarine, vaccinia und rosen, huflattich, scabiosen, und andre ires gleichen, da- für muß der thee die segel streichen.
§ 1543
Diß sträucher-gewächs kömmt aus Tschina.woher der thee kom- met? und dessen gat- tungen. Es sind 4 gattungen von disen nidrigen bäum- chen oder sträuchern, und zwar die erste aus Fo kien, die heisset vom gebürge von y chan, vou y tcha: die zwote vom berge Kiang nan, song lo tcha: die dritte vom dorfe pou eul nennet man pou eul tcha: die virte lo nan tcha, Du Halde in der beschreibung des Chinesischen Reiches I, s. 24 fgg. und von den wirkungen desselben III, s. 509.
§ 1544
Besage des Neumanns kömmt aus Japan keiner in Europa, hergegen holet ihn Lemery am a. o. sp. 1128 aus China, Japan, und Siam. Sihe denselben unterm worte chaa sp. 283. Ein flüchtiges salz und zimlich kräftiges öl soll er in sich fassen.
§ 1545
Die erste thee-erndte fället in das ende des Fe-wie die thee-erndte fället? bruars und den anfang des märzes. Hier fallen die besten blätter, welche aus China nicht verfü- ret werden dürfen, sondern dem hofe und den wandarins dinet, auch sehr teuer ist. Die andre sammlung beschihet zum ende des märzes und an- fange des aprils, und ist geringer, iedoch behal- ten dise die Chineser im lande. Die dritte erndte trift ein am ende des aprils und anfange des maies. Dise abermal geringe gattung wird gen
Europa
von dem thee und caffe, ꝛc.
preiß, oder ſalbei waſſer, eben die dinſte, wie der thee, Hofmann am a. o., Baͤumler ſ. 440, darum ſaget man reimen-weiſe: veronica und be- tonica, fragraria und fumaria, cavritte und caſ- ſine, ſalbei nebſt roßmarine, vaccinia und roſen, huflattich, ſcabioſen, und andre ires gleichen, da- fuͤr muß der thee die ſegel ſtreichen.
§ 1543
Diß ſtraͤucher-gewaͤchs koͤmmt aus Tſchina.woher der thee kom- met? und deſſen gat- tungen. Es ſind 4 gattungen von diſen nidrigen baͤum- chen oder ſtraͤuchern, und zwar die erſte aus Fo kien, die heiſſet vom gebuͤrge von y chan, vou y tcha: die zwote vom berge Kiang nan, ſong lo tcha: die dritte vom dorfe pou eul nennet man pou eul tcha: die virte lo nan tcha, Du Halde in der beſchreibung des Chineſiſchen Reiches I, ſ. 24 fgg. und von den wirkungen deſſelben III, ſ. 509.
§ 1544
Beſage des Neumanns koͤmmt aus Japan keiner in Europa, hergegen holet ihn Lemery am a. o. ſp. 1128 aus China, Japan, und Siam. Sihe denſelben unterm worte chaa ſp. 283. Ein fluͤchtiges ſalz und zimlich kraͤftiges oͤl ſoll er in ſich faſſen.
§ 1545
Die erſte thee-erndte faͤllet in das ende des Fe-wie die thee-erndte faͤllet? bruars und den anfang des maͤrzes. Hier fallen die beſten blaͤtter, welche aus China nicht verfuͤ- ret werden duͤrfen, ſondern dem hofe und den wandarins dinet, auch ſehr teuer iſt. Die andre ſammlung beſchihet zum ende des maͤrzes und an- fange des aprils, und iſt geringer, iedoch behal- ten diſe die Chineſer im lande. Die dritte erndte trift ein am ende des aprils und anfange des maies. Diſe abermal geringe gattung wird gen
Europa
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0635"n="623"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem thee und caffe, ꝛc.</hi></fw><lb/>
preiß, oder ſalbei waſſer, eben die dinſte, wie der<lb/>
thee, <hirendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o., <hirendition="#fr">Baͤumler</hi>ſ. 440,<lb/>
darum ſaget man reimen-weiſe: veronica und be-<lb/>
tonica, fragraria und fumaria, cavritte und caſ-<lb/>ſine, ſalbei nebſt roßmarine, vaccinia und roſen,<lb/>
huflattich, ſcabioſen, und andre ires gleichen, da-<lb/>
fuͤr muß der thee die ſegel ſtreichen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1543</head><lb/><p>Diß ſtraͤucher-gewaͤchs koͤmmt aus Tſchina.<noteplace="right">woher der<lb/>
thee kom-<lb/>
met? und<lb/>
deſſen gat-<lb/>
tungen.</note><lb/>
Es ſind 4 gattungen von diſen nidrigen baͤum-<lb/>
chen oder ſtraͤuchern, und zwar die erſte aus Fo<lb/>
kien, die heiſſet vom gebuͤrge von y chan, <hirendition="#fr">vou y<lb/>
tcha:</hi> die zwote vom berge Kiang nan, <hirendition="#fr">ſong lo<lb/>
tcha:</hi> die dritte vom dorfe pou eul nennet man<lb/>
pou eul tcha: die virte <hirendition="#fr">lo nan tcha, Du Halde</hi><lb/>
in der beſchreibung des Chineſiſchen Reiches <hirendition="#aq">I</hi>,<lb/>ſ. 24 fgg. und von den wirkungen deſſelben <hirendition="#aq">III</hi>,<lb/>ſ. 509.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1544</head><lb/><p>Beſage des <hirendition="#fr">Neumanns</hi> koͤmmt aus Japan<lb/>
keiner in Europa, hergegen holet ihn <hirendition="#fr">Lemery</hi> am<lb/>
a. o. ſp. 1128 aus China, Japan, und Siam.<lb/>
Sihe denſelben unterm worte chaa ſp. 283. Ein<lb/>
fluͤchtiges ſalz und zimlich kraͤftiges oͤl ſoll er in<lb/>ſich faſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1545</head><lb/><p>Die erſte thee-erndte faͤllet in das ende des Fe-<noteplace="right">wie die<lb/>
thee-erndte<lb/>
faͤllet?</note><lb/>
bruars und den anfang des maͤrzes. Hier fallen<lb/>
die beſten blaͤtter, welche aus China nicht verfuͤ-<lb/>
ret werden duͤrfen, ſondern dem hofe und den<lb/>
wandarins dinet, auch ſehr teuer iſt. Die andre<lb/>ſammlung beſchihet zum ende des maͤrzes und an-<lb/>
fange des aprils, und iſt geringer, iedoch behal-<lb/>
ten diſe die Chineſer im lande. Die dritte erndte<lb/>
trift ein am ende des aprils und anfange des<lb/>
maies. Diſe abermal geringe gattung wird gen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Europa</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[623/0635]
von dem thee und caffe, ꝛc.
preiß, oder ſalbei waſſer, eben die dinſte, wie der
thee, Hofmann am a. o., Baͤumler ſ. 440,
darum ſaget man reimen-weiſe: veronica und be-
tonica, fragraria und fumaria, cavritte und caſ-
ſine, ſalbei nebſt roßmarine, vaccinia und roſen,
huflattich, ſcabioſen, und andre ires gleichen, da-
fuͤr muß der thee die ſegel ſtreichen.
§ 1543
Diß ſtraͤucher-gewaͤchs koͤmmt aus Tſchina.
Es ſind 4 gattungen von diſen nidrigen baͤum-
chen oder ſtraͤuchern, und zwar die erſte aus Fo
kien, die heiſſet vom gebuͤrge von y chan, vou y
tcha: die zwote vom berge Kiang nan, ſong lo
tcha: die dritte vom dorfe pou eul nennet man
pou eul tcha: die virte lo nan tcha, Du Halde
in der beſchreibung des Chineſiſchen Reiches I,
ſ. 24 fgg. und von den wirkungen deſſelben III,
ſ. 509.
woher der
thee kom-
met? und
deſſen gat-
tungen.
§ 1544
Beſage des Neumanns koͤmmt aus Japan
keiner in Europa, hergegen holet ihn Lemery am
a. o. ſp. 1128 aus China, Japan, und Siam.
Sihe denſelben unterm worte chaa ſp. 283. Ein
fluͤchtiges ſalz und zimlich kraͤftiges oͤl ſoll er in
ſich faſſen.
§ 1545
Die erſte thee-erndte faͤllet in das ende des Fe-
bruars und den anfang des maͤrzes. Hier fallen
die beſten blaͤtter, welche aus China nicht verfuͤ-
ret werden duͤrfen, ſondern dem hofe und den
wandarins dinet, auch ſehr teuer iſt. Die andre
ſammlung beſchihet zum ende des maͤrzes und an-
fange des aprils, und iſt geringer, iedoch behal-
ten diſe die Chineſer im lande. Die dritte erndte
trift ein am ende des aprils und anfange des
maies. Diſe abermal geringe gattung wird gen
Europa
wie die
thee-erndte
faͤllet?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/635>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.