1, 2, bis 3 oder 1/2 oder 1/4 morgen, nach irer gröse, anzulegen, F. H. Casselische baumpflanz-ordnung 1724 fol.
§ 1738
wie das beet zur baum- schule zube- reitet wer- den kan?
Das beet zur baumschule wird umgegraben, mit kühmist, alter holzerde, gassenkote etc. überfa- ren, sodann geackert, oder besser gegraben, sehr wohl geeget. Das umgraben und egen muß im früjare 3 mal vor dem ende des märzes beschehen. Hirzu dinet die Reichartische ege, welche von zwoen personen gezogen wird. Hirnächst wird das beet im früjare mit kernen von äpfeln und an- dern obste ganz dichte besäet, oder bestecket. Im herbste aber werden die eicheln darauf gesäet. Man schlage ReichardtsIIten t. des land- und garten-schazes, auch den Miller t. I s. 113 nach.
§ 1739
die pflanzen sind in acht zu nemen und endlich fortzusezen.
Die pflanzen sind zu jäten und zu begüßen, wenn es dürr ist. Im früjare sind sie zu beschneiden. Sie bleiben bis sie 7 bis 8 schuhe hoch und eines bindestockes dick sind in der baumschule. Als- denn werden sie in die gärten, an die wege, tri- schen, wälder, hölzer, auen, anger, gemeine ör- ter etc. versezet, darnebst mit dornen wohl verse- hen. Was auf gemeine pläze gepflanzet wird, davon teilet die gemeine das obst. Die herrschaft pfleget die reiser zum pfropfen, oculiren, nicht minder die stämme selbst, im anfange, auch wohl unentgeltlich herzugeben, F. H. Casselische baum- pflanzordn. § IX § X und § XI § XIII, imglei- chen erfarne leute sowohl planteurs zu bestellen, welche die unerfarnen untertanen im sezen, pfro- pfen, und nötiger pflege der bäume unterrichten müssen, § XVIII immaßen ein apfel- und birn- baum, wenn er nicht gepfropfet, oder oculiret wird, ob er gleich von den besten kernen gepflanzet
worden
XLI haubtſtuͤck
1, 2, bis 3 oder ½ oder ¼ morgen, nach irer groͤſe, anzulegen, F. H. Caſſeliſche baumpflanz-ordnung 1724 fol.
§ 1738
wie das beet zur baum- ſchule zube- reitet wer- den kan?
Das beet zur baumſchule wird umgegraben, mit kuͤhmiſt, alter holzerde, gaſſenkote ꝛc. uͤberfa- ren, ſodann geackert, oder beſſer gegraben, ſehr wohl geeget. Das umgraben und egen muß im fruͤjare 3 mal vor dem ende des maͤrzes beſchehen. Hirzu dinet die Reichartiſche ege, welche von zwoen perſonen gezogen wird. Hirnaͤchſt wird das beet im fruͤjare mit kernen von aͤpfeln und an- dern obſte ganz dichte beſaͤet, oder beſtecket. Im herbſte aber werden die eicheln darauf geſaͤet. Man ſchlage ReichardtsIIten t. des land- und garten-ſchazes, auch den Miller t. I ſ. 113 nach.
§ 1739
die pflanzen ſind in acht zu nemen und endlich fortzuſezen.
Die pflanzen ſind zu jaͤten und zu beguͤßen, wenn es duͤrr iſt. Im fruͤjare ſind ſie zu beſchneiden. Sie bleiben bis ſie 7 bis 8 ſchuhe hoch und eines bindeſtockes dick ſind in der baumſchule. Als- denn werden ſie in die gaͤrten, an die wege, tri- ſchen, waͤlder, hoͤlzer, auen, anger, gemeine oͤr- ter ꝛc. verſezet, darnebſt mit dornen wohl verſe- hen. Was auf gemeine plaͤze gepflanzet wird, davon teilet die gemeine das obſt. Die herrſchaft pfleget die reiſer zum pfropfen, oculiren, nicht minder die ſtaͤmme ſelbſt, im anfange, auch wohl unentgeltlich herzugeben, F. H. Caſſeliſche baum- pflanzordn. § IX § X und § XI § XIII, imglei- chen erfarne leute ſowohl planteurs zu beſtellen, welche die unerfarnen untertanen im ſezen, pfro- pfen, und noͤtiger pflege der baͤume unterrichten muͤſſen, § XVIII immaßen ein apfel- und birn- baum, wenn er nicht gepfropfet, oder oculiret wird, ob er gleich von den beſten kernen gepflanzet
worden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0710"n="698"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
1, 2, bis 3 oder ½ oder ¼ morgen, nach irer groͤſe,<lb/>
anzulegen, F. H. Caſſeliſche baumpflanz-ordnung<lb/>
1724 fol.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1738</head><lb/><noteplace="left">wie das beet<lb/>
zur baum-<lb/>ſchule zube-<lb/>
reitet wer-<lb/>
den kan?</note><p>Das beet zur baumſchule wird umgegraben,<lb/>
mit kuͤhmiſt, alter holzerde, gaſſenkote ꝛc. uͤberfa-<lb/>
ren, ſodann geackert, oder beſſer gegraben, ſehr<lb/>
wohl geeget. Das umgraben und egen muß im<lb/>
fruͤjare 3 mal vor dem ende des maͤrzes beſchehen.<lb/>
Hirzu dinet die Reichartiſche ege, welche von<lb/>
zwoen perſonen gezogen wird. Hirnaͤchſt wird<lb/>
das beet im fruͤjare mit kernen von aͤpfeln und an-<lb/>
dern obſte ganz dichte beſaͤet, oder beſtecket. Im<lb/>
herbſte aber werden die eicheln darauf geſaͤet.<lb/>
Man ſchlage <hirendition="#fr">Reichardts</hi><hirendition="#aq">II</hi>ten t. des land- und<lb/>
garten-ſchazes, auch den <hirendition="#fr">Miller</hi> t. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 113 nach.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1739</head><lb/><noteplace="left">die pflanzen<lb/>ſind in acht<lb/>
zu nemen<lb/>
und endlich<lb/>
fortzuſezen.</note><p>Die pflanzen ſind zu jaͤten und zu beguͤßen, wenn<lb/>
es duͤrr iſt. Im fruͤjare ſind ſie zu beſchneiden.<lb/>
Sie bleiben bis ſie 7 bis 8 ſchuhe hoch und eines<lb/>
bindeſtockes dick ſind in der baumſchule. Als-<lb/>
denn werden ſie in die gaͤrten, an die wege, tri-<lb/>ſchen, waͤlder, hoͤlzer, auen, anger, gemeine oͤr-<lb/>
ter ꝛc. verſezet, darnebſt mit dornen wohl verſe-<lb/>
hen. Was auf gemeine plaͤze gepflanzet wird,<lb/>
davon teilet die gemeine das obſt. Die herrſchaft<lb/>
pfleget die reiſer zum pfropfen, oculiren, nicht<lb/>
minder die ſtaͤmme ſelbſt, im anfange, auch wohl<lb/>
unentgeltlich herzugeben, F. H. Caſſeliſche baum-<lb/>
pflanzordn. § <hirendition="#aq">IX § X</hi> und § <hirendition="#aq">XI § XIII</hi>, imglei-<lb/>
chen erfarne leute ſowohl planteurs zu beſtellen,<lb/>
welche die unerfarnen untertanen im ſezen, pfro-<lb/>
pfen, und noͤtiger pflege der baͤume unterrichten<lb/>
muͤſſen, § <hirendition="#aq">XVIII</hi> immaßen ein apfel- und birn-<lb/>
baum, wenn er nicht gepfropfet, oder oculiret<lb/>
wird, ob er gleich von den beſten kernen gepflanzet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">worden</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[698/0710]
XLI haubtſtuͤck
1, 2, bis 3 oder ½ oder ¼ morgen, nach irer groͤſe,
anzulegen, F. H. Caſſeliſche baumpflanz-ordnung
1724 fol.
§ 1738
Das beet zur baumſchule wird umgegraben,
mit kuͤhmiſt, alter holzerde, gaſſenkote ꝛc. uͤberfa-
ren, ſodann geackert, oder beſſer gegraben, ſehr
wohl geeget. Das umgraben und egen muß im
fruͤjare 3 mal vor dem ende des maͤrzes beſchehen.
Hirzu dinet die Reichartiſche ege, welche von
zwoen perſonen gezogen wird. Hirnaͤchſt wird
das beet im fruͤjare mit kernen von aͤpfeln und an-
dern obſte ganz dichte beſaͤet, oder beſtecket. Im
herbſte aber werden die eicheln darauf geſaͤet.
Man ſchlage Reichardts IIten t. des land- und
garten-ſchazes, auch den Miller t. I ſ. 113 nach.
§ 1739
Die pflanzen ſind zu jaͤten und zu beguͤßen, wenn
es duͤrr iſt. Im fruͤjare ſind ſie zu beſchneiden.
Sie bleiben bis ſie 7 bis 8 ſchuhe hoch und eines
bindeſtockes dick ſind in der baumſchule. Als-
denn werden ſie in die gaͤrten, an die wege, tri-
ſchen, waͤlder, hoͤlzer, auen, anger, gemeine oͤr-
ter ꝛc. verſezet, darnebſt mit dornen wohl verſe-
hen. Was auf gemeine plaͤze gepflanzet wird,
davon teilet die gemeine das obſt. Die herrſchaft
pfleget die reiſer zum pfropfen, oculiren, nicht
minder die ſtaͤmme ſelbſt, im anfange, auch wohl
unentgeltlich herzugeben, F. H. Caſſeliſche baum-
pflanzordn. § IX § X und § XI § XIII, imglei-
chen erfarne leute ſowohl planteurs zu beſtellen,
welche die unerfarnen untertanen im ſezen, pfro-
pfen, und noͤtiger pflege der baͤume unterrichten
muͤſſen, § XVIII immaßen ein apfel- und birn-
baum, wenn er nicht gepfropfet, oder oculiret
wird, ob er gleich von den beſten kernen gepflanzet
worden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/710>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.