Die einteilung des holzes 1) in laßreisse, 2) sommer-latten, 3) vorständer, welche 2 gehäue gestanden, 4) angehende bäume, die 30 bis 50 jare alt sind, ober bäume (oder ober-hohe-holz), die 80, 90, 100 jare gestanden haben, ist hir zu lande unbekannt, Stissers einleitung zur land- wirtschaft, cap. IV abt. II § 3 s. 116, von Justi in der stats-wirtschaft IIten teile § 164 s. 199 fgg. s. 201.
§ 1760
die eintei- lung des ei- chen- und büchen- hol- zes.
Man hat hir das eichen- oder büchen-holz zu betrachten. Jenes teilet man in das bauholz- wirk- oder geschirr- und nuz-holz; sodann ins brenn- holz und mastbäume.
§ 1761
die abtei- lung des ei- chen-holzes.
Das eichenholz begreifet entweder den stamm, oder die äste, welche das urholz heissen. Jener enthält dreyerlei bauholz: 1) die so genannten haubt-bau-bäume, oder die starken und gesunden stämme, deren einer am stamm-ende im durch- messer eine elle und drüber, am obern ende aber 18 und merere zolle hat. Zum nähe- oder der färe zwo stunden hirvon, ward eine eiche von etli- chen 60 schuhen erfodert, davon der größte ein wellbaum (zur welle an ein mülrad) abgibet. IItens kömmt die mittelgattung der eichenbäume, die am stamm-ende 16 bis 18 zolle dicke sind. IIItens, die jungen eichen in der dicke von 12 bis 14 zollen; 2) die eichen länge, oder ein stück vom stamme, 3) den eichenzopf, oder windfalls-kloz, 4) das stick-holz in die gefache der gebäude. Zum brennholze werden nur die faule, abständige, wind- fällige, und zu keinem bau und werkholze, oder zur mast nicht dinsame eichen genommen. Bei dem anschlage eines waldes überhaubt, besonders
aber
XLII haubtſtuͤck
§ 1759
Die einteilung des holzes 1) in laßreiſſe, 2) ſommer-latten, 3) vorſtaͤnder, welche 2 gehaͤue geſtanden, 4) angehende baͤume, die 30 bis 50 jare alt ſind, ober baͤume (oder ober-hohe-holz), die 80, 90, 100 jare geſtanden haben, iſt hir zu lande unbekannt, Stiſſers einleitung zur land- wirtſchaft, cap. IV abt. II § 3 ſ. 116, von Juſti in der ſtats-wirtſchaft IIten teile § 164 ſ. 199 fgg. ſ. 201.
§ 1760
die eintei- lung des ei- chen- und buͤchen- hol- zes.
Man hat hir das eichen- oder buͤchen-holz zu betrachten. Jenes teilet man in das bauholz- wirk- oder geſchirr- und nuz-holz; ſodann ins brenn- holz und maſtbaͤume.
§ 1761
die abtei- lung des ei- chen-holzes.
Das eichenholz begreifet entweder den ſtamm, oder die aͤſte, welche das urholz heiſſen. Jener enthaͤlt dreyerlei bauholz: 1) die ſo genannten haubt-bau-baͤume, oder die ſtarken und geſunden ſtaͤmme, deren einer am ſtamm-ende im durch- meſſer eine elle und druͤber, am obern ende aber 18 und merere zolle hat. Zum naͤhe- oder der faͤre zwo ſtunden hirvon, ward eine eiche von etli- chen 60 ſchuhen erfodert, davon der groͤßte ein wellbaum (zur welle an ein muͤlrad) abgibet. IItens koͤmmt die mittelgattung der eichenbaͤume, die am ſtamm-ende 16 bis 18 zolle dicke ſind. IIItens, die jungen eichen in der dicke von 12 bis 14 zollen; 2) die eichen laͤnge, oder ein ſtuͤck vom ſtamme, 3) den eichenzopf, oder windfalls-kloz, 4) das ſtick-holz in die gefache der gebaͤude. Zum brennholze werden nur die faule, abſtaͤndige, wind- faͤllige, und zu keinem bau und werkholze, oder zur maſt nicht dinſame eichen genommen. Bei dem anſchlage eines waldes uͤberhaubt, beſonders
aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0722"n="710"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 1759</head><lb/><p>Die einteilung des holzes 1) in laßreiſſe, 2)<lb/>ſommer-latten, 3) vorſtaͤnder, welche 2 gehaͤue<lb/>
geſtanden, 4) angehende baͤume, die 30 bis 50<lb/>
jare alt ſind, ober baͤume (oder ober-hohe-holz),<lb/>
die 80, 90, 100 jare geſtanden haben, iſt hir zu<lb/>
lande unbekannt, <hirendition="#fr">Stiſſers</hi> einleitung zur land-<lb/>
wirtſchaft, cap. <hirendition="#aq">IV</hi> abt. <hirendition="#aq">II</hi> § 3 ſ. 116, <hirendition="#fr">von Juſti</hi><lb/>
in der ſtats-wirtſchaft <hirendition="#aq">II</hi>ten teile § 164 ſ. 199 fgg.<lb/>ſ. 201.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1760</head><lb/><noteplace="left">die eintei-<lb/>
lung des ei-<lb/>
chen- und<lb/>
buͤchen- hol-<lb/>
zes.</note><p>Man hat hir das eichen- oder buͤchen-holz zu<lb/>
betrachten. Jenes teilet man in das bauholz-<lb/>
wirk- oder geſchirr- und nuz-holz; ſodann ins brenn-<lb/>
holz und maſtbaͤume.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1761</head><lb/><noteplace="left">die abtei-<lb/>
lung des ei-<lb/>
chen-holzes.</note><p>Das eichenholz begreifet entweder den ſtamm,<lb/>
oder die aͤſte, welche das urholz heiſſen. Jener<lb/>
enthaͤlt dreyerlei bauholz: 1) die ſo genannten<lb/>
haubt-bau-baͤume, oder die ſtarken und geſunden<lb/>ſtaͤmme, deren einer am ſtamm-ende im durch-<lb/>
meſſer eine elle und druͤber, am obern ende aber<lb/>
18 und merere zolle hat. Zum naͤhe- oder der<lb/>
faͤre zwo ſtunden hirvon, ward eine eiche von etli-<lb/>
chen 60 ſchuhen erfodert, davon der groͤßte ein<lb/>
wellbaum (zur welle an ein muͤlrad) abgibet.<lb/><hirendition="#aq">II</hi>tens koͤmmt die mittelgattung der eichenbaͤume,<lb/>
die am ſtamm-ende 16 bis 18 zolle dicke ſind.<lb/><hirendition="#aq">III</hi>tens, die jungen eichen in der dicke von 12 bis<lb/>
14 zollen; 2) die eichen laͤnge, oder ein ſtuͤck vom<lb/>ſtamme, 3) den eichenzopf, oder windfalls-kloz,<lb/>
4) das ſtick-holz in die gefache der gebaͤude. Zum<lb/>
brennholze werden nur die faule, abſtaͤndige, wind-<lb/>
faͤllige, und zu keinem bau und werkholze, oder<lb/>
zur maſt nicht dinſame eichen genommen. Bei<lb/>
dem anſchlage eines waldes uͤberhaubt, beſonders<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[710/0722]
XLII haubtſtuͤck
§ 1759
Die einteilung des holzes 1) in laßreiſſe, 2)
ſommer-latten, 3) vorſtaͤnder, welche 2 gehaͤue
geſtanden, 4) angehende baͤume, die 30 bis 50
jare alt ſind, ober baͤume (oder ober-hohe-holz),
die 80, 90, 100 jare geſtanden haben, iſt hir zu
lande unbekannt, Stiſſers einleitung zur land-
wirtſchaft, cap. IV abt. II § 3 ſ. 116, von Juſti
in der ſtats-wirtſchaft IIten teile § 164 ſ. 199 fgg.
ſ. 201.
§ 1760
Man hat hir das eichen- oder buͤchen-holz zu
betrachten. Jenes teilet man in das bauholz-
wirk- oder geſchirr- und nuz-holz; ſodann ins brenn-
holz und maſtbaͤume.
§ 1761
Das eichenholz begreifet entweder den ſtamm,
oder die aͤſte, welche das urholz heiſſen. Jener
enthaͤlt dreyerlei bauholz: 1) die ſo genannten
haubt-bau-baͤume, oder die ſtarken und geſunden
ſtaͤmme, deren einer am ſtamm-ende im durch-
meſſer eine elle und druͤber, am obern ende aber
18 und merere zolle hat. Zum naͤhe- oder der
faͤre zwo ſtunden hirvon, ward eine eiche von etli-
chen 60 ſchuhen erfodert, davon der groͤßte ein
wellbaum (zur welle an ein muͤlrad) abgibet.
IItens koͤmmt die mittelgattung der eichenbaͤume,
die am ſtamm-ende 16 bis 18 zolle dicke ſind.
IIItens, die jungen eichen in der dicke von 12 bis
14 zollen; 2) die eichen laͤnge, oder ein ſtuͤck vom
ſtamme, 3) den eichenzopf, oder windfalls-kloz,
4) das ſtick-holz in die gefache der gebaͤude. Zum
brennholze werden nur die faule, abſtaͤndige, wind-
faͤllige, und zu keinem bau und werkholze, oder
zur maſt nicht dinſame eichen genommen. Bei
dem anſchlage eines waldes uͤberhaubt, beſonders
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/722>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.