den pacht- oder leihe-briefen beurteilet werden müssen, von Buri am a. o. s. 794, Gundling in den digestis s. 287, und s. 302, auch der richter die auslegung solcher leihbrife nach den Teutschen keinesweges aber nach den Römischen und geistli- chen rechten vorzunemen hat, Kopp am a. o. § 4 fgg. 1, s. 7, fgg. und de testamentis Germ. s. 180 reg. 2, Reichs-abschid vom jare 1654 § 105, Reichs-hofraths-ordnung tit. 1, § 4, Caspar Heinrich Hornde praerogatiua morum Ger- maniae in concursu cum legibus receptis, sect. 1 s. 3, bevorab da die Teutsche verpachtung und erb-leihe von der Römischen emphyteusi sich merk- lich unterscheidet.
§ 1902
der unter- schid zwi- schen der T. emphyteusis und der Rö- mischen.
Inmaßen 1) die Teutsche erbleihe eine verbri- fung erfordert, Kopp am a. o. im Iten teile cap. VI § 7. s. 297, Dr. Orth am a. o. im IIten teile s. 515 s. 575; 2) in rücksicht auf die erbfolge, wel- che nur auf die gehet, welche aus des ersten er- werbers geblüte abstammen, wie also bei hi- siger juristen-facultät öfters gesprochen worden ist. Daher bei einer erbleihe nur diejenigen zur erbfol- ge kommen, welche vom ersten erwerber abstam- men, Kopp s. 299, § 8 fg. Christian Gottfrid Hofmanns disp. de emphyteusi cap. IIII. § 15-17 s. 53 fgg. 3) ein unterschid wegen der lehns-erneuerung und entrichtung der lehn- ware sich äußert Kopp § 9 s. 301; 4) in anse- hung des rückständigen Zinses und dessen Heraus- treibung, Kopp § 10 s. 308; 5) der einzihung des leihgutes, Kopp § 11, s. 312. fg. ein unterschid sich hervor tut. Wozu noch kommet, daß nach dem Römischen rechte die verbesserungen des heim- gefallenen gutes ein stück desselben werden, folg- lich desfalls nichts gefordert werden kan; dahinge-
gen
XLVIIII haubtſtuͤck
den pacht- oder leihe-briefen beurteilet werden muͤſſen, von Buri am a. o. ſ. 794, Gundling in den digeſtis ſ. 287, und ſ. 302, auch der richter die auslegung ſolcher leihbrife nach den Teutſchen keinesweges aber nach den Roͤmiſchen und geiſtli- chen rechten vorzunemen hat, Kopp am a. o. § 4 fgg. 1, ſ. 7, fgg. und de teſtamentis Germ. ſ. 180 reg. 2, Reichs-abſchid vom jare 1654 § 105, Reichs-hofraths-ordnung tit. 1, § 4, Caſpar Heinrich Hornde praerogatiua morum Ger- maniae in concurſu cum legibus receptis, ſect. 1 ſ. 3, bevorab da die Teutſche verpachtung und erb-leihe von der Roͤmiſchen emphyteuſi ſich merk- lich unterſcheidet.
§ 1902
der unter- ſchid zwi- ſchen der T. emphyteuſis und der Roͤ- miſchen.
Inmaßen 1) die Teutſche erbleihe eine verbri- fung erfordert, Kopp am a. o. im Iten teile cap. VI § 7. ſ. 297, Dr. Orth am a. o. im IIten teile ſ. 515 ſ. 575; 2) in ruͤckſicht auf die erbfolge, wel- che nur auf die gehet, welche aus des erſten er- werbers gebluͤte abſtammen, wie alſo bei hi- ſiger juriſten-facultaͤt oͤfters geſprochen worden iſt. Daher bei einer erbleihe nur diejenigen zur erbfol- ge kommen, welche vom erſten erwerber abſtam- men, Kopp ſ. 299, § 8 fg. Chriſtian Gottfrid Hofmanns diſp. de emphyteuſi cap. IIII. § 15-17 ſ. 53 fgg. 3) ein unterſchid wegen der lehns-erneuerung und entrichtung der lehn- ware ſich aͤußert Kopp § 9 ſ. 301; 4) in anſe- hung des ruͤckſtaͤndigen Zinſes und deſſen Heraus- treibung, Kopp § 10 ſ. 308; 5) der einzihung des leihgutes, Kopp § 11, ſ. 312. fg. ein unterſchid ſich hervor tut. Wozu noch kommet, daß nach dem Roͤmiſchen rechte die verbeſſerungen des heim- gefallenen gutes ein ſtuͤck deſſelben werden, folg- lich desfalls nichts gefordert werden kan; dahinge-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0784"n="772"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
den pacht- oder leihe-briefen beurteilet werden<lb/>
muͤſſen, <hirendition="#fr">von Buri</hi> am a. o. ſ. 794, <hirendition="#fr">Gundling</hi><lb/>
in den <hirendition="#aq">digeſtis</hi>ſ. 287, und ſ. 302, auch der richter<lb/>
die auslegung ſolcher leihbrife nach den Teutſchen<lb/>
keinesweges aber nach den Roͤmiſchen und geiſtli-<lb/>
chen rechten vorzunemen hat, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. § 4<lb/>
fgg. 1, ſ. 7, fgg. und <hirendition="#aq">de teſtamentis Germ.</hi>ſ. 180<lb/>
reg. 2, Reichs-abſchid vom jare 1654 § 105,<lb/>
Reichs-hofraths-ordnung tit. 1, § 4, <hirendition="#fr">Caſpar<lb/>
Heinrich Horn</hi><hirendition="#aq">de praerogatiua morum Ger-<lb/>
maniae in concurſu cum legibus receptis, ſect.</hi><lb/>
1 ſ. 3, bevorab da die Teutſche verpachtung und<lb/>
erb-leihe von der Roͤmiſchen emphyteuſi ſich merk-<lb/>
lich unterſcheidet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1902</head><lb/><noteplace="left">der unter-<lb/>ſchid zwi-<lb/>ſchen der T.<lb/>
emphyteuſis<lb/>
und der Roͤ-<lb/>
miſchen.</note><p>Inmaßen 1) die Teutſche erbleihe eine verbri-<lb/>
fung erfordert, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile cap.<lb/><hirendition="#aq">VI</hi> § 7. ſ. 297, Dr. <hirendition="#fr">Orth</hi> am a. o. im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile<lb/>ſ. 515 ſ. 575; 2) in ruͤckſicht auf die erbfolge, wel-<lb/>
che nur auf die gehet, welche aus des erſten er-<lb/>
werbers gebluͤte abſtammen, wie alſo bei hi-<lb/>ſiger juriſten-facultaͤt oͤfters geſprochen worden iſt.<lb/>
Daher bei einer erbleihe nur diejenigen zur erbfol-<lb/>
ge kommen, welche vom erſten erwerber abſtam-<lb/>
men, <hirendition="#fr">Kopp</hi>ſ. 299, § 8 fg. <hirendition="#fr">Chriſtian Gottfrid<lb/>
Hofmanns</hi> diſp. <hirendition="#aq">de emphyteuſi cap. IIII.</hi> §<lb/>
15-17 ſ. 53 fgg. 3) ein unterſchid wegen der<lb/>
lehns-erneuerung und entrichtung der lehn-<lb/>
ware ſich aͤußert <hirendition="#fr">Kopp</hi> § 9 ſ. 301; 4) in anſe-<lb/>
hung des ruͤckſtaͤndigen Zinſes und deſſen Heraus-<lb/>
treibung, <hirendition="#fr">Kopp</hi> § 10 ſ. 308; 5) der einzihung des<lb/>
leihgutes, <hirendition="#fr">Kopp</hi> § 11, ſ. 312. fg. ein unterſchid<lb/>ſich hervor tut. Wozu noch kommet, daß nach<lb/>
dem Roͤmiſchen rechte die verbeſſerungen des heim-<lb/>
gefallenen gutes ein ſtuͤck deſſelben werden, folg-<lb/>
lich desfalls nichts gefordert werden kan; dahinge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[772/0784]
XLVIIII haubtſtuͤck
den pacht- oder leihe-briefen beurteilet werden
muͤſſen, von Buri am a. o. ſ. 794, Gundling
in den digeſtis ſ. 287, und ſ. 302, auch der richter
die auslegung ſolcher leihbrife nach den Teutſchen
keinesweges aber nach den Roͤmiſchen und geiſtli-
chen rechten vorzunemen hat, Kopp am a. o. § 4
fgg. 1, ſ. 7, fgg. und de teſtamentis Germ. ſ. 180
reg. 2, Reichs-abſchid vom jare 1654 § 105,
Reichs-hofraths-ordnung tit. 1, § 4, Caſpar
Heinrich Horn de praerogatiua morum Ger-
maniae in concurſu cum legibus receptis, ſect.
1 ſ. 3, bevorab da die Teutſche verpachtung und
erb-leihe von der Roͤmiſchen emphyteuſi ſich merk-
lich unterſcheidet.
§ 1902
Inmaßen 1) die Teutſche erbleihe eine verbri-
fung erfordert, Kopp am a. o. im Iten teile cap.
VI § 7. ſ. 297, Dr. Orth am a. o. im IIten teile
ſ. 515 ſ. 575; 2) in ruͤckſicht auf die erbfolge, wel-
che nur auf die gehet, welche aus des erſten er-
werbers gebluͤte abſtammen, wie alſo bei hi-
ſiger juriſten-facultaͤt oͤfters geſprochen worden iſt.
Daher bei einer erbleihe nur diejenigen zur erbfol-
ge kommen, welche vom erſten erwerber abſtam-
men, Kopp ſ. 299, § 8 fg. Chriſtian Gottfrid
Hofmanns diſp. de emphyteuſi cap. IIII. §
15-17 ſ. 53 fgg. 3) ein unterſchid wegen der
lehns-erneuerung und entrichtung der lehn-
ware ſich aͤußert Kopp § 9 ſ. 301; 4) in anſe-
hung des ruͤckſtaͤndigen Zinſes und deſſen Heraus-
treibung, Kopp § 10 ſ. 308; 5) der einzihung des
leihgutes, Kopp § 11, ſ. 312. fg. ein unterſchid
ſich hervor tut. Wozu noch kommet, daß nach
dem Roͤmiſchen rechte die verbeſſerungen des heim-
gefallenen gutes ein ſtuͤck deſſelben werden, folg-
lich desfalls nichts gefordert werden kan; dahinge-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/784>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.