Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den mülen.
geben, als die wasser-mülen, auch darbei viles
verstäubet und verwehet wird.

§ 2371

Das fürnämste einer mahl- und wasser-müledas für-
nämste einer
mahlmüle
wird nam-
haft gema-
chet.

ist: 1) der mahl- mül- eich- oder sicher-pfal, der
fach- grund- oder spund-baum (§ 525-527),
2) das gris-werk mit gris-säulen, docken, und
spannrämen, 3) die schüzen, oder schuzbreter,
4) die leer-wände, 5) das wüste gerinne, wo-
durch das überflüssige wasser weggehet, 6) das
wasser- oder mahl-gerinne, darinn die mül- oder
wasser-räder hängen; 7) das wasser-rad mit
seinen armen und schaufeln, daran die welle, die
scheiben, das stirn-rad, 8) die drilinge, oder
drelinge, 9) das kamm-rad, 10) das getribe,
darin die scheiben und stäbe, oder tribe-stecken sind,
11) das mül eisen in der pfanne, 12) der bocks,
13) der bodenstein, in welchem die eiserne haube
sich zeiget, 14) der läufer, oder oberste mülstein,
15) der rür-nagel, 16) der schuch, 17) der
rump, oder rumpf, darin das getreide aufgeschüt-
tet wird, und aus demselben auf den boden-stein
läuft, auf welchem es von dem sich umdrehenden
läufer zerknirschet, oder zerriben und klein gemalen
wird, (heisset auch das kahr), 18) die rump-
leiter, 19) der lauf (die zarg), darin die mül-
steine umlaufen, 20) der beutel-kasten, darin
vermittels des beutels das schöne mehl von den
kleien gesondert wird, 21) das schibe-bret, 22)
das beutel-tuch, 23) die krücke, 24) der mehl-
kasten, 25) die schrot-kasten, 26) die daumen,
die anschlags-welle, 27) die kloben säule, 28)
die radschere, 29) die beutel-welle mit zwey ar-
men, 30) der steg, 31) die tragbank, 32) die
hohldocke, 33) die hebe schine, daran oben der
arm ist, 34) die laune, 35) die keule, 36) das

zihwerk,
O o o

von den muͤlen.
geben, als die waſſer-muͤlen, auch darbei viles
verſtaͤubet und verwehet wird.

§ 2371

Das fuͤrnaͤmſte einer mahl- und waſſer-muͤledas fuͤr-
naͤmſte eineꝛ
mahlmuͤle
wird nam-
haft gema-
chet.

iſt: 1) der mahl- muͤl- eich- oder ſicher-pfal, der
fach- grund- oder ſpund-baum (§ 525-527),
2) das gris-werk mit gris-ſaͤulen, docken, und
ſpannraͤmen, 3) die ſchuͤzen, oder ſchuzbreter,
4) die leer-waͤnde, 5) das wuͤſte gerinne, wo-
durch das uͤberfluͤſſige waſſer weggehet, 6) das
waſſer- oder mahl-gerinne, darinn die muͤl- oder
waſſer-raͤder haͤngen; 7) das waſſer-rad mit
ſeinen armen und ſchaufeln, daran die welle, die
ſcheiben, das ſtirn-rad, 8) die drilinge, oder
drelinge, 9) das kamm-rad, 10) das getribe,
darin die ſcheiben und ſtaͤbe, oder tribe-ſtecken ſind,
11) das muͤl eiſen in der pfanne, 12) der bocks,
13) der bodenſtein, in welchem die eiſerne haube
ſich zeiget, 14) der laͤufer, oder oberſte muͤlſtein,
15) der ruͤr-nagel, 16) der ſchuch, 17) der
rump, oder rumpf, darin das getreide aufgeſchuͤt-
tet wird, und aus demſelben auf den boden-ſtein
laͤuft, auf welchem es von dem ſich umdrehenden
laͤufer zerknirſchet, oder zerriben und klein gemalen
wird, (heiſſet auch das kahr), 18) die rump-
leiter, 19) der lauf (die zarg), darin die muͤl-
ſteine umlaufen, 20) der beutel-kaſten, darin
vermittels des beutels das ſchoͤne mehl von den
kleien geſondert wird, 21) das ſchibe-bret, 22)
das beutel-tuch, 23) die kruͤcke, 24) der mehl-
kaſten, 25) die ſchrot-kaſten, 26) die daumen,
die anſchlags-welle, 27) die kloben ſaͤule, 28)
die radſchere, 29) die beutel-welle mit zwey ar-
men, 30) der ſteg, 31) die tragbank, 32) die
hohldocke, 33) die hebe ſchine, daran oben der
arm iſt, 34) die laune, 35) die keule, 36) das

zihwerk,
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0957" n="945"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den mu&#x0364;len.</hi></fw><lb/>
geben, als die wa&#x017F;&#x017F;er-mu&#x0364;len, auch darbei viles<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ubet und verwehet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2371</head><lb/>
            <p>Das fu&#x0364;rna&#x0364;m&#x017F;te einer mahl- und wa&#x017F;&#x017F;er-mu&#x0364;le<note place="right">das fu&#x0364;r-<lb/>
na&#x0364;m&#x017F;te eine&#xA75B;<lb/>
mahlmu&#x0364;le<lb/>
wird nam-<lb/>
haft gema-<lb/>
chet.</note><lb/>
i&#x017F;t: 1) der mahl- mu&#x0364;l- eich- oder &#x017F;icher-pfal, der<lb/>
fach- grund- oder &#x017F;pund-baum (§ 525-527),<lb/>
2) das gris-werk mit gris-&#x017F;a&#x0364;ulen, docken, und<lb/>
&#x017F;pannra&#x0364;men, 3) die &#x017F;chu&#x0364;zen, oder &#x017F;chuzbreter,<lb/>
4) die leer-wa&#x0364;nde, 5) das wu&#x0364;&#x017F;te gerinne, wo-<lb/>
durch das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige wa&#x017F;&#x017F;er weggehet, 6) das<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er- oder mahl-gerinne, darinn die mu&#x0364;l- oder<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er-ra&#x0364;der ha&#x0364;ngen; 7) das wa&#x017F;&#x017F;er-rad mit<lb/>
&#x017F;einen armen und &#x017F;chaufeln, daran die welle, die<lb/>
&#x017F;cheiben, das &#x017F;tirn-rad, 8) die drilinge, oder<lb/>
drelinge, 9) das kamm-rad, 10) das getribe,<lb/>
darin die &#x017F;cheiben und &#x017F;ta&#x0364;be, oder tribe-&#x017F;tecken &#x017F;ind,<lb/>
11) das mu&#x0364;l ei&#x017F;en in der pfanne, 12) der bocks,<lb/>
13) der boden&#x017F;tein, in welchem die ei&#x017F;erne haube<lb/>
&#x017F;ich zeiget, 14) der la&#x0364;ufer, oder ober&#x017F;te mu&#x0364;l&#x017F;tein,<lb/>
15) der ru&#x0364;r-nagel, 16) der &#x017F;chuch, 17) der<lb/>
rump, oder rumpf, darin das getreide aufge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet wird, und aus dem&#x017F;elben auf den boden-&#x017F;tein<lb/>
la&#x0364;uft, auf welchem es von dem &#x017F;ich umdrehenden<lb/>
la&#x0364;ufer zerknir&#x017F;chet, oder zerriben und klein gemalen<lb/>
wird, (hei&#x017F;&#x017F;et auch das kahr), 18) die rump-<lb/>
leiter, 19) der lauf (die zarg), darin die mu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;teine umlaufen, 20) der beutel-ka&#x017F;ten, darin<lb/>
vermittels des beutels das &#x017F;cho&#x0364;ne mehl von den<lb/>
kleien ge&#x017F;ondert wird, 21) das &#x017F;chibe-bret, 22)<lb/>
das beutel-tuch, 23) die kru&#x0364;cke, 24) der mehl-<lb/>
ka&#x017F;ten, 25) die &#x017F;chrot-ka&#x017F;ten, 26) die daumen,<lb/>
die an&#x017F;chlags-welle, 27) die kloben &#x017F;a&#x0364;ule, 28)<lb/>
die rad&#x017F;chere, 29) die beutel-welle mit zwey ar-<lb/>
men, 30) der &#x017F;teg, 31) die tragbank, 32) die<lb/>
hohldocke, 33) die hebe &#x017F;chine, daran oben der<lb/>
arm i&#x017F;t, 34) die laune, 35) die keule, 36) das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">zihwerk,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[945/0957] von den muͤlen. geben, als die waſſer-muͤlen, auch darbei viles verſtaͤubet und verwehet wird. § 2371 Das fuͤrnaͤmſte einer mahl- und waſſer-muͤle iſt: 1) der mahl- muͤl- eich- oder ſicher-pfal, der fach- grund- oder ſpund-baum (§ 525-527), 2) das gris-werk mit gris-ſaͤulen, docken, und ſpannraͤmen, 3) die ſchuͤzen, oder ſchuzbreter, 4) die leer-waͤnde, 5) das wuͤſte gerinne, wo- durch das uͤberfluͤſſige waſſer weggehet, 6) das waſſer- oder mahl-gerinne, darinn die muͤl- oder waſſer-raͤder haͤngen; 7) das waſſer-rad mit ſeinen armen und ſchaufeln, daran die welle, die ſcheiben, das ſtirn-rad, 8) die drilinge, oder drelinge, 9) das kamm-rad, 10) das getribe, darin die ſcheiben und ſtaͤbe, oder tribe-ſtecken ſind, 11) das muͤl eiſen in der pfanne, 12) der bocks, 13) der bodenſtein, in welchem die eiſerne haube ſich zeiget, 14) der laͤufer, oder oberſte muͤlſtein, 15) der ruͤr-nagel, 16) der ſchuch, 17) der rump, oder rumpf, darin das getreide aufgeſchuͤt- tet wird, und aus demſelben auf den boden-ſtein laͤuft, auf welchem es von dem ſich umdrehenden laͤufer zerknirſchet, oder zerriben und klein gemalen wird, (heiſſet auch das kahr), 18) die rump- leiter, 19) der lauf (die zarg), darin die muͤl- ſteine umlaufen, 20) der beutel-kaſten, darin vermittels des beutels das ſchoͤne mehl von den kleien geſondert wird, 21) das ſchibe-bret, 22) das beutel-tuch, 23) die kruͤcke, 24) der mehl- kaſten, 25) die ſchrot-kaſten, 26) die daumen, die anſchlags-welle, 27) die kloben ſaͤule, 28) die radſchere, 29) die beutel-welle mit zwey ar- men, 30) der ſteg, 31) die tragbank, 32) die hohldocke, 33) die hebe ſchine, daran oben der arm iſt, 34) die laune, 35) die keule, 36) das zihwerk, das fuͤr- naͤmſte eineꝛ mahlmuͤle wird nam- haft gema- chet. O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/957
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/957>, abgerufen am 22.11.2024.