Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXXVI haubtstück
§ 6171
die köche und
andre perso-
nen haben
dergleichen
feden unter-
nommen.

Auch so gar köche und gesinde scheueten sich
nicht, dem herrn von Minzenberg einen fede-brif
zuzuschicken, wie der fede-brif des Solmsischen
kochs, beim Hert und dem Pistorius am a. o.
zeigen. Also befedeten die schu-knechte zu Leipzig
die universität. Eine menge von solchen fede-
brifen stehen bei dem Datt lib. I cap. XV, Müller
T. I des Reichstags-theatri Max I cap. 39 s 401
fg., in Beckmanns Anhältischen histori im IIIten
teile IIten buche cap. 5 s. 543, Lehmanns Speieri-
schen chronick VII, 86, 89, 100, 101, 103.

§ 6172
der feden be-
nennungen,

Fede ist also ein privat-krig; sie wird auch
faida, feida, abklage etc. genennet etc.

§ 6173
wie die kaiser

Dise land-plackereien haben zwar von zeiten
Ludewigs des frommen an die Teutschen könige su-
chen zu verbiten. Allein es ist alles vergeblich gewesen,
und stunden solche gar zu schwerlich abzubringen,
so gar, daß auch noch kaiser Rudolph II im jare
1594 im R. A. § 40 fürsehung deswegen tun
müssen. Sihe des herrn von Pistorius amoenit.
VII
s. 1967, und in der vorrede zum VIIten bande
s. 62.

§ 6174
solche abzu-
stellen gesu-
chet haben?

Die sazungen der befedungen, und was dabei
beobachtet werden solle, z. e. vom kaiser Friderich I,
stehen V feud. 10, daß nämlich alle feden 3 tage
vorher sollten verkündiget werden. Kaiser Fride-
rich II verordnete noch darzu: ein ieder sollte erst
klagen; welches Rudolph I und Albert I auch ver-
ordnet haben; mithin war es eben nichts neues,
was Carl der IIIIte in der göldenen bulle tit XVII,

kaiser
XXXXVI haubtſtuͤck
§ 6171
die koͤche und
andre perſo-
nen haben
dergleichen
feden unter-
nommen.

Auch ſo gar koͤche und geſinde ſcheueten ſich
nicht, dem herrn von Minzenberg einen fede-brif
zuzuſchicken, wie der fede-brif des Solmſiſchen
kochs, beim Hert und dem Piſtorius am a. o.
zeigen. Alſo befedeten die ſchu-knechte zu Leipzig
die univerſitaͤt. Eine menge von ſolchen fede-
brifen ſtehen bei dem Datt lib. I cap. XV, Muͤller
T. I des Reichstags-theatri Max I cap. 39 ſ 401
fg., in Beckmanns Anhaͤltiſchen hiſtori im IIIten
teile IIten buche cap. 5 ſ. 543, Lehmanns Speieri-
ſchen chronick VII, 86, 89, 100, 101, 103.

§ 6172
der feden be-
nennungen,

Fede iſt alſo ein privat-krig; ſie wird auch
faida, feida, abklage ꝛc. genennet ꝛc.

§ 6173
wie die kaiſer

Diſe land-plackereien haben zwar von zeiten
Ludewigs des frommen an die Teutſchen koͤnige ſu-
chen zu verbiten. Allein es iſt alles vergeblich geweſen,
und ſtunden ſolche gar zu ſchwerlich abzubringen,
ſo gar, daß auch noch kaiſer Rudolph II im jare
1594 im R. A. § 40 fuͤrſehung deswegen tun
muͤſſen. Sihe des herrn von Piſtorius amoenit.
VII
ſ. 1967, und in der vorrede zum VIIten bande
ſ. 62.

§ 6174
ſolche abzu-
ſtellen geſu-
chet haben?

Die ſazungen der befedungen, und was dabei
beobachtet werden ſolle, z. e. vom kaiſer Friderich I,
ſtehen V feud. 10, daß naͤmlich alle feden 3 tage
vorher ſollten verkuͤndiget werden. Kaiſer Fride-
rich II verordnete noch darzu: ein ieder ſollte erſt
klagen; welches Rudolph I und Albert I auch ver-
ordnet haben; mithin war es eben nichts neues,
was Carl der IIIIte in der goͤldenen bulle tit XVII,

kaiſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1010" n="962"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6171</head><lb/>
            <note place="left">die ko&#x0364;che und<lb/>
andre per&#x017F;o-<lb/>
nen haben<lb/>
dergleichen<lb/>
feden unter-<lb/>
nommen.</note>
            <p>Auch &#x017F;o gar ko&#x0364;che und ge&#x017F;inde &#x017F;cheueten &#x017F;ich<lb/>
nicht, dem herrn von Minzenberg einen fede-brif<lb/>
zuzu&#x017F;chicken, wie der fede-brif des Solm&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
kochs, beim <hi rendition="#fr">Hert</hi> und dem <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> am a. o.<lb/>
zeigen. Al&#x017F;o befedeten die &#x017F;chu-knechte zu Leipzig<lb/>
die univer&#x017F;ita&#x0364;t. Eine menge von &#x017F;olchen fede-<lb/>
brifen &#x017F;tehen bei dem <hi rendition="#fr">Datt</hi> <hi rendition="#aq">lib. I</hi> cap. <hi rendition="#aq">XV,</hi> <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. I</hi> des Reichstags-theatri Max <hi rendition="#aq">I</hi> cap. 39 &#x017F; 401<lb/>
fg., in <hi rendition="#fr">Beckmanns</hi> Anha&#x0364;lti&#x017F;chen hi&#x017F;tori im <hi rendition="#aq">III</hi>ten<lb/>
teile <hi rendition="#aq">II</hi>ten buche cap. 5 &#x017F;. 543, <hi rendition="#fr">Lehmanns</hi> Speieri-<lb/>
&#x017F;chen chronick <hi rendition="#aq">VII,</hi> 86, 89, 100, 101, 103.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6172</head><lb/>
            <note place="left">der feden be-<lb/>
nennungen,</note>
            <p><hi rendition="#fr">Fede</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o ein privat-krig; &#x017F;ie wird auch<lb/>
faida, feida, abklage &#xA75B;c. genennet &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6173</head><lb/>
            <note place="left">wie die kai&#x017F;er</note>
            <p>Di&#x017F;e land-plackereien haben zwar von zeiten<lb/>
Ludewigs des frommen an die Teut&#x017F;chen ko&#x0364;nige &#x017F;u-<lb/>
chen zu verbiten. Allein es i&#x017F;t alles vergeblich gewe&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;tunden &#x017F;olche gar zu &#x017F;chwerlich abzubringen,<lb/>
&#x017F;o gar, daß auch noch kai&#x017F;er Rudolph <hi rendition="#aq">II</hi> im jare<lb/>
1594 im R. A. § 40 fu&#x0364;r&#x017F;ehung deswegen tun<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sihe des herrn <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">amoenit.<lb/>
VII</hi> &#x017F;. 1967, und in der vorrede zum <hi rendition="#aq">VII</hi>ten bande<lb/>
&#x017F;. 62.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6174</head><lb/>
            <note place="left">&#x017F;olche abzu-<lb/>
&#x017F;tellen ge&#x017F;u-<lb/>
chet haben?</note>
            <p>Die &#x017F;azungen der befedungen, und was dabei<lb/>
beobachtet werden &#x017F;olle, z. e. vom kai&#x017F;er Friderich <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
&#x017F;tehen <hi rendition="#aq">V feud.</hi> 10, daß na&#x0364;mlich alle feden 3 tage<lb/>
vorher &#x017F;ollten verku&#x0364;ndiget werden. Kai&#x017F;er Fride-<lb/>
rich <hi rendition="#aq">II</hi> verordnete noch darzu: ein ieder &#x017F;ollte er&#x017F;t<lb/>
klagen; welches Rudolph <hi rendition="#aq">I</hi> und Albert <hi rendition="#aq">I</hi> auch ver-<lb/>
ordnet haben; mithin war es eben nichts neues,<lb/>
was Carl der <hi rendition="#aq">IIII</hi>te in der go&#x0364;ldenen bulle tit <hi rendition="#aq">XVII,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kai&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[962/1010] XXXXVI haubtſtuͤck § 6171 Auch ſo gar koͤche und geſinde ſcheueten ſich nicht, dem herrn von Minzenberg einen fede-brif zuzuſchicken, wie der fede-brif des Solmſiſchen kochs, beim Hert und dem Piſtorius am a. o. zeigen. Alſo befedeten die ſchu-knechte zu Leipzig die univerſitaͤt. Eine menge von ſolchen fede- brifen ſtehen bei dem Datt lib. I cap. XV, Muͤller T. I des Reichstags-theatri Max I cap. 39 ſ 401 fg., in Beckmanns Anhaͤltiſchen hiſtori im IIIten teile IIten buche cap. 5 ſ. 543, Lehmanns Speieri- ſchen chronick VII, 86, 89, 100, 101, 103. § 6172 Fede iſt alſo ein privat-krig; ſie wird auch faida, feida, abklage ꝛc. genennet ꝛc. § 6173 Diſe land-plackereien haben zwar von zeiten Ludewigs des frommen an die Teutſchen koͤnige ſu- chen zu verbiten. Allein es iſt alles vergeblich geweſen, und ſtunden ſolche gar zu ſchwerlich abzubringen, ſo gar, daß auch noch kaiſer Rudolph II im jare 1594 im R. A. § 40 fuͤrſehung deswegen tun muͤſſen. Sihe des herrn von Piſtorius amoenit. VII ſ. 1967, und in der vorrede zum VIIten bande ſ. 62. § 6174 Die ſazungen der befedungen, und was dabei beobachtet werden ſolle, z. e. vom kaiſer Friderich I, ſtehen V feud. 10, daß naͤmlich alle feden 3 tage vorher ſollten verkuͤndiget werden. Kaiſer Fride- rich II verordnete noch darzu: ein ieder ſollte erſt klagen; welches Rudolph I und Albert I auch ver- ordnet haben; mithin war es eben nichts neues, was Carl der IIIIte in der goͤldenen bulle tit XVII, kaiſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1010
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 962. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1010>, abgerufen am 05.06.2024.