Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

und land-fridens-richtern.
bund-gericht nider. Sihe den von Steinen in
der Westphälischen geschichte VIten stück s. 1670
fg., imgleichen tat ein solches die Märkische rit-
terschaft, von Steinen am a. o. VIItes stück
s. 1931 fg.

§ 6202

Auch dises hobe das übel nicht, bis endlich 1495wie dieses
übel endlich
gehoben
worden ist?

im land-fride die acht, auch eine gelt-strafe von
2000 mark lötigen goldes auf die störer des land-
fridens gesezet wurde. Dieses ist der heutige land-
fride, welcher auch der königliche land-fride heisset,
und dadurch vom gemeinen land-friden unterschiden
wird. Von der vorladung auf den fridens-bruch etc.
sihe meine anfangs-gründe des gemeinen und
Reichs-processes tit. 215 § 2401 fgg. s. 915 fg.

§ 6203

Die acht bedeutet eine verfolgung, verfestung,was die acht
bedeutet?
deren eintei-
lungen,

bann, verbann etc. Sie ist zweierlei, die untere
und obere. Wer zu dreien malen ungehorsamlich
aussen blibe, verfil in die acht, und damit war
er ehr- und recht-los, auch alles schirmes und si-
cherheit verlustig. Wer jar und tag in des königes
oder Reichs-gerichts-acht war, fil in die ober-acht,
und verlor alle seine rechte, haabe, auch güter.
Die lehne filen dem lehn-herrn zu, die stamm-gü-
ter zog der fiscus an sich, doch konnten die stamm-
erben binnen jar und tag solche zurück fodern.

§ 6204

Von den frid-brechern sihe im übrigen die
Frankfurter stadt-reformation im Xten teile tit. I
art. XI-XIIII, Wirtenbergisches land-recht tit. 92,
Gaill, Adam Cortreji obseruata ad pacem pu-
blicam.

Von

und land-fridens-richtern.
bund-gericht nider. Sihe den von Steinen in
der Weſtphaͤliſchen geſchichte VIten ſtuͤck ſ. 1670
fg., imgleichen tat ein ſolches die Maͤrkiſche rit-
terſchaft, von Steinen am a. o. VIItes ſtuͤck
ſ. 1931 fg.

§ 6202

Auch diſes hobe das uͤbel nicht, bis endlich 1495wie dieſes
uͤbel endlich
gehoben
worden iſt?

im land-fride die acht, auch eine gelt-ſtrafe von
2000 mark loͤtigen goldes auf die ſtoͤrer des land-
fridens geſezet wurde. Dieſes iſt der heutige land-
fride, welcher auch der koͤnigliche land-fride heiſſet,
und dadurch vom gemeinen land-friden unterſchiden
wird. Von der vorladung auf den fridens-bruch ꝛc.
ſihe meine anfangs-gruͤnde des gemeinen und
Reichs-proceſſes tit. 215 § 2401 fgg. ſ. 915 fg.

§ 6203

Die acht bedeutet eine verfolgung, verfeſtung,was die acht
bedeutet?
deren eintei-
lungen,

bann, verbann ꝛc. Sie iſt zweierlei, die untere
und obere. Wer zu dreien malen ungehorſamlich
auſſen blibe, verfil in die acht, und damit war
er ehr- und recht-los, auch alles ſchirmes und ſi-
cherheit verluſtig. Wer jar und tag in des koͤniges
oder Reichs-gerichts-acht war, fil in die ober-acht,
und verlor alle ſeine rechte, haabe, auch guͤter.
Die lehne filen dem lehn-herrn zu, die ſtamm-guͤ-
ter zog der fiſcus an ſich, doch konnten die ſtamm-
erben binnen jar und tag ſolche zuruͤck fodern.

§ 6204

Von den frid-brechern ſihe im uͤbrigen die
Frankfurter ſtadt-reformation im Xten teile tit. I
art. XI-XIIII, Wirtenbergiſches land-recht tit. 92,
Gaill, Adam Cortreji obſeruata ad pacem pu-
blicam.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1023" n="975"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und land-fridens-richtern.</hi></fw><lb/>
bund-gericht nider. Sihe den <hi rendition="#fr">von Steinen</hi> in<lb/>
der We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">VI</hi>ten &#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;. 1670<lb/>
fg., imgleichen tat ein &#x017F;olches die Ma&#x0364;rki&#x017F;che rit-<lb/>
ter&#x017F;chaft, <hi rendition="#fr">von Steinen</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">VII</hi>tes &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;. 1931 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6202</head><lb/>
            <p>Auch di&#x017F;es hobe das u&#x0364;bel nicht, bis endlich 1495<note place="right">wie die&#x017F;es<lb/>
u&#x0364;bel endlich<lb/><hi rendition="#g">gehoben</hi><lb/>
worden i&#x017F;t?</note><lb/>
im land-fride die acht, auch eine gelt-&#x017F;trafe von<lb/>
2000 mark lo&#x0364;tigen goldes auf die &#x017F;to&#x0364;rer des land-<lb/>
fridens ge&#x017F;ezet wurde. Die&#x017F;es i&#x017F;t der heutige land-<lb/>
fride, welcher auch der ko&#x0364;nigliche land-fride hei&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
und dadurch vom gemeinen land-friden unter&#x017F;chiden<lb/>
wird. Von der vorladung auf den fridens-bruch &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;ihe meine anfangs-gru&#x0364;nde des gemeinen und<lb/>
Reichs-proce&#x017F;&#x017F;es tit. 215 § 2401 fgg. &#x017F;. 915 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6203</head><lb/>
            <p>Die acht bedeutet eine verfolgung, verfe&#x017F;tung,<note place="right">was die acht<lb/>
bedeutet?<lb/>
deren eintei-<lb/>
lungen,</note><lb/>
bann, verbann &#xA75B;c. Sie i&#x017F;t zweierlei, die untere<lb/>
und obere. Wer zu dreien malen ungehor&#x017F;amlich<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en blibe, verfil in die acht, und damit war<lb/>
er ehr- und recht-los, auch alles &#x017F;chirmes und &#x017F;i-<lb/>
cherheit verlu&#x017F;tig. Wer jar und tag in des ko&#x0364;niges<lb/>
oder Reichs-gerichts-acht war, fil in die ober-acht,<lb/>
und verlor alle &#x017F;eine rechte, haabe, auch gu&#x0364;ter.<lb/>
Die lehne filen dem lehn-herrn zu, die &#x017F;tamm-gu&#x0364;-<lb/>
ter zog der fi&#x017F;cus an &#x017F;ich, doch konnten die &#x017F;tamm-<lb/>
erben binnen jar und tag &#x017F;olche zuru&#x0364;ck fodern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6204</head><lb/>
            <p>Von den frid-brechern &#x017F;ihe im u&#x0364;brigen die<lb/>
Frankfurter &#x017F;tadt-reformation im <hi rendition="#aq">X</hi>ten teile tit. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
art. <hi rendition="#aq">XI-XIIII,</hi> Wirtenbergi&#x017F;ches land-recht tit. 92,<lb/><hi rendition="#fr">Gaill, Adam Cortreji</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruata ad pacem pu-<lb/>
blicam.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[975/1023] und land-fridens-richtern. bund-gericht nider. Sihe den von Steinen in der Weſtphaͤliſchen geſchichte VIten ſtuͤck ſ. 1670 fg., imgleichen tat ein ſolches die Maͤrkiſche rit- terſchaft, von Steinen am a. o. VIItes ſtuͤck ſ. 1931 fg. § 6202 Auch diſes hobe das uͤbel nicht, bis endlich 1495 im land-fride die acht, auch eine gelt-ſtrafe von 2000 mark loͤtigen goldes auf die ſtoͤrer des land- fridens geſezet wurde. Dieſes iſt der heutige land- fride, welcher auch der koͤnigliche land-fride heiſſet, und dadurch vom gemeinen land-friden unterſchiden wird. Von der vorladung auf den fridens-bruch ꝛc. ſihe meine anfangs-gruͤnde des gemeinen und Reichs-proceſſes tit. 215 § 2401 fgg. ſ. 915 fg. wie dieſes uͤbel endlich gehoben worden iſt? § 6203 Die acht bedeutet eine verfolgung, verfeſtung, bann, verbann ꝛc. Sie iſt zweierlei, die untere und obere. Wer zu dreien malen ungehorſamlich auſſen blibe, verfil in die acht, und damit war er ehr- und recht-los, auch alles ſchirmes und ſi- cherheit verluſtig. Wer jar und tag in des koͤniges oder Reichs-gerichts-acht war, fil in die ober-acht, und verlor alle ſeine rechte, haabe, auch guͤter. Die lehne filen dem lehn-herrn zu, die ſtamm-guͤ- ter zog der fiſcus an ſich, doch konnten die ſtamm- erben binnen jar und tag ſolche zuruͤck fodern. was die acht bedeutet? deren eintei- lungen, § 6204 Von den frid-brechern ſihe im uͤbrigen die Frankfurter ſtadt-reformation im Xten teile tit. I art. XI-XIIII, Wirtenbergiſches land-recht tit. 92, Gaill, Adam Cortreji obſeruata ad pacem pu- blicam. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1023
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 975. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1023>, abgerufen am 05.06.2024.