von cancellare, schreiben, her; gestalt dann auch der kanzler der oberste schreiber, auch notarius, pro- tonotarius, in den urkunden genennet wird, Feder am a. o. n. 182, Struve im corp. iur. publ. cap. VIIII § XV s. 324 fg., von Westphal in der vor- rede zum IIIten bande s. 3 s. 294 s. 933 fg. s. 1626, Cocceji im iure publ. cap. XXIII § 20, von Ber- gerde iudiciariis cancellariae praerogatiuis, Wit- tenberg 1708, von Seckendorf am a. o. P. II cap. 6, Ahasv. Fritschde iure archiui et cancel- lariae, Jena 1644.
§ 6311
woher das recht: eine kanzellei an- zulegen, ge- leitet wird?
Eine kanzellei zu bestellen wird aus den hoheits- rechten hergeleitet. Derowegen denen, welche der- gleichen nicht haben, eine kanzellei nicht verstattet wird, von Berger am a. o. § 6. Heutiges ta- ges sind die kanzelleien unterschidlich. Man hat justiz-berg-geheimte-lehn-ober-appellations-gerichts- regirungs-kanzelleien z. e. zu Rinteln, Bücke- burg etc.
§ 6312
womit sich sonst die kan- zelleien be- schäftiget ha- ben?
Die kanzelleien beschäftigen sich sonst beson- ders mit regirungs- und landes-angelegenheiten, begnadigungen, bestätigungen der oberkeitlichen per- sonen und anderer bedinten, auch privilegien; da- her sagte man: die kanzellei ist eines fürsten herz, Pistorius in dem thesauro paroem. cent. III s. 286 fg.; iedoch wurden auch gerichtliche handelungen in selbigen vorgenommen, und zwar sowohl in sachen der schriftsässigen in der ersten, und der übrigen un- tertanen in der andern instanz, sihe die Hessische landes-ordn. cap. VIII § X, XI cap. X § IIII, bei dem Geisen im Teutschen corp. iur. s. 409 fg., kurfürstliche Brandenburgische ordnung der kan- zellei, des kammer-gerichtes zu Berlin halber in
Mylius
LVIIII haubtſtuͤck
von cancellare, ſchreiben, her; geſtalt dann auch der kanzler der oberſte ſchreiber, auch notarius, pro- tonotarius, in den urkunden genennet wird, Feder am a. o. n. 182, Struve im corp. iur. publ. cap. VIIII § XV ſ. 324 fg., von Weſtphal in der vor- rede zum IIIten bande ſ. 3 ſ. 294 ſ. 933 fg. ſ. 1626, Cocceji im iure publ. cap. XXIII § 20, von Ber- gerde iudiciariis cancellariae praerogatiuis, Wit- tenberg 1708, von Seckendorf am a. o. P. II cap. 6, Ahasv. Fritſchde iure archiui et cancel- lariae, Jena 1644.
§ 6311
woher das recht: eine kanzellei an- zulegen, ge- leitet wird?
Eine kanzellei zu beſtellen wird aus den hoheits- rechten hergeleitet. Derowegen denen, welche der- gleichen nicht haben, eine kanzellei nicht verſtattet wird, von Berger am a. o. § 6. Heutiges ta- ges ſind die kanzelleien unterſchidlich. Man hat juſtiz-berg-geheimte-lehn-ober-appellations-gerichts- regirungs-kanzelleien z. e. zu Rinteln, Buͤcke- burg ꝛc.
§ 6312
womit ſich ſonſt die kan- zelleien be- ſchaͤftiget ha- ben?
Die kanzelleien beſchaͤftigen ſich ſonſt beſon- ders mit regirungs- und landes-angelegenheiten, begnadigungen, beſtaͤtigungen der oberkeitlichen per- ſonen und anderer bedinten, auch privilegien; da- her ſagte man: die kanzellei iſt eines fuͤrſten herz, Piſtorius in dem theſauro paroem. cent. III ſ. 286 fg.; iedoch wurden auch gerichtliche handelungen in ſelbigen vorgenommen, und zwar ſowohl in ſachen der ſchriftſaͤſſigen in der erſten, und der uͤbrigen un- tertanen in der andern inſtanz, ſihe die Heſſiſche landes-ordn. cap. VIII § X, XI cap. X § IIII, bei dem Geiſen im Teutſchen corp. iur. ſ. 409 fg., kurfuͤrſtliche Brandenburgiſche ordnung der kan- zellei, des kammer-gerichtes zu Berlin halber in
Mylius
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1060"n="1012"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LVIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
von cancellare, ſchreiben, her; geſtalt dann auch<lb/>
der kanzler der oberſte ſchreiber, auch notarius, pro-<lb/>
tonotarius, in den urkunden genennet wird, <hirendition="#fr">Feder</hi><lb/>
am a. o. n. 182, <hirendition="#fr">Struve</hi> im <hirendition="#aq">corp. iur. publ.</hi> cap.<lb/><hirendition="#aq">VIIII § XV</hi>ſ. 324 fg., <hirendition="#fr">von Weſtphal</hi> in der vor-<lb/>
rede zum <hirendition="#aq">III</hi>ten bande ſ. 3 ſ. 294 ſ. 933 fg. ſ. 1626,<lb/><hirendition="#fr">Cocceji</hi> im <hirendition="#aq">iure publ.</hi> cap. <hirendition="#aq">XXIII</hi> § 20, von <hirendition="#fr">Ber-<lb/>
ger</hi><hirendition="#aq">de iudiciariis cancellariae praerogatiuis,</hi> Wit-<lb/>
tenberg 1708, von <hirendition="#fr">Seckendorf</hi> am a. o. <hirendition="#aq">P. II</hi><lb/>
cap. 6, <hirendition="#fr">Ahasv. Fritſch</hi><hirendition="#aq">de iure archiui et cancel-<lb/>
lariae,</hi> Jena 1644.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6311</head><lb/><noteplace="left">woher das<lb/>
recht: eine<lb/>
kanzellei an-<lb/>
zulegen, ge-<lb/>
leitet wird?</note><p>Eine kanzellei zu beſtellen wird aus den hoheits-<lb/>
rechten hergeleitet. Derowegen denen, welche der-<lb/>
gleichen nicht haben, eine kanzellei nicht verſtattet<lb/>
wird, <hirendition="#fr">von Berger</hi> am a. o. § 6. Heutiges ta-<lb/>
ges ſind die kanzelleien unterſchidlich. Man hat<lb/>
juſtiz-berg-geheimte-lehn-ober-appellations-gerichts-<lb/>
regirungs-kanzelleien z. e. zu Rinteln, Buͤcke-<lb/>
burg ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6312</head><lb/><noteplace="left">womit ſich<lb/>ſonſt die kan-<lb/>
zelleien be-<lb/>ſchaͤftiget ha-<lb/>
ben?</note><p>Die kanzelleien beſchaͤftigen ſich ſonſt beſon-<lb/>
ders mit regirungs- und landes-angelegenheiten,<lb/>
begnadigungen, beſtaͤtigungen der oberkeitlichen per-<lb/>ſonen und anderer bedinten, auch privilegien; da-<lb/>
her ſagte man: die kanzellei iſt eines fuͤrſten herz,<lb/><hirendition="#fr">Piſtorius</hi> in dem <hirendition="#aq">theſauro paroem. cent. III</hi>ſ. 286<lb/>
fg.; iedoch wurden auch gerichtliche handelungen in<lb/>ſelbigen vorgenommen, und zwar ſowohl in ſachen<lb/>
der ſchriftſaͤſſigen in der erſten, und der uͤbrigen un-<lb/>
tertanen in der andern inſtanz, ſihe die Heſſiſche<lb/>
landes-ordn. cap. <hirendition="#aq">VIII § X, XI</hi> cap. <hirendition="#aq">X § IIII,</hi> bei<lb/>
dem <hirendition="#fr">Geiſen</hi> im Teutſchen <hirendition="#aq">corp. iur.</hi>ſ. 409 fg.,<lb/>
kurfuͤrſtliche Brandenburgiſche ordnung der kan-<lb/>
zellei, des kammer-gerichtes zu Berlin halber in<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Mylius</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1012/1060]
LVIIII haubtſtuͤck
von cancellare, ſchreiben, her; geſtalt dann auch
der kanzler der oberſte ſchreiber, auch notarius, pro-
tonotarius, in den urkunden genennet wird, Feder
am a. o. n. 182, Struve im corp. iur. publ. cap.
VIIII § XV ſ. 324 fg., von Weſtphal in der vor-
rede zum IIIten bande ſ. 3 ſ. 294 ſ. 933 fg. ſ. 1626,
Cocceji im iure publ. cap. XXIII § 20, von Ber-
ger de iudiciariis cancellariae praerogatiuis, Wit-
tenberg 1708, von Seckendorf am a. o. P. II
cap. 6, Ahasv. Fritſch de iure archiui et cancel-
lariae, Jena 1644.
§ 6311
Eine kanzellei zu beſtellen wird aus den hoheits-
rechten hergeleitet. Derowegen denen, welche der-
gleichen nicht haben, eine kanzellei nicht verſtattet
wird, von Berger am a. o. § 6. Heutiges ta-
ges ſind die kanzelleien unterſchidlich. Man hat
juſtiz-berg-geheimte-lehn-ober-appellations-gerichts-
regirungs-kanzelleien z. e. zu Rinteln, Buͤcke-
burg ꝛc.
§ 6312
Die kanzelleien beſchaͤftigen ſich ſonſt beſon-
ders mit regirungs- und landes-angelegenheiten,
begnadigungen, beſtaͤtigungen der oberkeitlichen per-
ſonen und anderer bedinten, auch privilegien; da-
her ſagte man: die kanzellei iſt eines fuͤrſten herz,
Piſtorius in dem theſauro paroem. cent. III ſ. 286
fg.; iedoch wurden auch gerichtliche handelungen in
ſelbigen vorgenommen, und zwar ſowohl in ſachen
der ſchriftſaͤſſigen in der erſten, und der uͤbrigen un-
tertanen in der andern inſtanz, ſihe die Heſſiſche
landes-ordn. cap. VIII § X, XI cap. X § IIII, bei
dem Geiſen im Teutſchen corp. iur. ſ. 409 fg.,
kurfuͤrſtliche Brandenburgiſche ordnung der kan-
zellei, des kammer-gerichtes zu Berlin halber in
Mylius
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1012. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1060>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.