Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXV h. von den Hess. gerichten etc.
Westfälinger in weichbilde, oder gauen, auch die
andren völkerschaften gauen nenneten, wie noch das
Brisgau, Kraichgau, Nordgau, Rhingau, Sund-
gau, Wasgau etc. übrig sind; also hatte Hessen
auch seine gauen.

§ 6449

Die gauen waren bald grösser, bald kleiner.von unter-
schidenen
gattungen,

Darin teilete man die lande in gemeinschaftliche
mit andren und eigene.

§ 6450

Das Län-gau teilete sich in das obere, welchesderen benen-
nung,

bis Wezlar ging, und von dar bis zum einfall der
Läne in den Rhein sich erstreckete, auch das nidere
Län-gau hise. Das gau teilete sich erst in gerichte,
und deren eine gewisse zal machte ein amt aus.

§ 6451

Ein gericht bestehet aus dörfern, höfen undworaus ein
gericht be-
stehet?

wüstungen. Das benachbarte gericht Schönstatt
bestehet aus 8 dörfern, darin liget ein adelicher hof.
Das gerichte Lohr enthält 14 dörfer. Das ge-
richt Raizberg machen 8 dörfer aus, und ligen
zwene höfe darin. Ausser den herrschaftlichen ge-
richten ligen 8 adeliche gerichte im amte Marburg.

§ 6452

Eine gewisse anzal ämter nennete man die land-was man
land-vogtei
genennet
hat?

vogtei, worüber der land-vogt an der Läne gesezet
und über das ganze ober-fürstentum bestellet war.
Sittich von Berlebs fürete 1443 das amt eines
land-vogtes an der Läne, und Henne Doring ei-
nes amtmannes zu Gisen. Nachher wurde der
name land-vogt in den eines hofmeisters, mar-
schalls und kanzlers verwandelt; gestalt im jare

1494
X x x 4

LXXV h. von den Heſſ. gerichten ꝛc.
Weſtfaͤlinger in weichbilde, oder gauen, auch die
andren voͤlkerſchaften gauen nenneten, wie noch das
Brisgau, Kraichgau, Nordgau, Rhingau, Sund-
gau, Wasgau ꝛc. uͤbrig ſind; alſo hatte Heſſen
auch ſeine gauen.

§ 6449

Die gauen waren bald groͤſſer, bald kleiner.von unter-
ſchidenen
gattungen,

Darin teilete man die lande in gemeinſchaftliche
mit andren und eigene.

§ 6450

Das Laͤn-gau teilete ſich in das obere, welchesderen benen-
nung,

bis Wezlar ging, und von dar bis zum einfall der
Laͤne in den Rhein ſich erſtreckete, auch das nidere
Laͤn-gau hiſe. Das gau teilete ſich erſt in gerichte,
und deren eine gewiſſe zal machte ein amt aus.

§ 6451

Ein gericht beſtehet aus doͤrfern, hoͤfen undworaus ein
gericht be-
ſtehet?

wuͤſtungen. Das benachbarte gericht Schoͤnſtatt
beſtehet aus 8 doͤrfern, darin liget ein adelicher hof.
Das gerichte Lohr enthaͤlt 14 doͤrfer. Das ge-
richt Raizberg machen 8 doͤrfer aus, und ligen
zwene hoͤfe darin. Auſſer den herrſchaftlichen ge-
richten ligen 8 adeliche gerichte im amte Marburg.

§ 6452

Eine gewiſſe anzal aͤmter nennete man die land-was man
land-vogtei
genennet
hat?

vogtei, woruͤber der land-vogt an der Laͤne geſezet
und uͤber das ganze ober-fuͤrſtentum beſtellet war.
Sittich von Berlebs fuͤrete 1443 das amt eines
land-vogtes an der Laͤne, und Henne Doring ei-
nes amtmannes zu Giſen. Nachher wurde der
name land-vogt in den eines hofmeiſters, mar-
ſchalls und kanzlers verwandelt; geſtalt im jare

1494
X x x 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1111" n="1063"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXV</hi> h. von den He&#x017F;&#x017F;. gerichten &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
We&#x017F;tfa&#x0364;linger in weichbilde, oder gauen, auch die<lb/>
andren vo&#x0364;lker&#x017F;chaften gauen nenneten, wie noch das<lb/>
Brisgau, Kraichgau, Nordgau, Rhingau, Sund-<lb/>
gau, Wasgau &#xA75B;c. u&#x0364;brig &#x017F;ind; al&#x017F;o hatte He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch &#x017F;eine gauen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6449</head><lb/>
            <p>Die gauen waren bald gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, bald kleiner.<note place="right">von unter-<lb/>
&#x017F;chidenen<lb/>
gattungen,</note><lb/>
Darin teilete man die lande in gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
mit andren und eigene.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6450</head><lb/>
            <p>Das La&#x0364;n-gau teilete &#x017F;ich in das obere, welches<note place="right">deren benen-<lb/>
nung,</note><lb/>
bis Wezlar ging, und von dar bis zum einfall der<lb/>
La&#x0364;ne in den Rhein &#x017F;ich er&#x017F;treckete, auch das nidere<lb/>
La&#x0364;n-gau hi&#x017F;e. Das gau teilete &#x017F;ich er&#x017F;t in gerichte,<lb/>
und deren eine gewi&#x017F;&#x017F;e zal machte ein amt aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6451</head><lb/>
            <p>Ein gericht be&#x017F;tehet aus do&#x0364;rfern, ho&#x0364;fen und<note place="right">woraus ein<lb/>
gericht be-<lb/>
&#x017F;tehet?</note><lb/>
wu&#x0364;&#x017F;tungen. Das benachbarte gericht Scho&#x0364;n&#x017F;tatt<lb/>
be&#x017F;tehet aus 8 do&#x0364;rfern, darin liget ein adelicher hof.<lb/>
Das gerichte Lohr entha&#x0364;lt 14 do&#x0364;rfer. Das ge-<lb/>
richt Raizberg machen 8 do&#x0364;rfer aus, und ligen<lb/>
zwene ho&#x0364;fe darin. Au&#x017F;&#x017F;er den herr&#x017F;chaftlichen ge-<lb/>
richten ligen 8 adeliche gerichte im amte Marburg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6452</head><lb/>
            <p>Eine gewi&#x017F;&#x017F;e anzal a&#x0364;mter nennete man die land-<note place="right">was man<lb/>
land-vogtei<lb/>
genennet<lb/>
hat?</note><lb/>
vogtei, woru&#x0364;ber der land-vogt an der La&#x0364;ne ge&#x017F;ezet<lb/>
und u&#x0364;ber das ganze ober-fu&#x0364;r&#x017F;tentum be&#x017F;tellet war.<lb/>
Sittich von Berlebs fu&#x0364;rete 1443 das amt eines<lb/>
land-vogtes an der La&#x0364;ne, und Henne Doring ei-<lb/>
nes amtmannes zu Gi&#x017F;en. Nachher wurde der<lb/>
name <hi rendition="#fr">land-vogt</hi> in den eines hofmei&#x017F;ters, mar-<lb/>
&#x017F;challs und kanzlers verwandelt; ge&#x017F;talt im jare<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">1494</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1063/1111] LXXV h. von den Heſſ. gerichten ꝛc. Weſtfaͤlinger in weichbilde, oder gauen, auch die andren voͤlkerſchaften gauen nenneten, wie noch das Brisgau, Kraichgau, Nordgau, Rhingau, Sund- gau, Wasgau ꝛc. uͤbrig ſind; alſo hatte Heſſen auch ſeine gauen. § 6449 Die gauen waren bald groͤſſer, bald kleiner. Darin teilete man die lande in gemeinſchaftliche mit andren und eigene. von unter- ſchidenen gattungen, § 6450 Das Laͤn-gau teilete ſich in das obere, welches bis Wezlar ging, und von dar bis zum einfall der Laͤne in den Rhein ſich erſtreckete, auch das nidere Laͤn-gau hiſe. Das gau teilete ſich erſt in gerichte, und deren eine gewiſſe zal machte ein amt aus. deren benen- nung, § 6451 Ein gericht beſtehet aus doͤrfern, hoͤfen und wuͤſtungen. Das benachbarte gericht Schoͤnſtatt beſtehet aus 8 doͤrfern, darin liget ein adelicher hof. Das gerichte Lohr enthaͤlt 14 doͤrfer. Das ge- richt Raizberg machen 8 doͤrfer aus, und ligen zwene hoͤfe darin. Auſſer den herrſchaftlichen ge- richten ligen 8 adeliche gerichte im amte Marburg. woraus ein gericht be- ſtehet? § 6452 Eine gewiſſe anzal aͤmter nennete man die land- vogtei, woruͤber der land-vogt an der Laͤne geſezet und uͤber das ganze ober-fuͤrſtentum beſtellet war. Sittich von Berlebs fuͤrete 1443 das amt eines land-vogtes an der Laͤne, und Henne Doring ei- nes amtmannes zu Giſen. Nachher wurde der name land-vogt in den eines hofmeiſters, mar- ſchalls und kanzlers verwandelt; geſtalt im jare 1494 was man land-vogtei genennet hat? X x x 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1111
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1063. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1111>, abgerufen am 11.05.2024.