Beim anfange des gerichtes muste also disesdas gericht mußte gehä- get werden. gehäget werden, das ist: man erklärete, daß ein ie- der dasselbe für unverlezlich zu achten habe, folglich seinen fürtrag bescheiden tun, noch weniger einiger gewalt sich unterfangen sollte. Sihe des Engau progr. de pace iudiciali, von dinges-fride, Jena 1753 s. 5 fgg.; daher sagte man: "die citation trä- "get das sichere geleit auf dem rücken nach sich." Die bank wurde gespannet, das ist, der richter und die schöffen namen iren plaz auf einer hölzernen bank, die mit einer lehne versehen war, ein. Die Reichstages-bänke zu Regensburg sind ein über- bleibsel von den alten gerichts-bänken. Zu Jena bei dem öffentlichen peinlichen gerichte sind derglei- chen bänke noch gebräuchlich. Nur sind sie schwarz angestrichen. Hiraus verstehet man die redens- art: das gericht hägen, die bank spannen. Bei bürgerlichen gerichten hatte der richter einen stab in der hand, und fragte, wie angezeiget worden ist, Pufendorf am a. o. s. 46 s. 272 s. 297.
§ 6571
So bald der richter und die schöffen die bankwenn und wie das ge- richt geboten worden ist? eingenommen hatten, gebote der richter das gericht. Der gerichts-diner rüfe das gericht aus, und ge- bote das recht, verbote aber das unrecht. Von disem gebiten, welches sich auch auf das stillschwei- gen erstreckete; hise der gerichts-diner der bote, der fron- oder herrn-bote, ding-knecht, der gebiter, wor- aus das alte Sächsische wort: bydel, und das Jtalienische bidell entstanden sind. Der gerichts- diner fürete auch den namen bargall, von bar': gericht, und gall, schreier, gerichts-schreier, oder ausrufer; imgleichen waibel, gerichts-waibel, von
Stetten
A a a a 5
die buͤrgerl. gerichte in Teutſchl. ꝛc.
§ 6570
Beim anfange des gerichtes muſte alſo diſesdas gericht mußte gehaͤ- get werden. gehaͤget werden, das iſt: man erklaͤrete, daß ein ie- der daſſelbe fuͤr unverlezlich zu achten habe, folglich ſeinen fuͤrtrag beſcheiden tun, noch weniger einiger gewalt ſich unterfangen ſollte. Sihe des Engau progr. de pace iudiciali, von dinges-fride, Jena 1753 ſ. 5 fgg.; daher ſagte man: „die citation traͤ- „get das ſichere geleit auf dem ruͤcken nach ſich.„ Die bank wurde geſpannet, das iſt, der richter und die ſchoͤffen namen iren plaz auf einer hoͤlzernen bank, die mit einer lehne verſehen war, ein. Die Reichstages-baͤnke zu Regensburg ſind ein uͤber- bleibſel von den alten gerichts-baͤnken. Zu Jena bei dem oͤffentlichen peinlichen gerichte ſind derglei- chen baͤnke noch gebraͤuchlich. Nur ſind ſie ſchwarz angeſtrichen. Hiraus verſtehet man die redens- art: das gericht haͤgen, die bank ſpannen. Bei buͤrgerlichen gerichten hatte der richter einen ſtab in der hand, und fragte, wie angezeiget worden iſt, Pufendorf am a. o. ſ. 46 ſ. 272 ſ. 297.
§ 6571
So bald der richter und die ſchoͤffen die bankwenn und wie das ge- richt geboten worden iſt? eingenommen hatten, gebote der richter das gericht. Der gerichts-diner ruͤfe das gericht aus, und ge- bote das recht, verbote aber das unrecht. Von diſem gebiten, welches ſich auch auf das ſtillſchwei- gen erſtreckete; hiſe der gerichts-diner der bote, der fron- oder herrn-bote, ding-knecht, der gebiter, wor- aus das alte Saͤchſiſche wort: bydel, und das Jtalieniſche bidell entſtanden ſind. Der gerichts- diner fuͤrete auch den namen bargall, von bar': gericht, und gall, ſchreier, gerichts-ſchreier, oder ausrufer; imgleichen waibel, gerichts-waibel, von
Stetten
A a a a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1161"n="1113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">die buͤrgerl. gerichte in Teutſchl. ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 6570</head><lb/><p>Beim anfange des gerichtes muſte alſo diſes<noteplace="right">das gericht<lb/>
mußte gehaͤ-<lb/>
get werden.</note><lb/>
gehaͤget werden, das iſt: man erklaͤrete, daß ein ie-<lb/>
der daſſelbe fuͤr unverlezlich zu achten habe, folglich<lb/>ſeinen fuͤrtrag beſcheiden tun, noch weniger einiger<lb/>
gewalt ſich unterfangen ſollte. Sihe des <hirendition="#fr">Engau</hi><lb/>
progr. <hirendition="#aq">de pace iudiciali,</hi> von dinges-fride, Jena<lb/>
1753 ſ. 5 fgg.; daher ſagte man: „die citation traͤ-<lb/>„get das ſichere geleit auf dem ruͤcken nach ſich.„<lb/>
Die bank wurde geſpannet, das iſt, der richter und<lb/>
die ſchoͤffen namen iren plaz auf einer hoͤlzernen<lb/>
bank, die mit einer lehne verſehen war, ein. Die<lb/>
Reichstages-baͤnke zu Regensburg ſind ein uͤber-<lb/>
bleibſel von den alten gerichts-baͤnken. Zu Jena<lb/>
bei dem oͤffentlichen peinlichen gerichte ſind derglei-<lb/>
chen baͤnke noch gebraͤuchlich. Nur ſind ſie ſchwarz<lb/>
angeſtrichen. Hiraus verſtehet man die redens-<lb/>
art: das gericht haͤgen, die bank ſpannen. Bei<lb/>
buͤrgerlichen gerichten hatte der richter einen ſtab<lb/>
in der hand, und fragte, wie angezeiget worden iſt,<lb/><hirendition="#fr">Pufendorf</hi> am a. o. ſ. 46 ſ. 272 ſ. 297.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6571</head><lb/><p>So bald der richter und die ſchoͤffen die bank<noteplace="right">wenn und<lb/>
wie das ge-<lb/>
richt geboten<lb/>
worden iſt?</note><lb/>
eingenommen hatten, gebote der richter das gericht.<lb/>
Der gerichts-diner ruͤfe das gericht aus, und ge-<lb/>
bote das recht, verbote aber das unrecht. Von<lb/>
diſem gebiten, welches ſich auch auf das ſtillſchwei-<lb/>
gen erſtreckete; hiſe der gerichts-diner der bote, der<lb/>
fron- oder herrn-bote, ding-knecht, der gebiter, wor-<lb/>
aus das alte Saͤchſiſche wort: <hirendition="#fr">bydel,</hi> und das<lb/>
Jtalieniſche <hirendition="#fr">bidell</hi> entſtanden ſind. Der gerichts-<lb/>
diner fuͤrete auch den namen <hirendition="#fr">bargall,</hi> von <hirendition="#fr">bar':</hi><lb/>
gericht, und <hirendition="#fr">gall,</hi>ſchreier, gerichts-ſchreier, oder<lb/>
ausrufer; imgleichen <hirendition="#fr">waibel,</hi> gerichts-waibel, <hirendition="#fr">von</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Stetten</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1113/1161]
die buͤrgerl. gerichte in Teutſchl. ꝛc.
§ 6570
Beim anfange des gerichtes muſte alſo diſes
gehaͤget werden, das iſt: man erklaͤrete, daß ein ie-
der daſſelbe fuͤr unverlezlich zu achten habe, folglich
ſeinen fuͤrtrag beſcheiden tun, noch weniger einiger
gewalt ſich unterfangen ſollte. Sihe des Engau
progr. de pace iudiciali, von dinges-fride, Jena
1753 ſ. 5 fgg.; daher ſagte man: „die citation traͤ-
„get das ſichere geleit auf dem ruͤcken nach ſich.„
Die bank wurde geſpannet, das iſt, der richter und
die ſchoͤffen namen iren plaz auf einer hoͤlzernen
bank, die mit einer lehne verſehen war, ein. Die
Reichstages-baͤnke zu Regensburg ſind ein uͤber-
bleibſel von den alten gerichts-baͤnken. Zu Jena
bei dem oͤffentlichen peinlichen gerichte ſind derglei-
chen baͤnke noch gebraͤuchlich. Nur ſind ſie ſchwarz
angeſtrichen. Hiraus verſtehet man die redens-
art: das gericht haͤgen, die bank ſpannen. Bei
buͤrgerlichen gerichten hatte der richter einen ſtab
in der hand, und fragte, wie angezeiget worden iſt,
Pufendorf am a. o. ſ. 46 ſ. 272 ſ. 297.
das gericht
mußte gehaͤ-
get werden.
§ 6571
So bald der richter und die ſchoͤffen die bank
eingenommen hatten, gebote der richter das gericht.
Der gerichts-diner ruͤfe das gericht aus, und ge-
bote das recht, verbote aber das unrecht. Von
diſem gebiten, welches ſich auch auf das ſtillſchwei-
gen erſtreckete; hiſe der gerichts-diner der bote, der
fron- oder herrn-bote, ding-knecht, der gebiter, wor-
aus das alte Saͤchſiſche wort: bydel, und das
Jtalieniſche bidell entſtanden ſind. Der gerichts-
diner fuͤrete auch den namen bargall, von bar':
gericht, und gall, ſchreier, gerichts-ſchreier, oder
ausrufer; imgleichen waibel, gerichts-waibel, von
Stetten
wenn und
wie das ge-
richt geboten
worden iſt?
A a a a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1161>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.