men und giltig ist 4149, verkauf an fremde 4159, be- schränkter verkauf der unbeweglichen sachen 4163, man brauchte zeugen beim verkaufe 4167, der verkäufer muß die beschwerungen der verkauften sache angeben 4168, wenn sie verschwigen worden sind 4169, 4172, oder nach dem kaufe eröfnet werden 4171, ob sie auf ein ander grundstück geleget werden können 4169, von dem verkaufe nach der morgen- zal etc. 4173, wem die früchte der verkauften sache gehören 4174, was der säumige käufer und verkäufer zu leisten ha- ben 4176, der säumige käufer verliret jeweilen das, was er auf die sache gegeben hat 4178, öffentlicher verkauf ist vilerlei 4212, s. vergantung, auction. der verkäufer leistet die gewähr 4134.
käufe, blinde4113.
kauf und verkauf in bausch und bogen, ob er wegen einiger mangelhaften stücke vereitelt wird 4136.
kauf gilt in Hessen one kaufbrif nicht 4040, der beamten protocol dabei 4039.
kaufschilling, wenn er gegeben wird 4139, ob man waaren annemen muß 4140.
rest-kauffchilling4139.
kaufrecht, s. gastrecht.
reukauf, was er ist 4150.
kaufmannschaft dürfen die adelichen nicht treiben 167, kauf- mann, wer er ist 209, dessen unterschid vom krämer, ebend., die einteilung der handelsschaft 211, deren frei- heiten 213, worin das gewerbe der Teutschen bestanden 212, personen, die zum behufe der kaufmannschaft dinen 4123.
kaufleute, deren einteilungen 4121, deren freiheiten 220, in ansehung irer bücher, waaren und personen, ebend.
kaufmanns-urkunden, werden erzälet 3835.
kaphans-güter1941.
kemnate, unterscheidet sich vom schloß 202.
kerbholz, was es ist 3914, ist vom kerbstock unterschiden, ebend., was man daraus ersehen kan 3915, wo man sich selbiger bedinet 3917, 3918, wenn mit beiderseits bewilli- gung der aufschnitt nicht geschehen 3919, wie vil sie bewei- sen 3920, wenn sie völlig beweisen, ebend., wie daraus geklaget werden kan 3921, deren gebrauch bei fronen 3922, wenn dabei nichts angeschnitten worden ist 3924.
kerfzedel, wie sie gemachet werden 3825.
kerl, heist so vil, als stark 72.
kerzen-meister258.
kind
IIteil. F f f f
Verzeichnis der ſachen.
men und giltig iſt 4149, verkauf an fremde 4159, be- ſchraͤnkter verkauf der unbeweglichen ſachen 4163, man brauchte zeugen beim verkaufe 4167, der verkaͤufer muß die beſchwerungen der verkauften ſache angeben 4168, wenn ſie verſchwigen worden ſind 4169, 4172, oder nach dem kaufe eroͤfnet werden 4171, ob ſie auf ein ander grundſtuͤck geleget werden koͤnnen 4169, von dem verkaufe nach der morgen- zal ꝛc. 4173, wem die fruͤchte der verkauften ſache gehoͤren 4174, was der ſaͤumige kaͤufer und verkaͤufer zu leiſten ha- ben 4176, der ſaͤumige kaͤufer verliret jeweilen das, was er auf die ſache gegeben hat 4178, oͤffentlicher verkauf iſt vilerlei 4212, ſ. vergantung, auction. der verkaͤufer leiſtet die gewaͤhr 4134.
kaͤufe, blinde4113.
kauf und verkauf in bauſch und bogen, ob er wegen einiger mangelhaften ſtuͤcke vereitelt wird 4136.
kauf gilt in Heſſen one kaufbrif nicht 4040, der beamten protocol dabei 4039.
kaufſchilling, wenn er gegeben wird 4139, ob man waaren annemen muß 4140.
reſt-kauffchilling4139.
kaufrecht, ſ. gaſtrecht.
reukauf, was er iſt 4150.
kaufmannſchaft duͤrfen die adelichen nicht treiben 167, kauf- mann, wer er iſt 209, deſſen unterſchid vom kraͤmer, ebend., die einteilung der handelsſchaft 211, deren frei- heiten 213, worin das gewerbe der Teutſchen beſtanden 212, perſonen, die zum behufe der kaufmannſchaft dinen 4123.
kaufleute, deren einteilungen 4121, deren freiheiten 220, in anſehung irer buͤcher, waaren und perſonen, ebend.
kaufmanns-urkunden, werden erzaͤlet 3835.
kaphans-guͤter1941.
kemnate, unterſcheidet ſich vom ſchloß 202.
kerbholz, was es iſt 3914, iſt vom kerbſtock unterſchiden, ebend., was man daraus erſehen kan 3915, wo man ſich ſelbiger bedinet 3917, 3918, wenn mit beiderſeits bewilli- gung der aufſchnitt nicht geſchehen 3919, wie vil ſie bewei- ſen 3920, wenn ſie voͤllig beweiſen, ebend., wie daraus geklaget werden kan 3921, deren gebrauch bei fronen 3922, wenn dabei nichts angeſchnitten worden iſt 3924.
kerfzedel, wie ſie gemachet werden 3825.
kerl, heiſt ſo vil, als ſtark 72.
kerzen-meiſter258.
kind
IIteil. F f f f
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f1229"n="[1181]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verzeichnis der ſachen.</hi></fw><lb/>
men und giltig iſt <ref>4149</ref>, verkauf an fremde <ref>4159</ref>, be-<lb/>ſchraͤnkter verkauf der unbeweglichen ſachen <ref>4163</ref>, man<lb/>
brauchte zeugen beim verkaufe <ref>4167</ref>, der verkaͤufer muß die<lb/>
beſchwerungen der verkauften ſache angeben <ref>4168</ref>, wenn ſie<lb/>
verſchwigen worden ſind <ref>4169</ref>, <ref>4172</ref>, oder nach dem kaufe<lb/>
eroͤfnet werden <ref>4171</ref>, ob ſie auf ein ander grundſtuͤck geleget<lb/>
werden koͤnnen <ref>4169</ref>, von dem verkaufe nach der morgen-<lb/>
zal ꝛc. <ref>4173</ref>, wem die fruͤchte der verkauften ſache gehoͤren<lb/><ref>4174</ref>, was der ſaͤumige kaͤufer und verkaͤufer zu leiſten ha-<lb/>
ben <ref>4176</ref>, der ſaͤumige kaͤufer verliret jeweilen das, was<lb/>
er auf die ſache gegeben hat <ref>4178</ref>, oͤffentlicher verkauf iſt<lb/>
vilerlei <ref>4212</ref>, ſ. <hirendition="#fr">vergantung, auction. der verkaͤufer</hi> leiſtet<lb/>
die gewaͤhr <ref>4134</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kaͤufe, blinde</hi><ref>4113</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kauf und verkauf in bauſch und bogen,</hi> ob er wegen einiger<lb/>
mangelhaften ſtuͤcke vereitelt wird <ref>4136</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kauf</hi> gilt in Heſſen one kaufbrif nicht <ref>4040</ref>, der beamten<lb/>
protocol dabei <ref>4039</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kaufſchilling,</hi> wenn er gegeben wird <ref>4139</ref>, ob man waaren<lb/>
annemen muß <ref>4140</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">reſt-kauffchilling</hi><ref>4139</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kaufrecht,</hi>ſ. <hirendition="#fr">gaſtrecht.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">reukauf,</hi> was er iſt <ref>4150</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kaufmannſchaft</hi> duͤrfen die adelichen nicht treiben <ref>167</ref>, kauf-<lb/>
mann, wer er iſt <ref>209</ref>, deſſen unterſchid vom kraͤmer,<lb/><hirendition="#fr">ebend.,</hi> die einteilung der handelsſchaft <ref>211</ref>, deren frei-<lb/>
heiten <ref>213</ref>, worin das gewerbe der Teutſchen beſtanden <ref>212</ref>,<lb/>
perſonen, die zum behufe der kaufmannſchaft dinen <ref>4123</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kaufleute,</hi> deren einteilungen <ref>4121</ref>, deren freiheiten <ref>220</ref>, in<lb/>
anſehung irer buͤcher, waaren und perſonen, <hirendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">kaufmanns-urkunden,</hi> werden erzaͤlet <ref>3835</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kaphans-guͤter</hi><ref>1941</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kemnate,</hi> unterſcheidet ſich vom ſchloß <ref>202</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kerbholz,</hi> was es iſt <ref>3914</ref>, iſt vom kerbſtock unterſchiden,<lb/><hirendition="#fr">ebend.,</hi> was man daraus erſehen kan <ref>3915</ref>, wo man ſich<lb/>ſelbiger bedinet <ref>3917</ref>, <ref>3918</ref>, wenn mit beiderſeits bewilli-<lb/>
gung der aufſchnitt nicht geſchehen <ref>3919</ref>, wie vil ſie bewei-<lb/>ſen <ref>3920</ref>, wenn ſie voͤllig beweiſen, <hirendition="#fr">ebend.,</hi> wie daraus<lb/>
geklaget werden kan <ref>3921</ref>, deren gebrauch bei fronen <ref>3922</ref>,<lb/>
wenn dabei nichts angeſchnitten worden iſt <ref>3924</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kerfzedel,</hi> wie ſie gemachet werden <ref>3825</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kerl,</hi> heiſt ſo vil, als ſtark <ref>72</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">kerzen-meiſter</hi><ref>258</ref>.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II</hi><hirendition="#fr">teil.</hi> F f f f</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">kind</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[1181]/1229]
Verzeichnis der ſachen.
men und giltig iſt 4149, verkauf an fremde 4159, be-
ſchraͤnkter verkauf der unbeweglichen ſachen 4163, man
brauchte zeugen beim verkaufe 4167, der verkaͤufer muß die
beſchwerungen der verkauften ſache angeben 4168, wenn ſie
verſchwigen worden ſind 4169, 4172, oder nach dem kaufe
eroͤfnet werden 4171, ob ſie auf ein ander grundſtuͤck geleget
werden koͤnnen 4169, von dem verkaufe nach der morgen-
zal ꝛc. 4173, wem die fruͤchte der verkauften ſache gehoͤren
4174, was der ſaͤumige kaͤufer und verkaͤufer zu leiſten ha-
ben 4176, der ſaͤumige kaͤufer verliret jeweilen das, was
er auf die ſache gegeben hat 4178, oͤffentlicher verkauf iſt
vilerlei 4212, ſ. vergantung, auction. der verkaͤufer leiſtet
die gewaͤhr 4134.
kaͤufe, blinde 4113.
kauf und verkauf in bauſch und bogen, ob er wegen einiger
mangelhaften ſtuͤcke vereitelt wird 4136.
kauf gilt in Heſſen one kaufbrif nicht 4040, der beamten
protocol dabei 4039.
kaufſchilling, wenn er gegeben wird 4139, ob man waaren
annemen muß 4140.
reſt-kauffchilling 4139.
kaufrecht, ſ. gaſtrecht.
reukauf, was er iſt 4150.
kaufmannſchaft duͤrfen die adelichen nicht treiben 167, kauf-
mann, wer er iſt 209, deſſen unterſchid vom kraͤmer,
ebend., die einteilung der handelsſchaft 211, deren frei-
heiten 213, worin das gewerbe der Teutſchen beſtanden 212,
perſonen, die zum behufe der kaufmannſchaft dinen 4123.
kaufleute, deren einteilungen 4121, deren freiheiten 220, in
anſehung irer buͤcher, waaren und perſonen, ebend.
kaufmanns-urkunden, werden erzaͤlet 3835.
kaphans-guͤter 1941.
kemnate, unterſcheidet ſich vom ſchloß 202.
kerbholz, was es iſt 3914, iſt vom kerbſtock unterſchiden,
ebend., was man daraus erſehen kan 3915, wo man ſich
ſelbiger bedinet 3917, 3918, wenn mit beiderſeits bewilli-
gung der aufſchnitt nicht geſchehen 3919, wie vil ſie bewei-
ſen 3920, wenn ſie voͤllig beweiſen, ebend., wie daraus
geklaget werden kan 3921, deren gebrauch bei fronen 3922,
wenn dabei nichts angeſchnitten worden iſt 3924.
kerfzedel, wie ſie gemachet werden 3825.
kerl, heiſt ſo vil, als ſtark 72.
kerzen-meiſter 258.
kind
II teil. F f f f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. [1181]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1229>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.