die sachen werden geschäzet, ebend., ein verdächtiger schä- zer wird dem schuldener nicht aufgedrungen 4218, wenn die sache dem gläubiger mit vorbehalte zugeschlagen wird 4219, der richter vertritt die stelle des schuldeners 4221, verlezung über die hälfte bei der notwendigen vergantung 4222, wer bihten kan 4223, ob der richter und schuldener mitbihten können 4223, von der zeit worin zu bihten ist 4224, von dem rechte des ersten gebots 4225, von der berufung 4226, und gewähr hirbei 4227, ob sie der ausrufer wegen der bücher leiste, ebend.
verheurung, s. pacht.
verheutung auf drei Achische fahrten, auf vir menschen im Bre- mischen 4452.
verjärung, ist mancherlei 2872, erfordert keinen guten glau- ben nach den Teutschen rechten, ebend.2876, deren wir- kung 2873, und endzweck 2875, die darzu erfoderliche zeit 2876, unterschidliche verordnungen davon 2881 fg., zur er- sizung der gewähr 2878.
unüberdenkliche verjärung2884, von der clausel: daß es unverjäret seyn soll 2885, die verjärung hat bei versez- ten sachen nicht statt 4015, laufet bei kriges-zeiten nicht 2886, von der ruhenden verjärung, ebend., was zur unter- brechung derselben gehöret 2887.
verkauf, s. kauf.
vermächtnisse, waren den Teutschen unbekannt 2974, wur- den hernach milde gaben 2975, geschik genennet 2977.
vermächtnis der acker-bestellung 1705, und acker-geschirres 1706.
vermögen, was es ist 1826, wie es erlanget wird, ebend.
versaz-zeddel, wie er in den leih-häusern einzurichten ist 4067.
versezen, dabei hat keine verjärung statt 4015, wie die lehn- und zins-güter im Altenburgischen verpfändet werden sollen 4084.
versicherung s. assecuranz.
versigelung, von wem 3252, und wenn sie beschihet 3254, war den Römern nicht unbekannt 3253, wenn die gerichtliche vortritt, ebend., wer entsigelt 3255.
verstellung, was sie ist 3537, dessen unterschid vom schein- handel und prätext, ebend.
verstoßung aus dem geschlechte 2984, exempel davon, ebend., ob es bei den Teutschen untersaget sey 2985, ob solches von stamm-vettern 2987, eheleuten geschehen könne 2986, ge- het bei dem Teutschen orden auf das künftige 2988.
ver-
H h h h 4
Verzeichnis der ſachen.
die ſachen werden geſchaͤzet, ebend., ein verdaͤchtiger ſchaͤ- zer wird dem ſchuldener nicht aufgedrungen 4218, wenn die ſache dem glaͤubiger mit vorbehalte zugeſchlagen wird 4219, der richter vertritt die ſtelle des ſchuldeners 4221, verlezung uͤber die haͤlfte bei der notwendigen vergantung 4222, wer bihten kan 4223, ob der richter und ſchuldener mitbihten koͤnnen 4223, von der zeit worin zu bihten iſt 4224, von dem rechte des erſten gebots 4225, von der berufung 4226, und gewaͤhr hirbei 4227, ob ſie der ausrufer wegen der buͤcher leiſte, ebend.
verheurung, ſ. pacht.
verheutung auf drei Achiſche fahrten, auf vir menſchen im Bre- miſchen 4452.
verjaͤrung, iſt mancherlei 2872, erfordert keinen guten glau- ben nach den Teutſchen rechten, ebend.2876, deren wir- kung 2873, und endzweck 2875, die darzu erfoderliche zeit 2876, unterſchidliche verordnungen davon 2881 fg., zur er- ſizung der gewaͤhr 2878.
unuͤberdenkliche verjaͤrung2884, von der clauſel: daß es unverjaͤret ſeyn ſoll 2885, die verjaͤrung hat bei verſez- ten ſachen nicht ſtatt 4015, laufet bei kriges-zeiten nicht 2886, von der ruhenden verjaͤrung, ebend., was zur unter- brechung derſelben gehoͤret 2887.
verkauf, ſ. kauf.
vermaͤchtniſſe, waren den Teutſchen unbekannt 2974, wur- den hernach milde gaben 2975, geſchik genennet 2977.
vermaͤchtnis der acker-beſtellung 1705, und acker-geſchirres 1706.
vermoͤgen, was es iſt 1826, wie es erlanget wird, ebend.
verſaz-zeddel, wie er in den leih-haͤuſern einzurichten iſt 4067.
verſezen, dabei hat keine verjaͤrung ſtatt 4015, wie die lehn- und zins-guͤter im Altenburgiſchen verpfaͤndet werden ſollen 4084.
verſicherung ſ. aſſecuranz.
verſigelung, von wem 3252, und wenn ſie beſchihet 3254, war den Roͤmern nicht unbekannt 3253, wenn die gerichtliche vortritt, ebend., wer entſigelt 3255.
verſtellung, was ſie iſt 3537, deſſen unterſchid vom ſchein- handel und praͤtext, ebend.
verſtoßung aus dem geſchlechte 2984, exempel davon, ebend., ob es bei den Teutſchen unterſaget ſey 2985, ob ſolches von ſtamm-vettern 2987, eheleuten geſchehen koͤnne 2986, ge- het bei dem Teutſchen orden auf das kuͤnftige 2988.
ver-
H h h h 4
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f1267"n="[1219]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verzeichnis der ſachen.</hi></fw><lb/>
die ſachen werden geſchaͤzet, <hirendition="#fr">ebend.,</hi> ein verdaͤchtiger ſchaͤ-<lb/>
zer wird dem ſchuldener nicht aufgedrungen <ref>4218</ref>, wenn die<lb/>ſache dem glaͤubiger mit vorbehalte zugeſchlagen wird <ref>4219</ref>,<lb/>
der richter vertritt die ſtelle des ſchuldeners <ref>4221</ref>, verlezung<lb/>
uͤber die haͤlfte bei der notwendigen vergantung <ref>4222</ref>, wer<lb/>
bihten kan <ref>4223</ref>, ob der richter und ſchuldener mitbihten<lb/>
koͤnnen <ref>4223</ref>, von der zeit worin zu bihten iſt <ref>4224</ref>, von<lb/>
dem rechte des erſten gebots <ref>4225</ref>, von der berufung <ref>4226</ref>,<lb/>
und gewaͤhr hirbei <ref>4227</ref>, ob ſie der ausrufer wegen der<lb/>
buͤcher leiſte, <hirendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">verheurung,</hi>ſ. <hirendition="#fr">pacht.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">verheutung</hi> auf drei Achiſche fahrten, auf vir menſchen im Bre-<lb/>
miſchen <ref>4452</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">verjaͤrung,</hi> iſt mancherlei <ref>2872</ref>, erfordert keinen guten glau-<lb/>
ben nach den Teutſchen rechten, <hirendition="#fr">ebend.</hi><ref>2876</ref>, deren wir-<lb/>
kung <ref>2873</ref>, und endzweck <ref>2875</ref>, die darzu erfoderliche zeit<lb/><ref>2876</ref>, unterſchidliche verordnungen davon <ref>2881</ref> fg., zur er-<lb/>ſizung der gewaͤhr <ref>2878</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">unuͤberdenkliche verjaͤrung</hi><ref>2884</ref>, von der clauſel: daß es<lb/>
unverjaͤret ſeyn ſoll <ref>2885</ref>, die verjaͤrung hat bei verſez-<lb/>
ten ſachen nicht ſtatt <ref>4015</ref>, laufet bei kriges-zeiten nicht<lb/><ref>2886</ref>, von der ruhenden verjaͤrung, <hirendition="#fr">ebend.,</hi> was zur unter-<lb/>
brechung derſelben gehoͤret <ref>2887</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">verkauf,</hi>ſ. <hirendition="#fr">kauf.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">vermaͤchtniſſe,</hi> waren den Teutſchen unbekannt <ref>2974</ref>, wur-<lb/>
den hernach milde gaben <ref>2975</ref>, geſchik genennet <ref>2977</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">vermaͤchtnis</hi> der acker-beſtellung <ref>1705</ref>, und acker-geſchirres<lb/><ref>1706</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">vermoͤgen,</hi> was es iſt <ref>1826</ref>, wie es erlanget wird, <hirendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">verſaz-zeddel,</hi> wie er in den leih-haͤuſern einzurichten iſt <ref>4067</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">verſezen,</hi> dabei hat keine verjaͤrung ſtatt <ref>4015</ref>, wie die lehn-<lb/>
und zins-guͤter im Altenburgiſchen verpfaͤndet werden ſollen<lb/><ref>4084</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">verſicherung</hi>ſ. <hirendition="#fr">aſſecuranz.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">verſigelung,</hi> von wem <ref>3252</ref>, und wenn ſie beſchihet <ref>3254</ref>, war<lb/>
den Roͤmern nicht unbekannt <ref>3253</ref>, wenn die gerichtliche<lb/>
vortritt, <hirendition="#fr">ebend.,</hi> wer entſigelt <ref>3255</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#fr">verſtellung,</hi> was ſie iſt <ref>3537</ref>, deſſen unterſchid vom ſchein-<lb/>
handel und praͤtext, <hirendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">verſtoßung</hi> aus dem geſchlechte <ref>2984</ref>, exempel davon, <hirendition="#fr">ebend.,</hi><lb/>
ob es bei den Teutſchen unterſaget ſey <ref>2985</ref>, ob ſolches von<lb/>ſtamm-vettern <ref>2987</ref>, eheleuten geſchehen koͤnne <ref>2986</ref>, ge-<lb/>
het bei dem Teutſchen orden auf das kuͤnftige <ref>2988</ref>.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h h 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ver-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[1219]/1267]
Verzeichnis der ſachen.
die ſachen werden geſchaͤzet, ebend., ein verdaͤchtiger ſchaͤ-
zer wird dem ſchuldener nicht aufgedrungen 4218, wenn die
ſache dem glaͤubiger mit vorbehalte zugeſchlagen wird 4219,
der richter vertritt die ſtelle des ſchuldeners 4221, verlezung
uͤber die haͤlfte bei der notwendigen vergantung 4222, wer
bihten kan 4223, ob der richter und ſchuldener mitbihten
koͤnnen 4223, von der zeit worin zu bihten iſt 4224, von
dem rechte des erſten gebots 4225, von der berufung 4226,
und gewaͤhr hirbei 4227, ob ſie der ausrufer wegen der
buͤcher leiſte, ebend.
verheurung, ſ. pacht.
verheutung auf drei Achiſche fahrten, auf vir menſchen im Bre-
miſchen 4452.
verjaͤrung, iſt mancherlei 2872, erfordert keinen guten glau-
ben nach den Teutſchen rechten, ebend. 2876, deren wir-
kung 2873, und endzweck 2875, die darzu erfoderliche zeit
2876, unterſchidliche verordnungen davon 2881 fg., zur er-
ſizung der gewaͤhr 2878.
unuͤberdenkliche verjaͤrung 2884, von der clauſel: daß es
unverjaͤret ſeyn ſoll 2885, die verjaͤrung hat bei verſez-
ten ſachen nicht ſtatt 4015, laufet bei kriges-zeiten nicht
2886, von der ruhenden verjaͤrung, ebend., was zur unter-
brechung derſelben gehoͤret 2887.
verkauf, ſ. kauf.
vermaͤchtniſſe, waren den Teutſchen unbekannt 2974, wur-
den hernach milde gaben 2975, geſchik genennet 2977.
vermaͤchtnis der acker-beſtellung 1705, und acker-geſchirres
1706.
vermoͤgen, was es iſt 1826, wie es erlanget wird, ebend.
verſaz-zeddel, wie er in den leih-haͤuſern einzurichten iſt 4067.
verſezen, dabei hat keine verjaͤrung ſtatt 4015, wie die lehn-
und zins-guͤter im Altenburgiſchen verpfaͤndet werden ſollen
4084.
verſicherung ſ. aſſecuranz.
verſigelung, von wem 3252, und wenn ſie beſchihet 3254, war
den Roͤmern nicht unbekannt 3253, wenn die gerichtliche
vortritt, ebend., wer entſigelt 3255.
verſtellung, was ſie iſt 3537, deſſen unterſchid vom ſchein-
handel und praͤtext, ebend.
verſtoßung aus dem geſchlechte 2984, exempel davon, ebend.,
ob es bei den Teutſchen unterſaget ſey 2985, ob ſolches von
ſtamm-vettern 2987, eheleuten geſchehen koͤnne 2986, ge-
het bei dem Teutſchen orden auf das kuͤnftige 2988.
ver-
H h h h 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. [1219]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.