Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXXXIII haubtst. von den erblosen
§ 3091

Knebel-spies bedeutet eine verdrüßliche sache,
nach dem sprüchworte: ein Wort ist ia kein knebel-
spies. Weiter: nimmer gut, der schwäger-rat
tut. Jmgleichen: vil schwäger und brüder, ma-
chen schmale güter, Pistorius cent. X s. 1046 fg.
Die schwigersöne haben ebenfalls kein erbfolge-
recht an den stamm- und lehngütern, welche seiner
ehegenossin männliches geschlecht besizet, Königs
selecta iuris publ. nou. I cap. XII.

Drei und achtzigstes haubtstück
von den erblosen gütern, und der folge

des fiscus darin.
§ 3092
welche güter
dem fiseus
zu teil wer-
den?

Von den lehnen ist hir keinesweges die rede, an-
erwogen solche dem lehnherrn heimfallen, son-
dern von denen gütern, welche iemand verlässet,
welcher entweder keine erben, oder keine erbfähigen
verwandten hat, wie sich in Sachsen bei der gerate,
auch dem heergeräte der fall öfters eräuget, oder
die güter verwirket worden sind, oder der besizer
kein testament machen darf, disem nach folget der
fiscus den hurkindern im herzogtume Bremen, Pu-
fendorf
in obseru. iur. vniu. T. II obs. 2 s. 19, man
nennet solche güter: bona vacantia, exuvias,
Ayrer
de iure occupandi bona vacantia, Anton
Ludewig Seips
disp. de iure occupandi exuuias
defunctorum sigillatim ex vtroque priuilegio Sta-
densi,
Göttingen 1748, Dreyer am a. o. s. 107
num. 48, repertorium iuris priuati II s. 1466 fgg.
s. 1486 § 13, 14 fg. s. 1628 § 4, von Ludewig de
lege caducaica,
Simons disp. de bonis vacantibus,
Heinrich Coccejus in der disp. de bonis vacanti-

bus,
LXXXIII haubtſt. von den erbloſen
§ 3091

Knebel-ſpies bedeutet eine verdruͤßliche ſache,
nach dem ſpruͤchworte: ein Wort iſt ia kein knebel-
ſpies. Weiter: nimmer gut, der ſchwaͤger-rat
tut. Jmgleichen: vil ſchwaͤger und bruͤder, ma-
chen ſchmale guͤter, Piſtorius cent. X ſ. 1046 fg.
Die ſchwigerſoͤne haben ebenfalls kein erbfolge-
recht an den ſtamm- und lehnguͤtern, welche ſeiner
ehegenoſſin maͤnnliches geſchlecht beſizet, Koͤnigs
ſelecta iuris publ. nou. I cap. XII.

Drei und achtzigſtes haubtſtuͤck
von den erbloſen guͤtern, und der folge

des fiſcus darin.
§ 3092
welche guͤter
dem fiſeus
zu teil wer-
den?

Von den lehnen iſt hir keinesweges die rede, an-
erwogen ſolche dem lehnherrn heimfallen, ſon-
dern von denen guͤtern, welche iemand verlaͤſſet,
welcher entweder keine erben, oder keine erbfaͤhigen
verwandten hat, wie ſich in Sachſen bei der gerate,
auch dem heergeraͤte der fall oͤfters eraͤuget, oder
die guͤter verwirket worden ſind, oder der beſizer
kein teſtament machen darf, diſem nach folget der
fiſcus den hurkindern im herzogtume Bremen, Pu-
fendorf
in obſeru. iur. vniu. T. II obſ. 2 ſ. 19, man
nennet ſolche guͤter: bona vacantia, exuvias,
Ayrer
de iure occupandi bona vacantia, Anton
Ludewig Seips
diſp. de iure occupandi exuuias
defunctorum ſigillatim ex vtroque priuilegio Sta-
denſi,
Goͤttingen 1748, Dreyer am a. o. ſ. 107
num. 48, repertorium iuris priuati II ſ. 1466 fgg.
ſ. 1486 § 13, 14 fg. ſ. 1628 § 4, von Ludewig de
lege caducaica,
Simons diſp. de bonis vacantibus,
Heinrich Coccejus in der diſp. de bonis vacanti-

bus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0156" n="104"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXIII</hi> haubt&#x017F;t. von den erblo&#x017F;en</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3091</head><lb/>
            <p>Knebel-&#x017F;pies bedeutet eine verdru&#x0364;ßliche &#x017F;ache,<lb/>
nach dem &#x017F;pru&#x0364;chworte: ein Wort i&#x017F;t ia kein knebel-<lb/>
&#x017F;pies. Weiter: nimmer gut, der &#x017F;chwa&#x0364;ger-rat<lb/>
tut. Jmgleichen: vil &#x017F;chwa&#x0364;ger und bru&#x0364;der, ma-<lb/>
chen &#x017F;chmale gu&#x0364;ter, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> cent. <hi rendition="#aq">X</hi> &#x017F;. 1046 fg.<lb/>
Die &#x017F;chwiger&#x017F;o&#x0364;ne haben ebenfalls kein erbfolge-<lb/>
recht an den &#x017F;tamm- und lehngu&#x0364;tern, welche &#x017F;einer<lb/>
ehegeno&#x017F;&#x017F;in ma&#x0364;nnliches ge&#x017F;chlecht be&#x017F;izet, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;electa iuris publ. nou. I</hi> cap. <hi rendition="#aq">XII.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Drei und achtzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den erblo&#x017F;en gu&#x0364;tern, und der folge</hi><lb/>
des fi&#x017F;cus darin.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3092</head><lb/>
            <note place="left">welche gu&#x0364;ter<lb/>
dem fi&#x017F;eus<lb/>
zu teil wer-<lb/>
den?</note>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>on den lehnen i&#x017F;t hir keinesweges die rede, an-<lb/>
erwogen &#x017F;olche dem lehnherrn heimfallen, &#x017F;on-<lb/>
dern von denen gu&#x0364;tern, welche iemand verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
welcher entweder keine erben, oder keine erbfa&#x0364;higen<lb/>
verwandten hat, wie &#x017F;ich in Sach&#x017F;en bei der gerate,<lb/>
auch dem heergera&#x0364;te der fall o&#x0364;fters era&#x0364;uget, oder<lb/>
die gu&#x0364;ter verwirket worden &#x017F;ind, oder der be&#x017F;izer<lb/>
kein te&#x017F;tament machen darf, di&#x017F;em nach folget der<lb/>
fi&#x017F;cus den hurkindern im herzogtume Bremen, <hi rendition="#fr">Pu-<lb/>
fendorf</hi> <hi rendition="#aq">in ob&#x017F;eru. iur. vniu. T. II ob&#x017F;.</hi> 2 &#x017F;. 19, man<lb/>
nennet &#x017F;olche gu&#x0364;ter: <hi rendition="#fr">bona vacantia, exuvias,<lb/>
Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de iure occupandi bona vacantia,</hi> <hi rendition="#fr">Anton<lb/>
Ludewig Seips</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de iure occupandi exuuias<lb/>
defunctorum &#x017F;igillatim ex vtroque priuilegio Sta-<lb/>
den&#x017F;i,</hi> Go&#x0364;ttingen 1748, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. &#x017F;. 107<lb/>
num. 48, <hi rendition="#aq">repertorium iuris priuati II</hi> &#x017F;. 1466 fgg.<lb/>
&#x017F;. 1486 § 13, 14 fg. &#x017F;. 1628 § 4, von <hi rendition="#fr">Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
lege caducaica,</hi> <hi rendition="#fr">Simons</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de bonis vacantibus,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Heinrich Coccejus</hi> in der di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de bonis vacanti-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">bus,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0156] LXXXIII haubtſt. von den erbloſen § 3091 Knebel-ſpies bedeutet eine verdruͤßliche ſache, nach dem ſpruͤchworte: ein Wort iſt ia kein knebel- ſpies. Weiter: nimmer gut, der ſchwaͤger-rat tut. Jmgleichen: vil ſchwaͤger und bruͤder, ma- chen ſchmale guͤter, Piſtorius cent. X ſ. 1046 fg. Die ſchwigerſoͤne haben ebenfalls kein erbfolge- recht an den ſtamm- und lehnguͤtern, welche ſeiner ehegenoſſin maͤnnliches geſchlecht beſizet, Koͤnigs ſelecta iuris publ. nou. I cap. XII. Drei und achtzigſtes haubtſtuͤck von den erbloſen guͤtern, und der folge des fiſcus darin. § 3092 Von den lehnen iſt hir keinesweges die rede, an- erwogen ſolche dem lehnherrn heimfallen, ſon- dern von denen guͤtern, welche iemand verlaͤſſet, welcher entweder keine erben, oder keine erbfaͤhigen verwandten hat, wie ſich in Sachſen bei der gerate, auch dem heergeraͤte der fall oͤfters eraͤuget, oder die guͤter verwirket worden ſind, oder der beſizer kein teſtament machen darf, diſem nach folget der fiſcus den hurkindern im herzogtume Bremen, Pu- fendorf in obſeru. iur. vniu. T. II obſ. 2 ſ. 19, man nennet ſolche guͤter: bona vacantia, exuvias, Ayrer de iure occupandi bona vacantia, Anton Ludewig Seips diſp. de iure occupandi exuuias defunctorum ſigillatim ex vtroque priuilegio Sta- denſi, Goͤttingen 1748, Dreyer am a. o. ſ. 107 num. 48, repertorium iuris priuati II ſ. 1466 fgg. ſ. 1486 § 13, 14 fg. ſ. 1628 § 4, von Ludewig de lege caducaica, Simons diſp. de bonis vacantibus, Heinrich Coccejus in der diſp. de bonis vacanti- bus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/156
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/156>, abgerufen am 21.11.2024.