Hirauf kan ich nicht verhalten, daß der alte Teutsche so wenig seine sprache rein aussprechen konte; so wenig als es izt der Helvetier zu tun ver- mag. Woher kommen die unzälichen y? der Teutsche konte nicht sagen: bei, sondern er sprach mit der kehle: bei-ih. Darum schribe er: bey. Wetterdächer und balken legete der Teutsche über seine buchstaben nicht, um anzuzeigen, daß dise sylbe lang auszusprechen sey. Um nun anzudeuten: welche sylbe er lang auszusprechen haben wollte? so rückete er das h ein. Damit es nicht heisse: tun, so schribe er tuhn. Dafern man aber gewust hätte, daß iemanden, der zumal einen einmal-eins-bauch füret, deshalber eine beklemmung von einer gram- matischen blähung zugestosen seyn würde; so hätte man zu seinem behufe, wie im gradu ad Parnassum die zeichen stehen, dise der länge und kürze über iedes wort sezen können. Jnzwischen schlüsse der Wernicke s. 21:
Magst du, was meine feler sind, Von meinem feinde gerne hören; So laß auch meinen freund dich lehren, Was man bei mir für gutes findt. Marburg den 18ten märz 1758.
Johann George Estor.
Erinne-
Vorrede.
Hirauf kan ich nicht verhalten, daß der alte Teutſche ſo wenig ſeine ſprache rein ausſprechen konte; ſo wenig als es izt der Helvetier zu tun ver- mag. Woher kommen die unzaͤlichen y? der Teutſche konte nicht ſagen: bei, ſondern er ſprach mit der kehle: bei-ih. Darum ſchribe er: bey. Wetterdaͤcher und balken legete der Teutſche uͤber ſeine buchſtaben nicht, um anzuzeigen, daß diſe ſylbe lang auszuſprechen ſey. Um nun anzudeuten: welche ſylbe er lang auszuſprechen haben wollte? ſo ruͤckete er das h ein. Damit es nicht heiſſe: tun, ſo ſchribe er tuhn. Dafern man aber gewuſt haͤtte, daß iemanden, der zumal einen einmal-eins-bauch fuͤret, deshalber eine beklemmung von einer gram- matiſchen blaͤhung zugeſtoſen ſeyn wuͤrde; ſo haͤtte man zu ſeinem behufe, wie im gradu ad Parnaſſum die zeichen ſtehen, diſe der laͤnge und kuͤrze uͤber iedes wort ſezen koͤnnen. Jnzwiſchen ſchluͤſſe der Wernicke ſ. 21:
Magſt du, was meine feler ſind, Von meinem feinde gerne hoͤren; So laß auch meinen freund dich lehren, Was man bei mir fuͤr gutes findt. Marburg den 18ten maͤrz 1758.
Johann George Eſtor.
Erinne-
<TEI><text><front><divtype="preface"n="1"><pbfacs="#f0016"n="12"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><p>Hirauf kan ich nicht verhalten, daß der alte<lb/>
Teutſche ſo wenig ſeine ſprache rein ausſprechen<lb/>
konte; ſo wenig als es izt der Helvetier zu tun ver-<lb/>
mag. Woher kommen die unzaͤlichen y? der<lb/>
Teutſche konte nicht ſagen: bei, ſondern er ſprach<lb/>
mit der kehle: <hirendition="#fr">bei-ih.</hi> Darum ſchribe er: <hirendition="#fr">bey.</hi><lb/>
Wetterdaͤcher und balken legete der Teutſche uͤber<lb/>ſeine buchſtaben nicht, um anzuzeigen, daß diſe<lb/>ſylbe lang auszuſprechen ſey. Um nun anzudeuten:<lb/>
welche ſylbe er lang auszuſprechen haben wollte? ſo<lb/>
ruͤckete er das h ein. Damit es nicht heiſſe: tun,<lb/>ſo ſchribe er <hirendition="#fr">tuhn.</hi> Dafern man aber gewuſt haͤtte,<lb/>
daß iemanden, der zumal einen einmal-eins-bauch<lb/>
fuͤret, deshalber eine beklemmung von einer gram-<lb/>
matiſchen blaͤhung zugeſtoſen ſeyn wuͤrde; ſo haͤtte<lb/>
man zu ſeinem behufe, wie im gradu ad Parnaſſum<lb/>
die zeichen ſtehen, diſe der laͤnge und kuͤrze uͤber<lb/>
iedes wort ſezen koͤnnen. Jnzwiſchen ſchluͤſſe der<lb/><hirendition="#fr">Wernicke</hi>ſ. 21:</p><lb/><cit><quote>Magſt du, was meine feler ſind,<lb/>
Von meinem feinde gerne hoͤren;<lb/>
So laß auch meinen freund dich lehren,<lb/>
Was man bei mir fuͤr gutes findt.</quote></cit><lb/><dateline><hirendition="#fr">Marburg</hi><lb/>
den 18ten maͤrz 1758.</dateline><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Johann George Eſtor.</hi></hi></salute></closer><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Erinne-</hi></fw><lb/></div></front></text></TEI>
[12/0016]
Vorrede.
Hirauf kan ich nicht verhalten, daß der alte
Teutſche ſo wenig ſeine ſprache rein ausſprechen
konte; ſo wenig als es izt der Helvetier zu tun ver-
mag. Woher kommen die unzaͤlichen y? der
Teutſche konte nicht ſagen: bei, ſondern er ſprach
mit der kehle: bei-ih. Darum ſchribe er: bey.
Wetterdaͤcher und balken legete der Teutſche uͤber
ſeine buchſtaben nicht, um anzuzeigen, daß diſe
ſylbe lang auszuſprechen ſey. Um nun anzudeuten:
welche ſylbe er lang auszuſprechen haben wollte? ſo
ruͤckete er das h ein. Damit es nicht heiſſe: tun,
ſo ſchribe er tuhn. Dafern man aber gewuſt haͤtte,
daß iemanden, der zumal einen einmal-eins-bauch
fuͤret, deshalber eine beklemmung von einer gram-
matiſchen blaͤhung zugeſtoſen ſeyn wuͤrde; ſo haͤtte
man zu ſeinem behufe, wie im gradu ad Parnaſſum
die zeichen ſtehen, diſe der laͤnge und kuͤrze uͤber
iedes wort ſezen koͤnnen. Jnzwiſchen ſchluͤſſe der
Wernicke ſ. 21:
Magſt du, was meine feler ſind,
Von meinem feinde gerne hoͤren;
So laß auch meinen freund dich lehren,
Was man bei mir fuͤr gutes findt.
Marburg
den 18ten maͤrz 1758.
Johann George Eſtor.
Erinne-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/16>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.