Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXXXX haubtstück
§ 3133
worauf ei-
gentlich die
erb einigun-
gen abzwek-
ken?

Eigentlich aber gehen die erb-vereinigungen auf
die gegenseitig zu leistende hülfe und vertaidigung,
folglich nicht auf die erbfolge, dergleichen zwischen
Kur-Sachsen und Kur-Braunschweig 1687 errich-
tet worden ist, Häberlin s. 547, nicht minder zwi-
schen Oesterreich und den Schweizern, Böhmen
und Sachsen etc. Jeweilen pflegen grose herren
dergleichen freundschafts-tractaten zu nennen. Tue
hinzu Lünigs thesaurum iuris comitum s. 731 fg.

§ 3134
was die erb-
verbrüde-
rung ist?

Die erb-verbrüderung ist ein geding, vermöge des-
sen einer erlauchten famili die erbfolge in des an-
dern landen und gütern nach dessen abgange ver-
sprochen wird. Es verstehet sich dises von häu-
sern, die sowohl einander sonst als verwandte ge-
erbet hätten, als auch von denen, welche sich ein-
ander nicht geerbet hätten. Es können solche nicht
allein auf den männlichen stamm, sondern auch
den weiblichen gerichtet werden, Johann Hein-
rich Münch
de pacto hereditatis inter illustres fe-
minas adquisitiuo,
Giesen 1715, Heinrich Anton
Speiermanns
iustitia confraternit.

§ 3135
der hohe adel
hat sich deren
bedinet.

Der nidere adel hat das wort: verbrüdert,
nicht sowohl, als der hohe adel gebrauchet, Brun-
nemann
ad L. 19 cod. de pactis num. II. Sihe
inzwischen Streits disp. de pacto confraternitatis
inter nobiles aliosque priuatos § XI,
den von Ley-
ser
spec. 44, cor. I s. 457 vol. I und den Stryk in
vsu moderno
p lib. II tit. 24 § 20.

§ 3136
was bruder
bedeutet?

Bruder bedeutet so vil, als socium, daher die
verbrüderte: gesammte, erb-verbundene, rechte mit-
geerbte, ungesonderte brüder-vereinigte freunde ge-

nennet
LXXXX haubtſtuͤck
§ 3133
worauf ei-
gentlich die
erb einigun-
gen abzwek-
ken?

Eigentlich aber gehen die erb-vereinigungen auf
die gegenſeitig zu leiſtende huͤlfe und vertaidigung,
folglich nicht auf die erbfolge, dergleichen zwiſchen
Kur-Sachſen und Kur-Braunſchweig 1687 errich-
tet worden iſt, Haͤberlin ſ. 547, nicht minder zwi-
ſchen Oeſterreich und den Schweizern, Boͤhmen
und Sachſen ꝛc. Jeweilen pflegen groſe herren
dergleichen freundſchafts-tractaten zu nennen. Tue
hinzu Luͤnigs theſaurum iuris comitum ſ. 731 fg.

§ 3134
was die erb-
verbruͤde-
rung iſt?

Die erb-verbruͤderung iſt ein geding, vermoͤge deſ-
ſen einer erlauchten famili die erbfolge in des an-
dern landen und guͤtern nach deſſen abgange ver-
ſprochen wird. Es verſtehet ſich diſes von haͤu-
ſern, die ſowohl einander ſonſt als verwandte ge-
erbet haͤtten, als auch von denen, welche ſich ein-
ander nicht geerbet haͤtten. Es koͤnnen ſolche nicht
allein auf den maͤnnlichen ſtamm, ſondern auch
den weiblichen gerichtet werden, Johann Hein-
rich Muͤnch
de pacto hereditatis inter illuſtres fe-
minas adquiſitiuo,
Gieſen 1715, Heinrich Anton
Speiermanns
iuſtitia confraternit.

§ 3135
der hohe adel
hat ſich deren
bedinet.

Der nidere adel hat das wort: verbruͤdert,
nicht ſowohl, als der hohe adel gebrauchet, Brun-
nemann
ad L. 19 cod. de pactis num. II. Sihe
inzwiſchen Streits diſp. de pacto confraternitatis
inter nobiles aliosque priuatos § XI,
den von Ley-
ſer
ſpec. 44, cor. I ſ. 457 vol. I und den Stryk in
vſu moderno
π lib. II tit. 24 § 20.

§ 3136
was bruder
bedeutet?

Bruder bedeutet ſo vil, als ſocium, daher die
verbruͤderte: geſammte, erb-verbundene, rechte mit-
geerbte, ungeſonderte bruͤder-vereinigte freunde ge-

nennet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0172" n="120"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3133</head><lb/>
            <note place="left">worauf ei-<lb/>
gentlich die<lb/>
erb einigun-<lb/>
gen abzwek-<lb/>
ken?</note>
            <p>Eigentlich aber gehen die erb-vereinigungen auf<lb/>
die gegen&#x017F;eitig zu lei&#x017F;tende hu&#x0364;lfe und vertaidigung,<lb/>
folglich nicht auf die erbfolge, dergleichen zwi&#x017F;chen<lb/>
Kur-Sach&#x017F;en und Kur-Braun&#x017F;chweig 1687 errich-<lb/>
tet worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;berlin</hi> &#x017F;. 547, nicht minder zwi-<lb/>
&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich und den Schweizern, Bo&#x0364;hmen<lb/>
und Sach&#x017F;en &#xA75B;c. Jeweilen pflegen gro&#x017F;e herren<lb/>
dergleichen freund&#x017F;chafts-tractaten zu nennen. Tue<lb/>
hinzu <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nigs</hi> <hi rendition="#aq">the&#x017F;aurum iuris comitum</hi> &#x017F;. 731 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3134</head><lb/>
            <note place="left">was die erb-<lb/>
verbru&#x0364;de-<lb/>
rung i&#x017F;t?</note>
            <p>Die erb-verbru&#x0364;derung i&#x017F;t ein geding, vermo&#x0364;ge de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en einer erlauchten famili die erbfolge in des an-<lb/>
dern landen und gu&#x0364;tern nach de&#x017F;&#x017F;en abgange ver-<lb/>
&#x017F;prochen wird. Es ver&#x017F;tehet &#x017F;ich di&#x017F;es von ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern, die &#x017F;owohl einander &#x017F;on&#x017F;t als verwandte ge-<lb/>
erbet ha&#x0364;tten, als auch von denen, welche &#x017F;ich ein-<lb/>
ander nicht geerbet ha&#x0364;tten. Es ko&#x0364;nnen &#x017F;olche nicht<lb/>
allein auf den ma&#x0364;nnlichen &#x017F;tamm, &#x017F;ondern auch<lb/>
den weiblichen gerichtet werden, <hi rendition="#fr">Johann Hein-<lb/>
rich Mu&#x0364;nch</hi> <hi rendition="#aq">de pacto hereditatis inter illu&#x017F;tres fe-<lb/>
minas adqui&#x017F;itiuo,</hi> Gie&#x017F;en 1715, <hi rendition="#fr">Heinrich Anton<lb/>
Speiermanns</hi> <hi rendition="#aq">iu&#x017F;titia confraternit.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3135</head><lb/>
            <note place="left">der hohe adel<lb/>
hat &#x017F;ich deren<lb/>
bedinet.</note>
            <p>Der nidere adel hat das wort: <hi rendition="#fr">verbru&#x0364;dert,</hi><lb/>
nicht &#x017F;owohl, als der hohe adel gebrauchet, <hi rendition="#fr">Brun-<lb/>
nemann</hi> <hi rendition="#aq">ad L. 19 cod. de pactis</hi> num. <hi rendition="#aq">II.</hi> Sihe<lb/>
inzwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Streits</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de pacto confraternitatis<lb/>
inter nobiles aliosque priuatos § XI,</hi> den <hi rendition="#fr">von Ley-<lb/>
&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pec. 44, cor. I</hi> &#x017F;. 457 vol. <hi rendition="#aq">I</hi> und den <hi rendition="#fr">Stryk</hi> <hi rendition="#aq">in<lb/>
v&#x017F;u moderno</hi> &#x03C0; <hi rendition="#aq">lib. II</hi> tit. 24 § 20.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3136</head><lb/>
            <note place="left">was bruder<lb/>
bedeutet?</note>
            <p><hi rendition="#fr">Bruder</hi> bedeutet &#x017F;o vil, als &#x017F;ocium, daher die<lb/>
verbru&#x0364;derte: ge&#x017F;ammte, erb-verbundene, rechte mit-<lb/>
geerbte, unge&#x017F;onderte bru&#x0364;der-vereinigte freunde ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nennet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0172] LXXXX haubtſtuͤck § 3133 Eigentlich aber gehen die erb-vereinigungen auf die gegenſeitig zu leiſtende huͤlfe und vertaidigung, folglich nicht auf die erbfolge, dergleichen zwiſchen Kur-Sachſen und Kur-Braunſchweig 1687 errich- tet worden iſt, Haͤberlin ſ. 547, nicht minder zwi- ſchen Oeſterreich und den Schweizern, Boͤhmen und Sachſen ꝛc. Jeweilen pflegen groſe herren dergleichen freundſchafts-tractaten zu nennen. Tue hinzu Luͤnigs theſaurum iuris comitum ſ. 731 fg. § 3134 Die erb-verbruͤderung iſt ein geding, vermoͤge deſ- ſen einer erlauchten famili die erbfolge in des an- dern landen und guͤtern nach deſſen abgange ver- ſprochen wird. Es verſtehet ſich diſes von haͤu- ſern, die ſowohl einander ſonſt als verwandte ge- erbet haͤtten, als auch von denen, welche ſich ein- ander nicht geerbet haͤtten. Es koͤnnen ſolche nicht allein auf den maͤnnlichen ſtamm, ſondern auch den weiblichen gerichtet werden, Johann Hein- rich Muͤnch de pacto hereditatis inter illuſtres fe- minas adquiſitiuo, Gieſen 1715, Heinrich Anton Speiermanns iuſtitia confraternit. § 3135 Der nidere adel hat das wort: verbruͤdert, nicht ſowohl, als der hohe adel gebrauchet, Brun- nemann ad L. 19 cod. de pactis num. II. Sihe inzwiſchen Streits diſp. de pacto confraternitatis inter nobiles aliosque priuatos § XI, den von Ley- ſer ſpec. 44, cor. I ſ. 457 vol. I und den Stryk in vſu moderno π lib. II tit. 24 § 20. § 3136 Bruder bedeutet ſo vil, als ſocium, daher die verbruͤderte: geſammte, erb-verbundene, rechte mit- geerbte, ungeſonderte bruͤder-vereinigte freunde ge- nennet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/172
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/172>, abgerufen am 21.11.2024.