ehegatten nur der niesbrauch verbleibe. Derowe- gen gedachter lezter ehegenoß über seine güter nicht mehr gebaren mag (§ 836-842). Sihe den Hein- rich Rosental in der synopsi totius iuris feudalis cap. VII concl. XXXVIII und aus demselben den Peter Stockmannde iure deuolutionis tit. I cap. XVII n. 8 s. 130, repertorium iuris priuati II s. 1147 fgg., den Carl von Mean in den obs. ad ius ciu. Leod. obseru. 112 fg. Dieweil nun das zu- gehör des hauses und der unterherrlichkeit Broich, oder Bruch an der Ruhr, laut des von der Düssel- dorpischen regirung eingeholeten urtels von 1688 den 26 märz, in folgenden bestand: 1) dem fahre auf der Ruhr, 2) dem zolle, 3) dem waldhaber, 4) den rauchhünern, 5) dem plaz-gelte von den auf das ufer der Ruhre und sonst auf öffentlichem plaze geschütteten kolen, 6) der gerechtigkeit der mark- grafschaft und was der anklebet; so konnte der vater, nachdem er zur andern ehe geschritten war, weder über das schloß Bruch, noch dessen zugehör zum nachteile der kinder erster ehe weiter nicht ge- baren, mithin weder eine teilung noch sonst etwas vorkeren; sintemal die andre ehe ihm die hände band, wenn schon aus der andern ehe keine kinder vorhanden waren.
§ 3231
Unter dem rückfalls-rechte sind nur die stamm-welche güter zu dem rück- falls-rechte gehören? güter, keinesweges aber das farniß begriffen, Melch. Voetsde iure reuolutionis cap. IIII n. 11 fg. s. 9, des herrn professors Johann Jacob Sorbers disp. de iure reuolutionis cap. II § 21 s. 25 fg., anerwogen das rückfalls-recht darin be-worin solches bestehet? stehet, daß die unbeweglichen güter auf diejenige lini, von welcher sie herrüren, zürück fallen sollen, Sorber am a. o. cap. I § 8 s. 11, wovon dasjenige
rück-
L 4
zuwaͤlzungs- oder devolutar-rechte ꝛc.
ehegatten nur der niesbrauch verbleibe. Derowe- gen gedachter lezter ehegenoß uͤber ſeine guͤter nicht mehr gebaren mag (§ 836-842). Sihe den Hein- rich Roſental in der ſynopſi totius iuris feudalis cap. VII concl. XXXVIII und aus demſelben den Peter Stockmannde iure deuolutionis tit. I cap. XVII n. 8 ſ. 130, repertorium iuris priuati II ſ. 1147 fgg., den Carl von Mean in den obſ. ad ius ciu. Leod. obſeru. 112 fg. Dieweil nun das zu- gehoͤr des hauſes und der unterherrlichkeit Broich, oder Bruch an der Ruhr, laut des von der Duͤſſel- dorpiſchen regirung eingeholeten urtels von 1688 den 26 maͤrz, in folgenden beſtand: 1) dem fahre auf der Ruhr, 2) dem zolle, 3) dem waldhaber, 4) den rauchhuͤnern, 5) dem plaz-gelte von den auf das ufer der Ruhre und ſonſt auf oͤffentlichem plaze geſchuͤtteten kolen, 6) der gerechtigkeit der mark- grafſchaft und was der anklebet; ſo konnte der vater, nachdem er zur andern ehe geſchritten war, weder uͤber das ſchloß Bruch, noch deſſen zugehoͤr zum nachteile der kinder erſter ehe weiter nicht ge- baren, mithin weder eine teilung noch ſonſt etwas vorkeren; ſintemal die andre ehe ihm die haͤnde band, wenn ſchon aus der andern ehe keine kinder vorhanden waren.
§ 3231
Unter dem ruͤckfalls-rechte ſind nur die ſtamm-welche guͤter zu dem ruͤck- falls-rechte gehoͤren? guͤter, keinesweges aber das farniß begriffen, Melch. Voetsde iure reuolutionis cap. IIII n. 11 fg. ſ. 9, des herrn profeſſors Johann Jacob Sorbers diſp. de iure reuolutionis cap. II § 21 ſ. 25 fg., anerwogen das ruͤckfalls-recht darin be-worin ſolches beſtehet? ſtehet, daß die unbeweglichen guͤter auf diejenige lini, von welcher ſie herruͤren, zuͤruͤck fallen ſollen, Sorber am a. o. cap. I § 8 ſ. 11, wovon dasjenige
ruͤck-
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0217"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">zuwaͤlzungs- oder devolutar-rechte ꝛc.</hi></fw><lb/>
ehegatten nur der niesbrauch verbleibe. Derowe-<lb/>
gen gedachter lezter ehegenoß uͤber ſeine guͤter nicht<lb/>
mehr gebaren mag (§ 836-842). Sihe den <hirendition="#fr">Hein-<lb/>
rich Roſental</hi> in der <hirendition="#aq">ſynopſi totius iuris feudalis</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">VII concl. XXXVIII</hi> und aus demſelben den<lb/><hirendition="#fr">Peter Stockmann</hi><hirendition="#aq">de iure deuolutionis</hi> tit. <hirendition="#aq">I</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">XVII</hi> n. 8 ſ. 130, <hirendition="#aq">repertorium iuris priuati II</hi><lb/>ſ. 1147 fgg., den <hirendition="#fr">Carl von Mean</hi> in den <hirendition="#aq">obſ. ad<lb/>
ius ciu. Leod. obſeru.</hi> 112 fg. Dieweil nun das zu-<lb/>
gehoͤr des hauſes und der unterherrlichkeit Broich,<lb/>
oder Bruch an der Ruhr, laut des von der Duͤſſel-<lb/>
dorpiſchen regirung eingeholeten urtels von 1688<lb/>
den 26 maͤrz, in folgenden beſtand: 1) dem fahre<lb/>
auf der Ruhr, 2) dem zolle, 3) dem waldhaber,<lb/>
4) den rauchhuͤnern, 5) dem plaz-gelte von den auf<lb/>
das ufer der Ruhre und ſonſt auf oͤffentlichem plaze<lb/>
geſchuͤtteten kolen, 6) der gerechtigkeit der mark-<lb/>
grafſchaft und was der anklebet; ſo konnte der<lb/>
vater, nachdem er zur andern ehe geſchritten war,<lb/>
weder uͤber das ſchloß Bruch, noch deſſen zugehoͤr<lb/>
zum nachteile der kinder erſter ehe weiter nicht ge-<lb/>
baren, mithin weder eine teilung noch ſonſt etwas<lb/>
vorkeren; ſintemal die andre ehe ihm die haͤnde<lb/>
band, wenn ſchon aus der andern ehe keine kinder<lb/>
vorhanden waren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3231</head><lb/><p>Unter dem ruͤckfalls-rechte ſind nur die ſtamm-<noteplace="right">welche guͤter<lb/>
zu dem ruͤck-<lb/>
falls-rechte<lb/>
gehoͤren?</note><lb/>
guͤter, keinesweges aber das farniß begriffen,<lb/><hirendition="#fr">Melch. Voets</hi><hirendition="#aq">de iure reuolutionis</hi> cap. <hirendition="#aq">IIII</hi> n.<lb/>
11 fg. ſ. 9, des herrn profeſſors <hirendition="#fr">Johann Jacob<lb/>
Sorbers</hi> diſp. <hirendition="#aq">de iure reuolutionis</hi> cap. <hirendition="#aq">II</hi> § 21<lb/>ſ. 25 fg., anerwogen das ruͤckfalls-recht darin be-<noteplace="right">worin ſolches<lb/>
beſtehet?</note><lb/>ſtehet, daß die unbeweglichen guͤter auf diejenige<lb/>
lini, von welcher ſie herruͤren, zuͤruͤck fallen ſollen,<lb/><hirendition="#fr">Sorber</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">I</hi> § 8 ſ. 11, wovon dasjenige<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ruͤck-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0217]
zuwaͤlzungs- oder devolutar-rechte ꝛc.
ehegatten nur der niesbrauch verbleibe. Derowe-
gen gedachter lezter ehegenoß uͤber ſeine guͤter nicht
mehr gebaren mag (§ 836-842). Sihe den Hein-
rich Roſental in der ſynopſi totius iuris feudalis
cap. VII concl. XXXVIII und aus demſelben den
Peter Stockmann de iure deuolutionis tit. I
cap. XVII n. 8 ſ. 130, repertorium iuris priuati II
ſ. 1147 fgg., den Carl von Mean in den obſ. ad
ius ciu. Leod. obſeru. 112 fg. Dieweil nun das zu-
gehoͤr des hauſes und der unterherrlichkeit Broich,
oder Bruch an der Ruhr, laut des von der Duͤſſel-
dorpiſchen regirung eingeholeten urtels von 1688
den 26 maͤrz, in folgenden beſtand: 1) dem fahre
auf der Ruhr, 2) dem zolle, 3) dem waldhaber,
4) den rauchhuͤnern, 5) dem plaz-gelte von den auf
das ufer der Ruhre und ſonſt auf oͤffentlichem plaze
geſchuͤtteten kolen, 6) der gerechtigkeit der mark-
grafſchaft und was der anklebet; ſo konnte der
vater, nachdem er zur andern ehe geſchritten war,
weder uͤber das ſchloß Bruch, noch deſſen zugehoͤr
zum nachteile der kinder erſter ehe weiter nicht ge-
baren, mithin weder eine teilung noch ſonſt etwas
vorkeren; ſintemal die andre ehe ihm die haͤnde
band, wenn ſchon aus der andern ehe keine kinder
vorhanden waren.
§ 3231
Unter dem ruͤckfalls-rechte ſind nur die ſtamm-
guͤter, keinesweges aber das farniß begriffen,
Melch. Voets de iure reuolutionis cap. IIII n.
11 fg. ſ. 9, des herrn profeſſors Johann Jacob
Sorbers diſp. de iure reuolutionis cap. II § 21
ſ. 25 fg., anerwogen das ruͤckfalls-recht darin be-
ſtehet, daß die unbeweglichen guͤter auf diejenige
lini, von welcher ſie herruͤren, zuͤruͤck fallen ſollen,
Sorber am a. o. cap. I § 8 ſ. 11, wovon dasjenige
ruͤck-
welche guͤter
zu dem ruͤck-
falls-rechte
gehoͤren?
worin ſolches
beſtehet?
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/217>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.