Hundert und zehntes haubtstück von den teilungs-auch andern losen.
§ 3386
Wo kein anschlag, oder sonst ein vorzug für einwenn das los statt hat? kind gesezet ist, auch die älterliche teilung ermangelt, gehet die erbschaft in gleiche teile unter den erbe-fähigen personen und zwar durchs los, worauf die alten Teutschen besonders vil hilten, Tacitusde moribus German. cap. VIII cap. X. Sonst sind auch die losgerichte bekannt gewesen, welche iedoch abergläubisch waren, Gericken im Schottelio illustrato s. 210, Frid. Aug. Junius in der disp. de sorte etc., Leipzig 1746 § 1 s. 4, Dreyer sammlung vermischter abhandelungen II s. 873 fgg.
§ 3387
So vile teilhaber der verlassenschaft vorhandenwie die lose gemachet werden? sind, so vile teile werden gemachet, die man lose nennet. Man machet gedoppelte zedel; auf dem einen stehet: was zum ersten lose, oder bei be- weglichen leblosen sachen leget man einen zedel num. 1. Einen andern zedel num. 1 rollet man zusammen, und wirft ihn in einen hut. Mit den übrigen lo- sen gehet man ebener maßen zu werke. Die zedel werden wohl umgerüttelt. Der älteste greift zuerst. Meine anleitung für die advocaten s. 455 fg.
§ 3388
Los bedeutet eine erledigung des zweifels,was das los bedeutet? Wachter im glossario Teut. oder ein rechtmäßi- ges hülfsmittel den streitigen und zweifelhaften sa- chen auf eine bequeme art abhelfliche maße zu ver- schaffen und solche in gewißheit zu sezen. Daher das sprüchwort ist: das los stillet den hader, Pisto- rius cent. V par. 76 cent. 6 s. 526, disemnach wird
das
Hundert und zehntes haubtſtuͤck von den teilungs-auch andern loſen.
§ 3386
Wo kein anſchlag, oder ſonſt ein vorzug fuͤr einwenn das los ſtatt hat? kind geſezet iſt, auch die aͤlterliche teilung ermangelt, gehet die erbſchaft in gleiche teile unter den erbe-faͤhigen perſonen und zwar durchs los, worauf die alten Teutſchen beſonders vil hilten, Tacitusde moribus German. cap. VIII cap. X. Sonſt ſind auch die losgerichte bekannt geweſen, welche iedoch aberglaͤubiſch waren, Gericken im Schottelio illuſtrato ſ. 210, Frid. Aug. Junius in der diſp. de ſorte ꝛc., Leipzig 1746 § 1 ſ. 4, Dreyer ſammlung vermiſchter abhandelungen II ſ. 873 fgg.
§ 3387
So vile teilhaber der verlaſſenſchaft vorhandenwie die loſe gemachet werden? ſind, ſo vile teile werden gemachet, die man loſe nennet. Man machet gedoppelte zedel; auf dem einen ſtehet: was zum erſten loſe, oder bei be- weglichen lebloſen ſachen leget man einen zedel num. 1. Einen andern zedel num. 1 rollet man zuſammen, und wirft ihn in einen hut. Mit den uͤbrigen lo- ſen gehet man ebener maßen zu werke. Die zedel werden wohl umgeruͤttelt. Der aͤlteſte greift zuerſt. Meine anleitung fuͤr die advocaten ſ. 455 fg.
§ 3388
Los bedeutet eine erledigung des zweifels,was das los bedeutet? Wachter im gloſſario Teut. oder ein rechtmaͤßi- ges huͤlfsmittel den ſtreitigen und zweifelhaften ſa- chen auf eine bequeme art abhelfliche maße zu ver- ſchaffen und ſolche in gewißheit zu ſezen. Daher das ſpruͤchwort iſt: das los ſtillet den hader, Piſto- rius cent. V par. 76 cent. 6 ſ. 526, diſemnach wird
das
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0301"n="253"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><divn="2"><head><hirendition="#b">Hundert und zehntes haubtſtuͤck<lb/>
von den teilungs-auch andern loſen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 3386</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>o kein anſchlag, oder ſonſt ein vorzug fuͤr ein<noteplace="right">wenn das<lb/>
los ſtatt hat?</note><lb/>
kind geſezet iſt, auch die aͤlterliche teilung<lb/>
ermangelt, gehet die erbſchaft in gleiche teile unter<lb/>
den erbe-faͤhigen perſonen und zwar durchs los,<lb/>
worauf die alten Teutſchen beſonders vil hilten,<lb/><hirendition="#fr">Tacitus</hi><hirendition="#aq">de moribus German.</hi> cap. <hirendition="#aq">VIII</hi> cap. <hirendition="#aq">X.</hi><lb/>
Sonſt ſind auch die losgerichte bekannt geweſen,<lb/>
welche iedoch aberglaͤubiſch waren, <hirendition="#fr">Gericken</hi> im<lb/><hirendition="#aq">Schottelio illuſtrato</hi>ſ. 210, <hirendition="#fr">Frid. Aug. Junius</hi><lb/>
in der diſp. <hirendition="#aq">de ſorte</hi>ꝛc., Leipzig 1746 § 1 ſ. 4,<lb/><hirendition="#fr">Dreyer</hi>ſammlung vermiſchter abhandelungen <hirendition="#aq">II</hi><lb/>ſ. 873 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3387</head><lb/><p>So vile teilhaber der verlaſſenſchaft vorhanden<noteplace="right">wie die loſe<lb/>
gemachet<lb/>
werden?</note><lb/>ſind, ſo vile teile werden gemachet, die man loſe<lb/>
nennet. Man machet gedoppelte zedel; auf dem<lb/>
einen ſtehet: was zum erſten loſe, oder bei be-<lb/>
weglichen lebloſen ſachen leget man einen zedel num. 1.<lb/>
Einen andern zedel num. 1 rollet man zuſammen,<lb/>
und wirft ihn in einen hut. Mit den uͤbrigen lo-<lb/>ſen gehet man ebener maßen zu werke. Die zedel<lb/>
werden wohl umgeruͤttelt. Der aͤlteſte greift zuerſt.<lb/>
Meine anleitung fuͤr die advocaten ſ. 455 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3388</head><lb/><p><hirendition="#fr">Los</hi> bedeutet eine erledigung des zweifels,<noteplace="right">was das los<lb/>
bedeutet?</note><lb/><hirendition="#fr">Wachter</hi> im <hirendition="#aq">gloſſario Teut.</hi> oder ein rechtmaͤßi-<lb/>
ges huͤlfsmittel den ſtreitigen und zweifelhaften ſa-<lb/>
chen auf eine bequeme art abhelfliche maße zu ver-<lb/>ſchaffen und ſolche in gewißheit zu ſezen. Daher<lb/>
das ſpruͤchwort iſt: das los ſtillet den hader, <hirendition="#fr">Piſto-<lb/>
rius</hi> cent. <hirendition="#aq">V</hi> par. 76 cent. 6 ſ. 526, diſemnach wird<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0301]
Hundert und zehntes haubtſtuͤck
von den teilungs-auch andern loſen.
§ 3386
Wo kein anſchlag, oder ſonſt ein vorzug fuͤr ein
kind geſezet iſt, auch die aͤlterliche teilung
ermangelt, gehet die erbſchaft in gleiche teile unter
den erbe-faͤhigen perſonen und zwar durchs los,
worauf die alten Teutſchen beſonders vil hilten,
Tacitus de moribus German. cap. VIII cap. X.
Sonſt ſind auch die losgerichte bekannt geweſen,
welche iedoch aberglaͤubiſch waren, Gericken im
Schottelio illuſtrato ſ. 210, Frid. Aug. Junius
in der diſp. de ſorte ꝛc., Leipzig 1746 § 1 ſ. 4,
Dreyer ſammlung vermiſchter abhandelungen II
ſ. 873 fgg.
wenn das
los ſtatt hat?
§ 3387
So vile teilhaber der verlaſſenſchaft vorhanden
ſind, ſo vile teile werden gemachet, die man loſe
nennet. Man machet gedoppelte zedel; auf dem
einen ſtehet: was zum erſten loſe, oder bei be-
weglichen lebloſen ſachen leget man einen zedel num. 1.
Einen andern zedel num. 1 rollet man zuſammen,
und wirft ihn in einen hut. Mit den uͤbrigen lo-
ſen gehet man ebener maßen zu werke. Die zedel
werden wohl umgeruͤttelt. Der aͤlteſte greift zuerſt.
Meine anleitung fuͤr die advocaten ſ. 455 fg.
wie die loſe
gemachet
werden?
§ 3388
Los bedeutet eine erledigung des zweifels,
Wachter im gloſſario Teut. oder ein rechtmaͤßi-
ges huͤlfsmittel den ſtreitigen und zweifelhaften ſa-
chen auf eine bequeme art abhelfliche maße zu ver-
ſchaffen und ſolche in gewißheit zu ſezen. Daher
das ſpruͤchwort iſt: das los ſtillet den hader, Piſto-
rius cent. V par. 76 cent. 6 ſ. 526, diſemnach wird
das
was das los
bedeutet?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/301>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.