Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite


Hundert und zehntes haubtstück
von den teilungs-auch andern losen.
§ 3386

Wo kein anschlag, oder sonst ein vorzug für einwenn das
los statt hat?

kind gesezet ist, auch die älterliche teilung
ermangelt, gehet die erbschaft in gleiche teile unter
den erbe-fähigen personen und zwar durchs los,
worauf die alten Teutschen besonders vil hilten,
Tacitus de moribus German. cap. VIII cap. X.
Sonst sind auch die losgerichte bekannt gewesen,
welche iedoch abergläubisch waren, Gericken im
Schottelio illustrato s. 210, Frid. Aug. Junius
in der disp. de sorte etc., Leipzig 1746 § 1 s. 4,
Dreyer sammlung vermischter abhandelungen II
s. 873 fgg.

§ 3387

So vile teilhaber der verlassenschaft vorhandenwie die lose
gemachet
werden?

sind, so vile teile werden gemachet, die man lose
nennet. Man machet gedoppelte zedel; auf dem
einen stehet: was zum ersten lose, oder bei be-
weglichen leblosen sachen leget man einen zedel num. 1.
Einen andern zedel num. 1 rollet man zusammen,
und wirft ihn in einen hut. Mit den übrigen lo-
sen gehet man ebener maßen zu werke. Die zedel
werden wohl umgerüttelt. Der älteste greift zuerst.
Meine anleitung für die advocaten s. 455 fg.

§ 3388

Los bedeutet eine erledigung des zweifels,was das los
bedeutet?

Wachter im glossario Teut. oder ein rechtmäßi-
ges hülfsmittel den streitigen und zweifelhaften sa-
chen auf eine bequeme art abhelfliche maße zu ver-
schaffen und solche in gewißheit zu sezen. Daher
das sprüchwort ist: das los stillet den hader, Pisto-
rius
cent. V par. 76 cent. 6 s. 526, disemnach wird

das


Hundert und zehntes haubtſtuͤck
von den teilungs-auch andern loſen.
§ 3386

Wo kein anſchlag, oder ſonſt ein vorzug fuͤr einwenn das
los ſtatt hat?

kind geſezet iſt, auch die aͤlterliche teilung
ermangelt, gehet die erbſchaft in gleiche teile unter
den erbe-faͤhigen perſonen und zwar durchs los,
worauf die alten Teutſchen beſonders vil hilten,
Tacitus de moribus German. cap. VIII cap. X.
Sonſt ſind auch die losgerichte bekannt geweſen,
welche iedoch aberglaͤubiſch waren, Gericken im
Schottelio illuſtrato ſ. 210, Frid. Aug. Junius
in der diſp. de ſorte ꝛc., Leipzig 1746 § 1 ſ. 4,
Dreyer ſammlung vermiſchter abhandelungen II
ſ. 873 fgg.

§ 3387

So vile teilhaber der verlaſſenſchaft vorhandenwie die loſe
gemachet
werden?

ſind, ſo vile teile werden gemachet, die man loſe
nennet. Man machet gedoppelte zedel; auf dem
einen ſtehet: was zum erſten loſe, oder bei be-
weglichen lebloſen ſachen leget man einen zedel num. 1.
Einen andern zedel num. 1 rollet man zuſammen,
und wirft ihn in einen hut. Mit den uͤbrigen lo-
ſen gehet man ebener maßen zu werke. Die zedel
werden wohl umgeruͤttelt. Der aͤlteſte greift zuerſt.
Meine anleitung fuͤr die advocaten ſ. 455 fg.

§ 3388

Los bedeutet eine erledigung des zweifels,was das los
bedeutet?

Wachter im gloſſario Teut. oder ein rechtmaͤßi-
ges huͤlfsmittel den ſtreitigen und zweifelhaften ſa-
chen auf eine bequeme art abhelfliche maße zu ver-
ſchaffen und ſolche in gewißheit zu ſezen. Daher
das ſpruͤchwort iſt: das los ſtillet den hader, Piſto-
rius
cent. V par. 76 cent. 6 ſ. 526, diſemnach wird

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0301" n="253"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hundert und zehntes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den teilungs-auch andern lo&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3386</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>o kein an&#x017F;chlag, oder &#x017F;on&#x017F;t ein vorzug fu&#x0364;r ein<note place="right">wenn das<lb/>
los &#x017F;tatt hat?</note><lb/>
kind ge&#x017F;ezet i&#x017F;t, auch die a&#x0364;lterliche teilung<lb/>
ermangelt, gehet die erb&#x017F;chaft in gleiche teile unter<lb/>
den erbe-fa&#x0364;higen per&#x017F;onen und zwar durchs los,<lb/>
worauf die alten Teut&#x017F;chen be&#x017F;onders vil hilten,<lb/><hi rendition="#fr">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">de moribus German.</hi> cap. <hi rendition="#aq">VIII</hi> cap. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
Son&#x017F;t &#x017F;ind auch die losgerichte bekannt gewe&#x017F;en,<lb/>
welche iedoch abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch waren, <hi rendition="#fr">Gericken</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">Schottelio illu&#x017F;trato</hi> &#x017F;. 210, <hi rendition="#fr">Frid. Aug. Junius</hi><lb/>
in der di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de &#x017F;orte</hi> &#xA75B;c., Leipzig 1746 § 1 &#x017F;. 4,<lb/><hi rendition="#fr">Dreyer</hi> &#x017F;ammlung vermi&#x017F;chter abhandelungen <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
&#x017F;. 873 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3387</head><lb/>
            <p>So vile teilhaber der verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vorhanden<note place="right">wie die lo&#x017F;e<lb/>
gemachet<lb/>
werden?</note><lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o vile teile werden gemachet, die man lo&#x017F;e<lb/>
nennet. Man machet gedoppelte zedel; auf dem<lb/>
einen &#x017F;tehet: was zum er&#x017F;ten lo&#x017F;e, oder bei be-<lb/>
weglichen leblo&#x017F;en &#x017F;achen leget man einen zedel num. 1.<lb/>
Einen andern zedel num. 1 rollet man zu&#x017F;ammen,<lb/>
und wirft ihn in einen hut. Mit den u&#x0364;brigen lo-<lb/>
&#x017F;en gehet man ebener maßen zu werke. Die zedel<lb/>
werden wohl umgeru&#x0364;ttelt. Der a&#x0364;lte&#x017F;te greift zuer&#x017F;t.<lb/>
Meine anleitung fu&#x0364;r die advocaten &#x017F;. 455 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3388</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Los</hi> bedeutet eine erledigung des zweifels,<note place="right">was das los<lb/>
bedeutet?</note><lb/><hi rendition="#fr">Wachter</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario Teut.</hi> oder ein rechtma&#x0364;ßi-<lb/>
ges hu&#x0364;lfsmittel den &#x017F;treitigen und zweifelhaften &#x017F;a-<lb/>
chen auf eine bequeme art abhelfliche maße zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen und &#x017F;olche in gewißheit zu &#x017F;ezen. Daher<lb/>
das &#x017F;pru&#x0364;chwort i&#x017F;t: das los &#x017F;tillet den hader, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;to-<lb/>
rius</hi> cent. <hi rendition="#aq">V</hi> par. 76 cent. 6 &#x017F;. 526, di&#x017F;emnach wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0301] Hundert und zehntes haubtſtuͤck von den teilungs-auch andern loſen. § 3386 Wo kein anſchlag, oder ſonſt ein vorzug fuͤr ein kind geſezet iſt, auch die aͤlterliche teilung ermangelt, gehet die erbſchaft in gleiche teile unter den erbe-faͤhigen perſonen und zwar durchs los, worauf die alten Teutſchen beſonders vil hilten, Tacitus de moribus German. cap. VIII cap. X. Sonſt ſind auch die losgerichte bekannt geweſen, welche iedoch aberglaͤubiſch waren, Gericken im Schottelio illuſtrato ſ. 210, Frid. Aug. Junius in der diſp. de ſorte ꝛc., Leipzig 1746 § 1 ſ. 4, Dreyer ſammlung vermiſchter abhandelungen II ſ. 873 fgg. wenn das los ſtatt hat? § 3387 So vile teilhaber der verlaſſenſchaft vorhanden ſind, ſo vile teile werden gemachet, die man loſe nennet. Man machet gedoppelte zedel; auf dem einen ſtehet: was zum erſten loſe, oder bei be- weglichen lebloſen ſachen leget man einen zedel num. 1. Einen andern zedel num. 1 rollet man zuſammen, und wirft ihn in einen hut. Mit den uͤbrigen lo- ſen gehet man ebener maßen zu werke. Die zedel werden wohl umgeruͤttelt. Der aͤlteſte greift zuerſt. Meine anleitung fuͤr die advocaten ſ. 455 fg. wie die loſe gemachet werden? § 3388 Los bedeutet eine erledigung des zweifels, Wachter im gloſſario Teut. oder ein rechtmaͤßi- ges huͤlfsmittel den ſtreitigen und zweifelhaften ſa- chen auf eine bequeme art abhelfliche maße zu ver- ſchaffen und ſolche in gewißheit zu ſezen. Daher das ſpruͤchwort iſt: das los ſtillet den hader, Piſto- rius cent. V par. 76 cent. 6 ſ. 526, diſemnach wird das was das los bedeutet?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/301
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/301>, abgerufen am 18.05.2024.