Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
I haubtst. von den gedingen.
§ 3487

Daher rühmten sich die Frisen beim Tacitusderen beob-
achtung

XIII, annal. 54, mit recht: nullos mortalium armis
aut fide ante Germanos esse.
Derohalben saget
man von den Teutschen: schlecht und recht. Ein
wort muß so gut seyn, als brif und sigel. Der hand-
schlag so gut als eid. Die versicherung bei dem
barte war heilig. Es hise: zusagen und halten,
stehet wohl bei jungen und alten.

§ 3488

Es ist demnach das geding kein spilwerk.war den
Teutschen
heilig.

Der Teutsche hält nichts vom sprüchworte: "es
"muß ein schlechles wort seyn, das sich nicht reden
"und schreiben lässet," oder, "es ist nimand ein
"sclav seiner worte," sondern geding gilt so vil,
als eine stipulation, so gar, wenn ich einem, z. e.
100 rthlr. zu lehnen verspreche, muß ich dises hal-
ten, wenn der andre darauf klaget. Also ist es
auch mit den kauf- und andern contracten.

§ 3489

Jch kan daher aus dem gedinge klagen. Esman kan
darauf kla-
gen, es hat
dabei keine
reue statt.

hat auch keine reue statt, wie bei den Römern in
contractibus innominatis, sondern der Teutsche
spricht: getauscht, ist getauscht.

§ 3490

Daß man aber aus dem gedinge klagen könne,
rüret nicht aus dem geistlichen rechte, wie Hert
Vol. I s. 405 bezeuget, auch nicht aus dem Römi-
schen, wie Leyser sp. 39 med. 5 will, her; vilmehr
kömmt dises aus der Teutschen hochachtung auf
sein versprechen, weil er nicht leiden konnte, wenn
man sagte: versprechen ist edelmännisch, halten ist
bäurisch, Lerch von Dürmstein Reichs-ritterl.
adels herkommen, II grunds. n. 168.

§ 3491
T 3
I haubtſt. von den gedingen.
§ 3487

Daher ruͤhmten ſich die Friſen beim Tacitusderen beob-
achtung

XIII, annal. 54, mit recht: nullos mortalium armis
aut fide ante Germanos eſſe.
Derohalben ſaget
man von den Teutſchen: ſchlecht und recht. Ein
wort muß ſo gut ſeyn, als brif und ſigel. Der hand-
ſchlag ſo gut als eid. Die verſicherung bei dem
barte war heilig. Es hiſe: zuſagen und halten,
ſtehet wohl bei jungen und alten.

§ 3488

Es iſt demnach das geding kein ſpilwerk.war den
Teutſchen
heilig.

Der Teutſche haͤlt nichts vom ſpruͤchworte: „es
„muß ein ſchlechles wort ſeyn, das ſich nicht reden
„und ſchreiben laͤſſet,„ oder, „es iſt nimand ein
„ſclav ſeiner worte,„ ſondern geding gilt ſo vil,
als eine ſtipulation, ſo gar, wenn ich einem, z. e.
100 rthlr. zu lehnen verſpreche, muß ich diſes hal-
ten, wenn der andre darauf klaget. Alſo iſt es
auch mit den kauf- und andern contracten.

§ 3489

Jch kan daher aus dem gedinge klagen. Esman kan
darauf kla-
gen, es hat
dabei keine
reue ſtatt.

hat auch keine reue ſtatt, wie bei den Roͤmern in
contractibus innominatis, ſondern der Teutſche
ſpricht: getauſcht, iſt getauſcht.

§ 3490

Daß man aber aus dem gedinge klagen koͤnne,
ruͤret nicht aus dem geiſtlichen rechte, wie Hert
Vol. I ſ. 405 bezeuget, auch nicht aus dem Roͤmi-
ſchen, wie Leyſer ſp. 39 med. 5 will, her; vilmehr
koͤmmt diſes aus der Teutſchen hochachtung auf
ſein verſprechen, weil er nicht leiden konnte, wenn
man ſagte: verſprechen iſt edelmaͤnniſch, halten iſt
baͤuriſch, Lerch von Duͤrmſtein Reichs-ritterl.
adels herkommen, II grundſ. n. 168.

§ 3491
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0341" n="293"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;t. von den gedingen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3487</head><lb/>
            <p>Daher ru&#x0364;hmten &#x017F;ich die Fri&#x017F;en beim <hi rendition="#fr">Tacitus</hi><note place="right">deren beob-<lb/>
achtung</note><lb/><hi rendition="#aq">XIII, annal.</hi> 54, mit recht: <hi rendition="#aq">nullos mortalium armis<lb/>
aut fide ante Germanos e&#x017F;&#x017F;e.</hi> Derohalben &#x017F;aget<lb/>
man von den Teut&#x017F;chen: &#x017F;chlecht und recht. Ein<lb/>
wort muß &#x017F;o gut &#x017F;eyn, als brif und &#x017F;igel. Der hand-<lb/>
&#x017F;chlag &#x017F;o gut als eid. Die ver&#x017F;icherung bei dem<lb/>
barte war heilig. Es hi&#x017F;e: zu&#x017F;agen und halten,<lb/>
&#x017F;tehet wohl bei jungen und alten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3488</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t demnach das geding kein &#x017F;pilwerk.<note place="right">war den<lb/>
Teut&#x017F;chen<lb/>
heilig.</note><lb/>
Der Teut&#x017F;che ha&#x0364;lt nichts vom &#x017F;pru&#x0364;chworte: &#x201E;es<lb/>
&#x201E;muß ein &#x017F;chlechles wort &#x017F;eyn, das &#x017F;ich nicht reden<lb/>
&#x201E;und &#x017F;chreiben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,&#x201E; oder, &#x201E;es i&#x017F;t nimand ein<lb/>
&#x201E;&#x017F;clav &#x017F;einer worte,&#x201E; &#x017F;ondern geding gilt &#x017F;o vil,<lb/>
als eine &#x017F;tipulation, &#x017F;o gar, wenn ich einem, z. e.<lb/>
100 rthlr. zu lehnen ver&#x017F;preche, muß ich di&#x017F;es hal-<lb/>
ten, wenn der andre darauf klaget. Al&#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
auch mit den kauf- und andern contracten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3489</head><lb/>
            <p>Jch kan daher aus dem gedinge klagen. Es<note place="right">man kan<lb/>
darauf kla-<lb/>
gen, es hat<lb/>
dabei keine<lb/>
reue &#x017F;tatt.</note><lb/>
hat auch keine reue &#x017F;tatt, wie bei den Ro&#x0364;mern in<lb/>
contractibus innominatis, &#x017F;ondern der Teut&#x017F;che<lb/>
&#x017F;pricht: getau&#x017F;cht, i&#x017F;t getau&#x017F;cht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3490</head><lb/>
            <p>Daß man aber aus dem gedinge klagen ko&#x0364;nne,<lb/>
ru&#x0364;ret nicht aus dem gei&#x017F;tlichen rechte, wie <hi rendition="#fr">Hert</hi><lb/>
Vol. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 405 bezeuget, auch nicht aus dem Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen, wie <hi rendition="#fr">Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;p. 39 med.</hi> 5 will, her; vilmehr<lb/>
ko&#x0364;mmt di&#x017F;es aus der Teut&#x017F;chen hochachtung auf<lb/>
&#x017F;ein ver&#x017F;prechen, weil er nicht leiden konnte, wenn<lb/>
man &#x017F;agte: ver&#x017F;prechen i&#x017F;t edelma&#x0364;nni&#x017F;ch, halten i&#x017F;t<lb/>
ba&#x0364;uri&#x017F;ch, <hi rendition="#fr">Lerch von Du&#x0364;rm&#x017F;tein</hi> Reichs-ritterl.<lb/>
adels herkommen, <hi rendition="#aq">II</hi> grund&#x017F;. n. 168.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3491</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0341] I haubtſt. von den gedingen. § 3487 Daher ruͤhmten ſich die Friſen beim Tacitus XIII, annal. 54, mit recht: nullos mortalium armis aut fide ante Germanos eſſe. Derohalben ſaget man von den Teutſchen: ſchlecht und recht. Ein wort muß ſo gut ſeyn, als brif und ſigel. Der hand- ſchlag ſo gut als eid. Die verſicherung bei dem barte war heilig. Es hiſe: zuſagen und halten, ſtehet wohl bei jungen und alten. deren beob- achtung § 3488 Es iſt demnach das geding kein ſpilwerk. Der Teutſche haͤlt nichts vom ſpruͤchworte: „es „muß ein ſchlechles wort ſeyn, das ſich nicht reden „und ſchreiben laͤſſet,„ oder, „es iſt nimand ein „ſclav ſeiner worte,„ ſondern geding gilt ſo vil, als eine ſtipulation, ſo gar, wenn ich einem, z. e. 100 rthlr. zu lehnen verſpreche, muß ich diſes hal- ten, wenn der andre darauf klaget. Alſo iſt es auch mit den kauf- und andern contracten. war den Teutſchen heilig. § 3489 Jch kan daher aus dem gedinge klagen. Es hat auch keine reue ſtatt, wie bei den Roͤmern in contractibus innominatis, ſondern der Teutſche ſpricht: getauſcht, iſt getauſcht. man kan darauf kla- gen, es hat dabei keine reue ſtatt. § 3490 Daß man aber aus dem gedinge klagen koͤnne, ruͤret nicht aus dem geiſtlichen rechte, wie Hert Vol. I ſ. 405 bezeuget, auch nicht aus dem Roͤmi- ſchen, wie Leyſer ſp. 39 med. 5 will, her; vilmehr koͤmmt diſes aus der Teutſchen hochachtung auf ſein verſprechen, weil er nicht leiden konnte, wenn man ſagte: verſprechen iſt edelmaͤnniſch, halten iſt baͤuriſch, Lerch von Duͤrmſtein Reichs-ritterl. adels herkommen, II grundſ. n. 168. § 3491 T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/341
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/341>, abgerufen am 22.11.2024.