tersaget, worunter iedoch die spile zum zeitvertreib, oder etwa um gar geringes gelt nicht begriffen sind. Jndessen soll das im spile verlorne wieder erstattet, und die deßfalls ausgestellten wechsel benebst an- dern schuld-verschreibungen vernichtiget werden.
§ 3574
ein besonderer fall vom be- trügerischen spilen.
Mir kam folgender fall zur entscheidung vor. Ein fremder machete eine bank von 100 ducaten auf würfel. Dreie macheten sich an ihn, stelleten sich aber, als ob sie einander nicht kenneten. Der hausherr bekam zuvörderst von disen einen caroli- ner in die hölle. Auf den boden wurden karten zerstreuet, daraus der hausherr die drei spiler still- schweigend unterrichtete, wohin der spil-tisch sich unvermerkt neigete. Der bankhalter wuste dises nicht. Die würfel filen aus dem becher immer nach der sinkenden seite des tisches. Jedoch konnte der, welcher es nicht wuste, sich kaum vorbilden. Man lise anfänglich den bankhalter gewinnen. Einer seiner mitspiler stellete sich, als ob er die schnupftobacksbüchse auf den tisch fallen liße. Der besizer des spil-plazes muste demnach den tisch rei- nigen. Diser hatte den fettlappen mit einer fet- tigten materie bestrichen, folglich wurde der spil- tisch unvermerket etwas schmirig. Nun aber filen die würfel jederzeit wider den bankhalter.
§ 3575
die einteilun- gen der spile bei den Teut- schen,
Die spile der Teutschen teilen sich entweder in öffentliche, oder privatspile. Zu jenen zälet man: I) die fechterspile, II) schauspile, und teilet diese in erlaubte und verbotene.
§ 3576
in kinder-
Die privat-spile sind entweder kinder- oder der erwachsenen spile. Dise teilen sich in kunst- oder gemischte spile.
§ 3577
XX haubtſtuͤck
terſaget, worunter iedoch die ſpile zum zeitvertreib, oder etwa um gar geringes gelt nicht begriffen ſind. Jndeſſen ſoll das im ſpile verlorne wieder erſtattet, und die deßfalls ausgeſtellten wechſel benebſt an- dern ſchuld-verſchreibungen vernichtiget werden.
§ 3574
ein beſonderer fall vom be- truͤgeriſchen ſpilen.
Mir kam folgender fall zur entſcheidung vor. Ein fremder machete eine bank von 100 ducaten auf wuͤrfel. Dreie macheten ſich an ihn, ſtelleten ſich aber, als ob ſie einander nicht kenneten. Der hausherr bekam zuvoͤrderſt von diſen einen caroli- ner in die hoͤlle. Auf den boden wurden karten zerſtreuet, daraus der hausherr die drei ſpiler ſtill- ſchweigend unterrichtete, wohin der ſpil-tiſch ſich unvermerkt neigete. Der bankhalter wuſte diſes nicht. Die wuͤrfel filen aus dem becher immer nach der ſinkenden ſeite des tiſches. Jedoch konnte der, welcher es nicht wuſte, ſich kaum vorbilden. Man liſe anfaͤnglich den bankhalter gewinnen. Einer ſeiner mitſpiler ſtellete ſich, als ob er die ſchnupftobacksbuͤchſe auf den tiſch fallen liße. Der beſizer des ſpil-plazes muſte demnach den tiſch rei- nigen. Diſer hatte den fettlappen mit einer fet- tigten materie beſtrichen, folglich wurde der ſpil- tiſch unvermerket etwas ſchmirig. Nun aber filen die wuͤrfel jederzeit wider den bankhalter.
§ 3575
die einteilun- gen der ſpile bei den Teut- ſchen,
Die ſpile der Teutſchen teilen ſich entweder in oͤffentliche, oder privatſpile. Zu jenen zaͤlet man: I) die fechterſpile, II) ſchauſpile, und teilet dieſe in erlaubte und verbotene.
§ 3576
in kinder-
Die privat-ſpile ſind entweder kinder- oder der erwachſenen ſpile. Diſe teilen ſich in kunſt- oder gemiſchte ſpile.
§ 3577
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0368"n="320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XX</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
terſaget, worunter iedoch die ſpile zum zeitvertreib,<lb/>
oder etwa um gar geringes gelt nicht begriffen ſind.<lb/>
Jndeſſen ſoll das im ſpile verlorne wieder erſtattet,<lb/>
und die deßfalls ausgeſtellten wechſel benebſt an-<lb/>
dern ſchuld-verſchreibungen vernichtiget werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3574</head><lb/><noteplace="left">ein beſonderer<lb/>
fall vom be-<lb/>
truͤgeriſchen<lb/>ſpilen.</note><p>Mir kam folgender fall zur entſcheidung vor.<lb/>
Ein fremder machete eine bank von 100 ducaten<lb/>
auf wuͤrfel. Dreie macheten ſich an ihn, ſtelleten<lb/>ſich aber, als ob ſie einander nicht kenneten. Der<lb/>
hausherr bekam zuvoͤrderſt von diſen einen caroli-<lb/>
ner in die hoͤlle. Auf den boden wurden karten<lb/>
zerſtreuet, daraus der hausherr die drei ſpiler ſtill-<lb/>ſchweigend unterrichtete, wohin der ſpil-tiſch ſich<lb/>
unvermerkt neigete. Der bankhalter wuſte diſes<lb/>
nicht. Die wuͤrfel filen aus dem becher immer<lb/>
nach der ſinkenden ſeite des tiſches. Jedoch konnte<lb/>
der, welcher es nicht wuſte, ſich kaum vorbilden.<lb/>
Man liſe anfaͤnglich den bankhalter gewinnen.<lb/>
Einer ſeiner mitſpiler ſtellete ſich, als ob er die<lb/>ſchnupftobacksbuͤchſe auf den tiſch fallen liße. Der<lb/>
beſizer des ſpil-plazes muſte demnach den tiſch rei-<lb/>
nigen. Diſer hatte den fettlappen mit einer fet-<lb/>
tigten materie beſtrichen, folglich wurde der ſpil-<lb/>
tiſch unvermerket etwas ſchmirig. Nun aber filen<lb/>
die wuͤrfel jederzeit wider den bankhalter.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3575</head><lb/><noteplace="left">die einteilun-<lb/>
gen der ſpile<lb/>
bei den Teut-<lb/>ſchen,</note><p>Die ſpile der Teutſchen teilen ſich entweder in<lb/>
oͤffentliche, oder privatſpile. Zu jenen zaͤlet man:<lb/><hirendition="#aq">I)</hi> die fechterſpile, <hirendition="#aq">II)</hi>ſchauſpile, und teilet dieſe in<lb/>
erlaubte und verbotene.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3576</head><lb/><noteplace="left">in kinder-</note><p>Die privat-ſpile ſind entweder kinder- oder der<lb/>
erwachſenen ſpile. Diſe teilen ſich in kunſt- oder<lb/>
gemiſchte ſpile.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 3577</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[320/0368]
XX haubtſtuͤck
terſaget, worunter iedoch die ſpile zum zeitvertreib,
oder etwa um gar geringes gelt nicht begriffen ſind.
Jndeſſen ſoll das im ſpile verlorne wieder erſtattet,
und die deßfalls ausgeſtellten wechſel benebſt an-
dern ſchuld-verſchreibungen vernichtiget werden.
§ 3574
Mir kam folgender fall zur entſcheidung vor.
Ein fremder machete eine bank von 100 ducaten
auf wuͤrfel. Dreie macheten ſich an ihn, ſtelleten
ſich aber, als ob ſie einander nicht kenneten. Der
hausherr bekam zuvoͤrderſt von diſen einen caroli-
ner in die hoͤlle. Auf den boden wurden karten
zerſtreuet, daraus der hausherr die drei ſpiler ſtill-
ſchweigend unterrichtete, wohin der ſpil-tiſch ſich
unvermerkt neigete. Der bankhalter wuſte diſes
nicht. Die wuͤrfel filen aus dem becher immer
nach der ſinkenden ſeite des tiſches. Jedoch konnte
der, welcher es nicht wuſte, ſich kaum vorbilden.
Man liſe anfaͤnglich den bankhalter gewinnen.
Einer ſeiner mitſpiler ſtellete ſich, als ob er die
ſchnupftobacksbuͤchſe auf den tiſch fallen liße. Der
beſizer des ſpil-plazes muſte demnach den tiſch rei-
nigen. Diſer hatte den fettlappen mit einer fet-
tigten materie beſtrichen, folglich wurde der ſpil-
tiſch unvermerket etwas ſchmirig. Nun aber filen
die wuͤrfel jederzeit wider den bankhalter.
§ 3575
Die ſpile der Teutſchen teilen ſich entweder in
oͤffentliche, oder privatſpile. Zu jenen zaͤlet man:
I) die fechterſpile, II) ſchauſpile, und teilet dieſe in
erlaubte und verbotene.
§ 3576
Die privat-ſpile ſind entweder kinder- oder der
erwachſenen ſpile. Diſe teilen ſich in kunſt- oder
gemiſchte ſpile.
§ 3577
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/368>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.