Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXIIII haubtst. von den renten.
Vir und zwanzigstes haubtstück
von den renten.
§ 3644

Das wort rente hat verschidene bedeutungen.was renten
bedeuten?

Es heisset solches überhaubt so vil, als zinsen
und einkünfte. Daher die leib-renten bekannt sind,
auch die redensart: gelt auf renten austun, vor-
kömt, folglich zinsen, renten, und gülten für ei-
nerlei genommen werden, Reichs-abschid 1548,
1577, Orth II tit. III § 20 s. 424 fg. Das ge-
rente bei den salz-koten zu Halle, im Magdebur-
gischen, zeiget eine bestimmte einkunft aus den salz-
koten an, von Ludwig de vsuris diff. I not. 6.
s. 3 fg. differ. XV s. 52 fg., Hondorf am a. o. s. 8
fgg. Das wort arrenter bedeutet in der Franzö-
sischen sprache nicht so vil, als pachten, verpachten,
sondern auf rente, einen järlichen canon, etwas ne-
men, oder geben, Richelet im dictionaire Francois
s. 88, d'Anet im dictionaire Francois & Latin s.
75. Derowegen das wort arrentare, ad cen-
sum ponere, ad emphyteusin prädium locare be-
deutet, du Fresne im glossario mediae & insimae
latinitatis
s. 381. Wie dann auch arrendare und
arrendatio in disem verstande vorkommen.

§ 3645

Derjenige, welcher die renten erhält, wirdwas der
rentner ist?

rentner genennet. Nach den Lübischen rechten wird
ein rentner für einen mit-eigentümer von dem gute,
worinn er rente stehen hat, gehalten, Stein am
a. o. s. 40 s. 332 fgg., daher er auch das vor-
kaufs-recht hat. Böhmers disp. de praescriptio-
ne annuorum redituum realium
§ 4, 5.

§ 3646
Y 5
XXIIII haubtſt. von den renten.
Vir und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den renten.
§ 3644

Das wort rente hat verſchidene bedeutungen.was renten
bedeuten?

Es heiſſet ſolches uͤberhaubt ſo vil, als zinſen
und einkuͤnfte. Daher die leib-renten bekannt ſind,
auch die redensart: gelt auf renten austun, vor-
koͤmt, folglich zinſen, renten, und guͤlten fuͤr ei-
nerlei genommen werden, Reichs-abſchid 1548,
1577, Orth II tit. III § 20 ſ. 424 fg. Das ge-
rente bei den ſalz-koten zu Halle, im Magdebur-
giſchen, zeiget eine beſtimmte einkunft aus den ſalz-
koten an, von Ludwig de vſuris diff. I not. 6.
ſ. 3 fg. differ. XV ſ. 52 fg., Hondorf am a. o. ſ. 8
fgg. Das wort arrenter bedeutet in der Franzoͤ-
ſiſchen ſprache nicht ſo vil, als pachten, verpachten,
ſondern auf rente, einen jaͤrlichen canon, etwas ne-
men, oder geben, Richelet im dictionaire François
ſ. 88, d’Anet im dictionaire François & Latin ſ.
75. Derowegen das wort arrentare, ad cen-
ſum ponere, ad emphyteuſin praͤdium locare be-
deutet, du Fresne im gloſſario mediae & inſimae
latinitatis
ſ. 381. Wie dann auch arrendare und
arrendatio in diſem verſtande vorkommen.

§ 3645

Derjenige, welcher die renten erhaͤlt, wirdwas der
rentner iſt?

rentner genennet. Nach den Luͤbiſchen rechten wird
ein rentner fuͤr einen mit-eigentuͤmer von dem gute,
worinn er rente ſtehen hat, gehalten, Stein am
a. o. ſ. 40 ſ. 332 fgg., daher er auch das vor-
kaufs-recht hat. Boͤhmers diſp. de praeſcriptio-
ne annuorum redituum realium
§ 4, 5.

§ 3646
Y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0393" n="345"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIIII</hi> haubt&#x017F;t. von den renten.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vir und zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den renten.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3644</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as wort <hi rendition="#fr">rente</hi> hat ver&#x017F;chidene bedeutungen.<note place="right">was renten<lb/>
bedeuten?</note><lb/>
Es hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olches u&#x0364;berhaubt &#x017F;o vil, als zin&#x017F;en<lb/>
und einku&#x0364;nfte. Daher die leib-renten bekannt &#x017F;ind,<lb/>
auch die redensart: <hi rendition="#fr">gelt auf renten austun,</hi> vor-<lb/>
ko&#x0364;mt, folglich zin&#x017F;en, renten, und gu&#x0364;lten fu&#x0364;r ei-<lb/>
nerlei genommen werden, Reichs-ab&#x017F;chid 1548,<lb/>
1577, <hi rendition="#fr">Orth</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">III</hi> § 20 &#x017F;. 424 fg. Das ge-<lb/>
rente bei den &#x017F;alz-koten zu Halle, im Magdebur-<lb/>
gi&#x017F;chen, zeiget eine be&#x017F;timmte einkunft aus den &#x017F;alz-<lb/>
koten an, <hi rendition="#fr">von Ludwig</hi> <hi rendition="#aq">de v&#x017F;uris diff. I</hi> not. 6.<lb/>
&#x017F;. 3 fg. <hi rendition="#aq">differ. XV</hi> &#x017F;. 52 fg., <hi rendition="#fr">Hondorf</hi> am a. o. &#x017F;. 8<lb/>
fgg. Das wort <hi rendition="#fr">arrenter</hi> bedeutet in der Franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;prache nicht &#x017F;o vil, als pachten, verpachten,<lb/>
&#x017F;ondern auf rente, einen ja&#x0364;rlichen canon, etwas ne-<lb/>
men, oder geben, <hi rendition="#fr">Richelet</hi> im <hi rendition="#aq">dictionaire François</hi><lb/>
&#x017F;. 88, <hi rendition="#fr">d&#x2019;Anet</hi> im <hi rendition="#aq">dictionaire François &amp; Latin</hi> &#x017F;.<lb/>
75. Derowegen das wort <hi rendition="#fr">arrentare,</hi> ad cen-<lb/>
&#x017F;um ponere, ad emphyteu&#x017F;in pra&#x0364;dium locare be-<lb/>
deutet, <hi rendition="#fr">du Fresne</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario mediae &amp; in&#x017F;imae<lb/>
latinitatis</hi> &#x017F;. 381. Wie dann auch arrendare und<lb/>
arrendatio in di&#x017F;em ver&#x017F;tande vorkommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3645</head><lb/>
            <p>Derjenige, welcher die renten erha&#x0364;lt, wird<note place="right">was der<lb/>
rentner i&#x017F;t?</note><lb/>
rentner genennet. Nach den Lu&#x0364;bi&#x017F;chen rechten wird<lb/>
ein rentner fu&#x0364;r einen mit-eigentu&#x0364;mer von dem gute,<lb/>
worinn er rente &#x017F;tehen hat, gehalten, <hi rendition="#fr">Stein</hi> am<lb/>
a. o. &#x017F;. 40 &#x017F;. 332 fgg., daher er auch das vor-<lb/>
kaufs-recht hat. <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmers</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de prae&#x017F;criptio-<lb/>
ne annuorum redituum realium</hi> § 4, 5.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3646</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0393] XXIIII haubtſt. von den renten. Vir und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den renten. § 3644 Das wort rente hat verſchidene bedeutungen. Es heiſſet ſolches uͤberhaubt ſo vil, als zinſen und einkuͤnfte. Daher die leib-renten bekannt ſind, auch die redensart: gelt auf renten austun, vor- koͤmt, folglich zinſen, renten, und guͤlten fuͤr ei- nerlei genommen werden, Reichs-abſchid 1548, 1577, Orth II tit. III § 20 ſ. 424 fg. Das ge- rente bei den ſalz-koten zu Halle, im Magdebur- giſchen, zeiget eine beſtimmte einkunft aus den ſalz- koten an, von Ludwig de vſuris diff. I not. 6. ſ. 3 fg. differ. XV ſ. 52 fg., Hondorf am a. o. ſ. 8 fgg. Das wort arrenter bedeutet in der Franzoͤ- ſiſchen ſprache nicht ſo vil, als pachten, verpachten, ſondern auf rente, einen jaͤrlichen canon, etwas ne- men, oder geben, Richelet im dictionaire François ſ. 88, d’Anet im dictionaire François & Latin ſ. 75. Derowegen das wort arrentare, ad cen- ſum ponere, ad emphyteuſin praͤdium locare be- deutet, du Fresne im gloſſario mediae & inſimae latinitatis ſ. 381. Wie dann auch arrendare und arrendatio in diſem verſtande vorkommen. was renten bedeuten? § 3645 Derjenige, welcher die renten erhaͤlt, wird rentner genennet. Nach den Luͤbiſchen rechten wird ein rentner fuͤr einen mit-eigentuͤmer von dem gute, worinn er rente ſtehen hat, gehalten, Stein am a. o. ſ. 40 ſ. 332 fgg., daher er auch das vor- kaufs-recht hat. Boͤhmers diſp. de praeſcriptio- ne annuorum redituum realium § 4, 5. was der rentner iſt? § 3646 Y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/393
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/393>, abgerufen am 25.11.2024.