Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXXIIII haubtstück
Vir und virzigstes haubtstück
von den kerb-hölzern, kerb-stöcken,
§ 3913

Mit den urkunden haben die kerb-hölzer einige
änlichkeit, immaßen sie zum beweise gebrau-
chet werden, auch darzu behufig sind.

§ 3914
was ein kerb-
holz ist?

Das kerb-holz aber bedeutet nach der regel ein
dergestalt gespaltenes stäbgen, daß nach gelassener
handhabe durch einen zwerch-schnidt beide also ge-
spalten werden, daß sie bei der zusammenfügung
auf einander passen, und durch einen kerb-schnidt
auf beiden zugleich das zu zälende bemerket wird.
Der teil mit der handhabe, heisset der kerb-stock,
und das darin passende, das kerb-holz. Der ver-
käufer, z. e. der bäcker, oder bir-wirt hat den stock,
und der käufer das kerb-holz. Der herr der dinst-
fronen bewaret den kerb-stock, und der fröner hat
das kerb-holz.

§ 3915
was dadurch
angezeiget
werden soll?

Es soll hirdurch also angezeiget werden, wenn
man das kerb-holz zusammen nimmet, wie vil gege-
ben oder bezalet worden, oder wie vil zu leisten
oder zu zalen sey, Stryk de bacillis fissis, vulgo
kerb-stöcken, cap. II num. 2, 3 s. 223. vol. III opp.
cap. III num. 27 fg.

§ 3916
das berg-holz
ist davon un-
terschiden.

Hirvon ist das berg-holz oder kerb-holz des berg-
meisters etc. unterschiden, welches bey berg-gerich-
ten statt der vorladung gebrauchet wird, wovon
der von Leyser in der disp. de citatione symbolica
per tesseram fissam,
Wittenberg 1748, § II s. VI
gehandelt hat.

§ 3917
XXXXIIII haubtſtuͤck
Vir und virzigſtes haubtſtuͤck
von den kerb-hoͤlzern, kerb-ſtoͤcken,
§ 3913

Mit den urkunden haben die kerb-hoͤlzer einige
aͤnlichkeit, immaßen ſie zum beweiſe gebrau-
chet werden, auch darzu behufig ſind.

§ 3914
was ein kerb-
holz iſt?

Das kerb-holz aber bedeutet nach der regel ein
dergeſtalt geſpaltenes ſtaͤbgen, daß nach gelaſſener
handhabe durch einen zwerch-ſchnidt beide alſo ge-
ſpalten werden, daß ſie bei der zuſammenfuͤgung
auf einander paſſen, und durch einen kerb-ſchnidt
auf beiden zugleich das zu zaͤlende bemerket wird.
Der teil mit der handhabe, heiſſet der kerb-ſtock,
und das darin paſſende, das kerb-holz. Der ver-
kaͤufer, z. e. der baͤcker, oder bir-wirt hat den ſtock,
und der kaͤufer das kerb-holz. Der herr der dinſt-
fronen bewaret den kerb-ſtock, und der froͤner hat
das kerb-holz.

§ 3915
was dadurch
angezeiget
werden ſoll?

Es ſoll hirdurch alſo angezeiget werden, wenn
man das kerb-holz zuſammen nimmet, wie vil gege-
ben oder bezalet worden, oder wie vil zu leiſten
oder zu zalen ſey, Stryk de bacillis fiſſis, vulgo
kerb-ſtoͤcken, cap. II num. 2, 3 ſ. 223. vol. III opp.
cap. III num. 27 fg.

§ 3916
das berg-holz
iſt davon un-
terſchiden.

Hirvon iſt das berg-holz oder kerb-holz des berg-
meiſters ꝛc. unterſchiden, welches bey berg-gerich-
ten ſtatt der vorladung gebrauchet wird, wovon
der von Leyſer in der diſp. de citatione ſymbolica
per teſſeram fiſſam,
Wittenberg 1748, § II ſ. VI
gehandelt hat.

§ 3917
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0498" n="450"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vir und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den kerb-ho&#x0364;lzern, kerb-&#x017F;to&#x0364;cken,</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3913</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>it den urkunden haben die kerb-ho&#x0364;lzer einige<lb/>
a&#x0364;nlichkeit, immaßen &#x017F;ie zum bewei&#x017F;e gebrau-<lb/>
chet werden, auch darzu behufig &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3914</head><lb/>
            <note place="left">was ein kerb-<lb/>
holz i&#x017F;t?</note>
            <p>Das kerb-holz aber bedeutet nach der regel ein<lb/>
derge&#x017F;talt ge&#x017F;paltenes &#x017F;ta&#x0364;bgen, daß nach gela&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
handhabe durch einen zwerch-&#x017F;chnidt beide al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;palten werden, daß &#x017F;ie bei der zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung<lb/>
auf einander pa&#x017F;&#x017F;en, und durch einen kerb-&#x017F;chnidt<lb/>
auf beiden zugleich das zu za&#x0364;lende bemerket wird.<lb/>
Der teil mit der handhabe, hei&#x017F;&#x017F;et der kerb-&#x017F;tock,<lb/>
und das darin pa&#x017F;&#x017F;ende, das kerb-holz. Der ver-<lb/>
ka&#x0364;ufer, z. e. der ba&#x0364;cker, oder bir-wirt hat den &#x017F;tock,<lb/>
und der ka&#x0364;ufer das kerb-holz. Der herr der din&#x017F;t-<lb/>
fronen bewaret den kerb-&#x017F;tock, und der fro&#x0364;ner hat<lb/>
das kerb-holz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3915</head><lb/>
            <note place="left">was dadurch<lb/>
angezeiget<lb/>
werden &#x017F;oll?</note>
            <p>Es &#x017F;oll hirdurch al&#x017F;o angezeiget werden, wenn<lb/>
man das kerb-holz zu&#x017F;ammen nimmet, wie vil gege-<lb/>
ben oder bezalet worden, oder wie vil zu lei&#x017F;ten<lb/>
oder zu zalen &#x017F;ey, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de bacillis fi&#x017F;&#x017F;is, vulgo</hi><lb/>
kerb-&#x017F;to&#x0364;cken, cap. <hi rendition="#aq">II</hi> num. 2, 3 &#x017F;. 223. vol. <hi rendition="#aq">III opp.</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">III</hi> num. 27 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3916</head><lb/>
            <note place="left">das berg-holz<lb/>
i&#x017F;t davon un-<lb/>
ter&#x017F;chiden.</note>
            <p>Hirvon i&#x017F;t das berg-holz oder kerb-holz des berg-<lb/>
mei&#x017F;ters &#xA75B;c. unter&#x017F;chiden, welches bey berg-gerich-<lb/>
ten &#x017F;tatt der vorladung gebrauchet wird, wovon<lb/>
der <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> in der di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de citatione &#x017F;ymbolica<lb/>
per te&#x017F;&#x017F;eram fi&#x017F;&#x017F;am,</hi> Wittenberg 1748, § <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. <hi rendition="#aq">VI</hi><lb/>
gehandelt hat.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3917</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0498] XXXXIIII haubtſtuͤck Vir und virzigſtes haubtſtuͤck von den kerb-hoͤlzern, kerb-ſtoͤcken, § 3913 Mit den urkunden haben die kerb-hoͤlzer einige aͤnlichkeit, immaßen ſie zum beweiſe gebrau- chet werden, auch darzu behufig ſind. § 3914 Das kerb-holz aber bedeutet nach der regel ein dergeſtalt geſpaltenes ſtaͤbgen, daß nach gelaſſener handhabe durch einen zwerch-ſchnidt beide alſo ge- ſpalten werden, daß ſie bei der zuſammenfuͤgung auf einander paſſen, und durch einen kerb-ſchnidt auf beiden zugleich das zu zaͤlende bemerket wird. Der teil mit der handhabe, heiſſet der kerb-ſtock, und das darin paſſende, das kerb-holz. Der ver- kaͤufer, z. e. der baͤcker, oder bir-wirt hat den ſtock, und der kaͤufer das kerb-holz. Der herr der dinſt- fronen bewaret den kerb-ſtock, und der froͤner hat das kerb-holz. § 3915 Es ſoll hirdurch alſo angezeiget werden, wenn man das kerb-holz zuſammen nimmet, wie vil gege- ben oder bezalet worden, oder wie vil zu leiſten oder zu zalen ſey, Stryk de bacillis fiſſis, vulgo kerb-ſtoͤcken, cap. II num. 2, 3 ſ. 223. vol. III opp. cap. III num. 27 fg. § 3916 Hirvon iſt das berg-holz oder kerb-holz des berg- meiſters ꝛc. unterſchiden, welches bey berg-gerich- ten ſtatt der vorladung gebrauchet wird, wovon der von Leyſer in der diſp. de citatione ſymbolica per teſſeram fiſſam, Wittenberg 1748, § II ſ. VI gehandelt hat. § 3917

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/498
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/498>, abgerufen am 16.07.2024.