Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

L haubtst. von den pfandschaften
der Pfalz die bergstrase versezet, welche pfand-
schaft biß auf den Westfälischen friden gedauert
hat, da die wiedereinlösung beschlossen worden ist,
Trithem im chron. Hirsaug. ad a. 1461, Pax West-
phal. art. IIII § VII,
von Meiern in den actis pacis
Westphal.

§ 4002
der Reichs-
stadt Eger,

Der kaiser Ludewig aus Baiern verpfändete
1340 dem Johannen, königen in Böhmen die stadt
Eger, Balbinus epit. hist. Bohem. s. 311. Mere-
re exempel erzälet Struve im corpore iuris publi-
ci,
cap. XIII § XXXXVII s. 501 fgg., Gundling
de iure oppignorati territorii, Strauch de oppi-
gnoratione rerum imperii,
mit den anmerkungen
des Thomasens, Gundlings, Harpprechts, und
Hambergers, Jena 1715 4. Tue hinzu die aus-
fürungen wegen der herrschaft und vogtei Möllen,
Königs selecta iuris publici nou. im IIIIten teile,
cap. III und den folgenden teilen, imgleichen wegen
Fischberg den VIten teil cap. II § II, III s. 13 fgg.

§ 4003
des gerichtes
zu Rumbach.

Jm jare 1332 übergab das stift Fulda dem Si-
mon von Schliz und seinen erben das gericht zu
Rumbach mit allen nuzen und rechten pfandweise
und wiederkäuflich um sechs halb hundert pfund
heller, und lihe gedachtem von Schliz sotane ge-
richte zu rechtem lehne. Sihe die untertähnigste
imploration in sachen des freiherrn von Schliz, ge-
nannt von Görz, wider Se. hochfürstliche gnaden
zu Fulda praet. mandat. auf die pfandungs-consti-
tution fol. s. 59.

§ 4004
die pfand-
schaften wer-

Jeweilen ist in den erb-vereinigungen, haus-
und familien-gedingen, der grafen, herren, adeli-

chen,

L haubtſt. von den pfandſchaften
der Pfalz die bergſtraſe verſezet, welche pfand-
ſchaft biß auf den Weſtfaͤliſchen friden gedauert
hat, da die wiedereinloͤſung beſchloſſen worden iſt,
Trithem im chron. Hirſaug. ad a. 1461, Pax Weſt-
phal. art. IIII § VII,
von Meiern in den actis pacis
Weſtphal.

§ 4002
der Reichs-
ſtadt Eger,

Der kaiſer Ludewig aus Baiern verpfaͤndete
1340 dem Johannen, koͤnigen in Boͤhmen die ſtadt
Eger, Balbinus epit. hiſt. Bohem. ſ. 311. Mere-
re exempel erzaͤlet Struve im corpore iuris publi-
ci,
cap. XIII § XXXXVII ſ. 501 fgg., Gundling
de iure oppignorati territorii, Strauch de oppi-
gnoratione rerum imperii,
mit den anmerkungen
des Thomaſens, Gundlings, Harpprechts, und
Hambergers, Jena 1715 4. Tue hinzu die aus-
fuͤrungen wegen der herrſchaft und vogtei Moͤllen,
Koͤnigs ſelecta iuris publici nou. im IIIIten teile,
cap. III und den folgenden teilen, imgleichen wegen
Fiſchberg den VIten teil cap. II § II, III ſ. 13 fgg.

§ 4003
des gerichtes
zu Rumbach.

Jm jare 1332 uͤbergab das ſtift Fulda dem Si-
mon von Schliz und ſeinen erben das gericht zu
Rumbach mit allen nuzen und rechten pfandweiſe
und wiederkaͤuflich um ſechs halb hundert pfund
heller, und lihe gedachtem von Schliz ſotane ge-
richte zu rechtem lehne. Sihe die untertaͤhnigſte
imploration in ſachen des freiherrn von Schliz, ge-
nannt von Goͤrz, wider Se. hochfuͤrſtliche gnaden
zu Fulda praet. mandat. auf die pfandungs-conſti-
tution fol. ſ. 59.

§ 4004
die pfand-
ſchaften wer-

Jeweilen iſt in den erb-vereinigungen, haus-
und familien-gedingen, der grafen, herren, adeli-

chen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;t. von den pfand&#x017F;chaften</hi></fw><lb/>
der Pfalz die berg&#x017F;tra&#x017F;e ver&#x017F;ezet, welche pfand-<lb/>
&#x017F;chaft biß auf den We&#x017F;tfa&#x0364;li&#x017F;chen friden gedauert<lb/>
hat, da die wiedereinlo&#x0364;&#x017F;ung be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Trithem</hi> im <hi rendition="#aq">chron. Hir&#x017F;aug. ad a. 1461, Pax We&#x017F;t-<lb/>
phal. art. IIII § VII,</hi> <hi rendition="#fr">von Meiern</hi> in den <hi rendition="#aq">actis pacis<lb/>
We&#x017F;tphal.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4002</head><lb/>
            <note place="left">der Reichs-<lb/>
&#x017F;tadt Eger,</note>
            <p>Der kai&#x017F;er Ludewig aus Baiern verpfa&#x0364;ndete<lb/>
1340 dem Johannen, ko&#x0364;nigen in Bo&#x0364;hmen die &#x017F;tadt<lb/>
Eger, <hi rendition="#fr">Balbinus</hi> <hi rendition="#aq">epit. hi&#x017F;t. Bohem.</hi> &#x017F;. 311. Mere-<lb/>
re exempel erza&#x0364;let <hi rendition="#fr">Struve</hi> im <hi rendition="#aq">corpore iuris publi-<lb/>
ci,</hi> cap. <hi rendition="#aq">XIII § XXXXVII</hi> &#x017F;. 501 fgg., <hi rendition="#fr">Gundling</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iure oppignorati territorii,</hi> <hi rendition="#fr">Strauch</hi> <hi rendition="#aq">de oppi-<lb/>
gnoratione rerum imperii,</hi> mit den anmerkungen<lb/>
des Thoma&#x017F;ens, Gundlings, Harpprechts, und<lb/>
Hambergers, Jena 1715 4. Tue hinzu die aus-<lb/>
fu&#x0364;rungen wegen der herr&#x017F;chaft und vogtei Mo&#x0364;llen,<lb/><hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;electa iuris publici nou.</hi> im <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten teile,<lb/>
cap. <hi rendition="#aq">III</hi> und den folgenden teilen, imgleichen wegen<lb/>
Fi&#x017F;chberg den <hi rendition="#aq">VI</hi>ten teil cap. <hi rendition="#aq">II § II, III</hi> &#x017F;. 13 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4003</head><lb/>
            <note place="left">des gerichtes<lb/>
zu Rumbach.</note>
            <p>Jm jare 1332 u&#x0364;bergab das &#x017F;tift Fulda dem Si-<lb/>
mon von Schliz und &#x017F;einen erben das gericht zu<lb/>
Rumbach mit allen nuzen und rechten pfandwei&#x017F;e<lb/>
und wiederka&#x0364;uflich um &#x017F;echs halb hundert pfund<lb/>
heller, und lihe gedachtem von Schliz &#x017F;otane ge-<lb/>
richte zu rechtem lehne. Sihe die unterta&#x0364;hnig&#x017F;te<lb/>
imploration in &#x017F;achen des freiherrn von Schliz, ge-<lb/>
nannt von Go&#x0364;rz, wider Se. hochfu&#x0364;r&#x017F;tliche gnaden<lb/>
zu Fulda <hi rendition="#aq">praet. mandat.</hi> auf die pfandungs-con&#x017F;ti-<lb/>
tution fol. &#x017F;. 59.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4004</head><lb/>
            <note place="left">die pfand-<lb/>
&#x017F;chaften wer-</note>
            <p>Jeweilen i&#x017F;t in den erb-vereinigungen, haus-<lb/>
und familien-gedingen, der grafen, herren, adeli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0530] L haubtſt. von den pfandſchaften der Pfalz die bergſtraſe verſezet, welche pfand- ſchaft biß auf den Weſtfaͤliſchen friden gedauert hat, da die wiedereinloͤſung beſchloſſen worden iſt, Trithem im chron. Hirſaug. ad a. 1461, Pax Weſt- phal. art. IIII § VII, von Meiern in den actis pacis Weſtphal. § 4002 Der kaiſer Ludewig aus Baiern verpfaͤndete 1340 dem Johannen, koͤnigen in Boͤhmen die ſtadt Eger, Balbinus epit. hiſt. Bohem. ſ. 311. Mere- re exempel erzaͤlet Struve im corpore iuris publi- ci, cap. XIII § XXXXVII ſ. 501 fgg., Gundling de iure oppignorati territorii, Strauch de oppi- gnoratione rerum imperii, mit den anmerkungen des Thomaſens, Gundlings, Harpprechts, und Hambergers, Jena 1715 4. Tue hinzu die aus- fuͤrungen wegen der herrſchaft und vogtei Moͤllen, Koͤnigs ſelecta iuris publici nou. im IIIIten teile, cap. III und den folgenden teilen, imgleichen wegen Fiſchberg den VIten teil cap. II § II, III ſ. 13 fgg. § 4003 Jm jare 1332 uͤbergab das ſtift Fulda dem Si- mon von Schliz und ſeinen erben das gericht zu Rumbach mit allen nuzen und rechten pfandweiſe und wiederkaͤuflich um ſechs halb hundert pfund heller, und lihe gedachtem von Schliz ſotane ge- richte zu rechtem lehne. Sihe die untertaͤhnigſte imploration in ſachen des freiherrn von Schliz, ge- nannt von Goͤrz, wider Se. hochfuͤrſtliche gnaden zu Fulda praet. mandat. auf die pfandungs-conſti- tution fol. ſ. 59. § 4004 Jeweilen iſt in den erb-vereinigungen, haus- und familien-gedingen, der grafen, herren, adeli- chen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/530
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/530>, abgerufen am 02.06.2024.