Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den leih-häusern.
s. 269 s. 270 s. 497, von den banken sihe den
Mercur 1703 s. 855.

§ 4067

Ein ieder versaz-zedel hat seine zifer, die zu-wie die ver-
saz-zedel ein-
zurichten
sind?

gleich an das faust-pfand gehäftet wird: z. e.

Bringer dises, Joachim Sandrat, ist dem leih-
hause in 6 monaten schuldig, und also auf Jo-
hannis-tag 1757 zu entrichten verbunden
- - - rtl. - - - ggr. - - - pf. Dafür er
heute den 2ten jänner 1757 als faust-pfände ge-
bracht hat:

1) einen silbernen becher mit J. S. bezeichnet.
Solcher hält am gewichte 14 lote, Augsbur-
ger probe, darauf er für iedes lot 10 ggr. em-
pfangen hat, tut rtlr. ggr. pf.
5 20 --
2) zwölf silberne löffel, derglei-
chen probe, wigen 25 lote, auf
iedes 10 ggr. 10 10 --
3) zwei pare pistolen zu Ma-
strich gefertiget - 6 -- --
4) eine flinte mit silber schön
eingeleget - 5 -- --
Jst der bare empfang des schuldeners 27 rtl. 6 ggr.
Hirvon 1 ggr. schreibe-gebüren von ie-
dem rtlr. - - -
und interesse von 6 monaten zu - -
vom 100
[Spaltenumbruch] Eingeschriben ins
pfand-buch blat 1
[Spaltenumbruch] Johann Conrad Schil-
ler, einnemer.
Aus-
J i 4

von den leih-haͤuſern.
ſ. 269 ſ. 270 ſ. 497, von den banken ſihe den
Mercur 1703 ſ. 855.

§ 4067

Ein ieder verſaz-zedel hat ſeine zifer, die zu-wie die ver-
ſaz-zedel ein-
zurichten
ſind?

gleich an das fauſt-pfand gehaͤftet wird: z. e.

Bringer diſes, Joachim Sandrat, iſt dem leih-
hauſe in 6 monaten ſchuldig, und alſo auf Jo-
hannis-tag 1757 zu entrichten verbunden
‒ ‒ ‒ rtl. ‒ ‒ ‒ ggr. ‒ ‒ ‒ pf. Dafuͤr er
heute den 2ten jaͤnner 1757 als fauſt-pfaͤnde ge-
bracht hat:

1) einen ſilbernen becher mit J. S. bezeichnet.
Solcher haͤlt am gewichte 14 lote, Augsbur-
ger probe, darauf er fuͤr iedes lot 10 ggr. em-
pfangen hat, tut rtlr. ggr. pf.
5 20 —
2) zwoͤlf ſilberne loͤffel, derglei-
chen probe, wigen 25 lote, auf
iedes 10 ggr. 10 10 —
3) zwei pare piſtolen zu Ma-
ſtrich gefertiget ‒ 6 — —
4) eine flinte mit ſilber ſchoͤn
eingeleget ‒ 5 — —
Jſt der bare empfang des ſchuldeners 27 rtl. 6 ggr.
Hirvon 1 ggr. ſchreibe-gebuͤren von ie-
dem rtlr. ‒ ‒ ‒
und intereſſe von 6 monaten zu ‒ ‒
vom 100
[Spaltenumbruch] Eingeſchriben ins
pfand-buch blat 1
[Spaltenumbruch] Johann Conrad Schil-
ler, einnemer.
Aus-
J i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0551" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den leih-ha&#x0364;u&#x017F;ern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;. 269 &#x017F;. 270 &#x017F;. 497, von den banken &#x017F;ihe den<lb/>
Mercur 1703 &#x017F;. 855.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4067</head><lb/>
            <p>Ein ieder ver&#x017F;az-zedel hat &#x017F;eine zifer, die zu-<note place="right">wie die ver-<lb/>
&#x017F;az-zedel ein-<lb/>
zurichten<lb/>
&#x017F;ind?</note><lb/>
gleich an das fau&#x017F;t-pfand geha&#x0364;ftet wird: z. e.</p><lb/>
            <floatingText>
              <body>
                <div>
                  <p> <hi rendition="#et">Bringer di&#x017F;es, Joachim Sandrat, i&#x017F;t dem leih-<lb/>
hau&#x017F;e in 6 monaten &#x017F;chuldig, und al&#x017F;o auf Jo-<lb/>
hannis-tag 1757 zu entrichten verbunden<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; rtl. &#x2012; &#x2012; &#x2012; ggr. &#x2012; &#x2012; &#x2012; pf. Dafu&#x0364;r er<lb/>
heute den 2ten ja&#x0364;nner 1757 als fau&#x017F;t-pfa&#x0364;nde ge-<lb/>
bracht hat:</hi> </p><lb/>
                  <list>
                    <item>1) einen &#x017F;ilbernen becher mit J. S. bezeichnet.<lb/>
Solcher ha&#x0364;lt am gewichte 14 lote, Augsbur-<lb/>
ger probe, darauf er fu&#x0364;r iedes lot 10 ggr. em-<lb/>
pfangen hat, tut rtlr. ggr. pf.<lb/>
5 20 &#x2014;</item><lb/>
                    <item>2) zwo&#x0364;lf &#x017F;ilberne lo&#x0364;ffel, derglei-<lb/>
chen probe, wigen 25 lote, auf<lb/>
iedes 10 ggr. 10 10 &#x2014;</item><lb/>
                    <item>3) zwei pare pi&#x017F;tolen zu Ma-<lb/>
&#x017F;trich gefertiget &#x2012; 6 &#x2014; &#x2014;</item><lb/>
                    <item>4) eine flinte mit &#x017F;ilber &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
eingeleget &#x2012; 5 &#x2014; &#x2014;</item><lb/>
                    <item>J&#x017F;t der bare empfang des &#x017F;chuldeners 27 rtl. 6 ggr.</item><lb/>
                    <item>Hirvon 1 ggr. &#x017F;chreibe-gebu&#x0364;ren von ie-<lb/>
dem rtlr. &#x2012; &#x2012; &#x2012;</item><lb/>
                    <item>und intere&#x017F;&#x017F;e von 6 monaten zu &#x2012; &#x2012;<lb/>
vom 100</item>
                  </list><lb/>
                  <closer>
                    <salute><cb/>
Einge&#x017F;chriben ins<lb/>
pfand-buch blat 1<lb/><cb/>
Johann Conrad Schil-<lb/><hi rendition="#et">ler, einnemer.</hi></salute>
                  </closer>
                </div>
              </body>
            </floatingText><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J i 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0551] von den leih-haͤuſern. ſ. 269 ſ. 270 ſ. 497, von den banken ſihe den Mercur 1703 ſ. 855. § 4067 Ein ieder verſaz-zedel hat ſeine zifer, die zu- gleich an das fauſt-pfand gehaͤftet wird: z. e. wie die ver- ſaz-zedel ein- zurichten ſind? Bringer diſes, Joachim Sandrat, iſt dem leih- hauſe in 6 monaten ſchuldig, und alſo auf Jo- hannis-tag 1757 zu entrichten verbunden ‒ ‒ ‒ rtl. ‒ ‒ ‒ ggr. ‒ ‒ ‒ pf. Dafuͤr er heute den 2ten jaͤnner 1757 als fauſt-pfaͤnde ge- bracht hat: 1) einen ſilbernen becher mit J. S. bezeichnet. Solcher haͤlt am gewichte 14 lote, Augsbur- ger probe, darauf er fuͤr iedes lot 10 ggr. em- pfangen hat, tut rtlr. ggr. pf. 5 20 — 2) zwoͤlf ſilberne loͤffel, derglei- chen probe, wigen 25 lote, auf iedes 10 ggr. 10 10 — 3) zwei pare piſtolen zu Ma- ſtrich gefertiget ‒ 6 — — 4) eine flinte mit ſilber ſchoͤn eingeleget ‒ 5 — — Jſt der bare empfang des ſchuldeners 27 rtl. 6 ggr. Hirvon 1 ggr. ſchreibe-gebuͤren von ie- dem rtlr. ‒ ‒ ‒ und intereſſe von 6 monaten zu ‒ ‒ vom 100 Eingeſchriben ins pfand-buch blat 1 Johann Conrad Schil- ler, einnemer. Aus- J i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/551
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/551>, abgerufen am 02.06.2024.