Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LII h. von den consens-büchern in S.
Zwei und funfzigstes haubtstück
ron den consens-büchern in Sachsen,

und den pfand- oder versaz- auch insaz-
büchern im Reiche.
§ 4073
man hat ver-
schidene bü-
cher.

Man hat allerhand bücher (1569 fg.), sowohl
öffentliche, als auch privat- und haus-bü-
cher, imgleichen register. Zu den öffentlichen wer-
den unter andern die consens-bücher gerechnet.

§ 4074
was consens
bedeutet?

Consens bedeutet teils die einwilligung über-
haubt, welche bei einer vorzunemenden handelung
erfodert wird, z. e. bei den heiraten der kinder, den
handelungen, auch verehelichungen der leibeigenen,
der soldaten, der pfleg-befolnen, bei veräusserungen
und dergleichen, von Ludewig reliq. MSCt. T. VI
s. 439, teils die einwilligungs-urkunde der oberkeit,
oder eines eigen-erb-lehns-herrn über des unterta-
nen, auch erb- und lehn-mannes auf eine gewisse
sache von einem andern aufzunemenden anlehne und
aufzulegende beschwerde; disemnach, wenn z. e.
den töchtern das erbe auf das lehn versichert wer-
den soll; so muß solches mit bewilligung des lehn-
herrens beschehen.

§ 4075
was consens-
bücher bedeu-
ten?

Diejenigen bücher, worin die getroffenen ge-
dinge, contracte von einer öffentlichen gerichts-per-
son aufgezeichnet werden, heisen consens-bücher.
An manchen orten, z. e. zu Memmingen, in Nörd-
lingen etc. nennet man sie die stadt-pfand-bücher.
Sihe die Memmingische erneuerte gerichts- und

proceß-
LII h. von den conſens-buͤchern in S.
Zwei und funfzigſtes haubtſtuͤck
ron den conſens-buͤchern in Sachſen,

und den pfand- oder verſaz- auch inſaz-
buͤchern im Reiche.
§ 4073
man hat ver-
ſchidene buͤ-
cher.

Man hat allerhand buͤcher (1569 fg.), ſowohl
oͤffentliche, als auch privat- und haus-buͤ-
cher, imgleichen regiſter. Zu den oͤffentlichen wer-
den unter andern die conſens-buͤcher gerechnet.

§ 4074
was conſens
bedeutet?

Conſens bedeutet teils die einwilligung uͤber-
haubt, welche bei einer vorzunemenden handelung
erfodert wird, z. e. bei den heiraten der kinder, den
handelungen, auch verehelichungen der leibeigenen,
der ſoldaten, der pfleg-befolnen, bei veraͤuſſerungen
und dergleichen, von Ludewig reliq. MSCt. T. VI
ſ. 439, teils die einwilligungs-urkunde der oberkeit,
oder eines eigen-erb-lehns-herrn uͤber des unterta-
nen, auch erb- und lehn-mannes auf eine gewiſſe
ſache von einem andern aufzunemenden anlehne und
aufzulegende beſchwerde; diſemnach, wenn z. e.
den toͤchtern das erbe auf das lehn verſichert wer-
den ſoll; ſo muß ſolches mit bewilligung des lehn-
herrens beſchehen.

§ 4075
was conſens-
buͤcher bedeu-
ten?

Diejenigen buͤcher, worin die getroffenen ge-
dinge, contracte von einer oͤffentlichen gerichts-per-
ſon aufgezeichnet werden, heiſen conſens-buͤcher.
An manchen orten, z. e. zu Memmingen, in Noͤrd-
lingen ꝛc. nennet man ſie die ſtadt-pfand-buͤcher.
Sihe die Memmingiſche erneuerte gerichts- und

proceß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0554" n="506"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LII</hi> h. von den con&#x017F;ens-bu&#x0364;chern in S.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Zwei und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
ron den con&#x017F;ens-bu&#x0364;chern in Sach&#x017F;en,</hi><lb/>
und den pfand- oder ver&#x017F;az- auch in&#x017F;az-<lb/>
bu&#x0364;chern im Reiche.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4073</head><lb/>
            <note place="left">man hat ver-<lb/>
&#x017F;chidene bu&#x0364;-<lb/>
cher.</note>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>an hat allerhand bu&#x0364;cher (1569 fg.), &#x017F;owohl<lb/>
o&#x0364;ffentliche, als auch privat- und haus-bu&#x0364;-<lb/>
cher, imgleichen regi&#x017F;ter. Zu den o&#x0364;ffentlichen wer-<lb/>
den unter andern die con&#x017F;ens-bu&#x0364;cher gerechnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4074</head><lb/>
            <note place="left">was con&#x017F;ens<lb/>
bedeutet?</note>
            <p><hi rendition="#fr">Con&#x017F;ens</hi> bedeutet teils die einwilligung u&#x0364;ber-<lb/>
haubt, welche bei einer vorzunemenden handelung<lb/>
erfodert wird, z. e. bei den heiraten der kinder, den<lb/>
handelungen, auch verehelichungen der leibeigenen,<lb/>
der &#x017F;oldaten, der pfleg-befolnen, bei vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
und dergleichen, <hi rendition="#fr">von Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">reliq. MSCt. T. VI</hi><lb/>
&#x017F;. 439, teils die einwilligungs-urkunde der oberkeit,<lb/>
oder eines eigen-erb-lehns-herrn u&#x0364;ber des unterta-<lb/>
nen, auch erb- und lehn-mannes auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ache von einem andern aufzunemenden anlehne und<lb/>
aufzulegende be&#x017F;chwerde; di&#x017F;emnach, wenn z. e.<lb/>
den to&#x0364;chtern das erbe auf das lehn ver&#x017F;ichert wer-<lb/>
den &#x017F;oll; &#x017F;o muß &#x017F;olches mit bewilligung des lehn-<lb/>
herrens be&#x017F;chehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4075</head><lb/>
            <note place="left">was con&#x017F;ens-<lb/>
bu&#x0364;cher bedeu-<lb/>
ten?</note>
            <p>Diejenigen bu&#x0364;cher, worin die getroffenen ge-<lb/>
dinge, contracte von einer o&#x0364;ffentlichen gerichts-per-<lb/>
&#x017F;on aufgezeichnet werden, hei&#x017F;en <hi rendition="#fr">con&#x017F;ens-bu&#x0364;cher.</hi><lb/>
An manchen orten, z. e. zu Memmingen, in No&#x0364;rd-<lb/>
lingen &#xA75B;c. nennet man &#x017F;ie die &#x017F;tadt-pfand-bu&#x0364;cher.<lb/>
Sihe die Memmingi&#x017F;che erneuerte gerichts- und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">proceß-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0554] LII h. von den conſens-buͤchern in S. Zwei und funfzigſtes haubtſtuͤck ron den conſens-buͤchern in Sachſen, und den pfand- oder verſaz- auch inſaz- buͤchern im Reiche. § 4073 Man hat allerhand buͤcher (1569 fg.), ſowohl oͤffentliche, als auch privat- und haus-buͤ- cher, imgleichen regiſter. Zu den oͤffentlichen wer- den unter andern die conſens-buͤcher gerechnet. § 4074 Conſens bedeutet teils die einwilligung uͤber- haubt, welche bei einer vorzunemenden handelung erfodert wird, z. e. bei den heiraten der kinder, den handelungen, auch verehelichungen der leibeigenen, der ſoldaten, der pfleg-befolnen, bei veraͤuſſerungen und dergleichen, von Ludewig reliq. MSCt. T. VI ſ. 439, teils die einwilligungs-urkunde der oberkeit, oder eines eigen-erb-lehns-herrn uͤber des unterta- nen, auch erb- und lehn-mannes auf eine gewiſſe ſache von einem andern aufzunemenden anlehne und aufzulegende beſchwerde; diſemnach, wenn z. e. den toͤchtern das erbe auf das lehn verſichert wer- den ſoll; ſo muß ſolches mit bewilligung des lehn- herrens beſchehen. § 4075 Diejenigen buͤcher, worin die getroffenen ge- dinge, contracte von einer oͤffentlichen gerichts-per- ſon aufgezeichnet werden, heiſen conſens-buͤcher. An manchen orten, z. e. zu Memmingen, in Noͤrd- lingen ꝛc. nennet man ſie die ſtadt-pfand-buͤcher. Sihe die Memmingiſche erneuerte gerichts- und proceß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/554
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/554>, abgerufen am 02.06.2024.