Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LIII haubtst. von der
§ 4090
was ein bür-
ge heisset?

Ein bürge heisset, welcher für den andern gut
saget; und das gedinge, welches deßfals errichtet
wird, nennet man die bürgschaft. Bei diser
nimmt einer des andern verbindung auf sich, etwas
zu leisten, auch zu unterlassen, Reichs-abschid 1654
§ 162, wozu der andre pflichtig ist, im falle, wenn
der haubt-schuldener seiner obligenheit sich nicht ge-
mäß bezeiget.

§ 4091
die bürg-
schaften sind
mancherlei.

Die bürgschaft beschihet sowohl auf ersuchen
des haubt-schuldeners, als auch aus eigener be-
wegnis, und ist entweder erlaubet, oder unerlaubet,
sowohl giltig, als auch ungiltig. Disemnach ist
in den Wirtenbergischen landes-rechten verboten,
sich für jüden und mit jüden in bürgschaft ein-
zulassen.

§ 4092
wer bürg-
schaft leisten
kan?

Nach der regel kan ein ieder, welcher sonst con-
trahiren kan und sich zu verbinden fähig ist,
bürgschaft leisten, er mag männlichen, oder weibli-
chen geschlechtes seyn, wenn er nur mündig ist, und
über sein vermögen frei gebaren kan, auch die ver-
träge, gedinge, gesäze nicht entgegen stehen, Böh-
mers
disp. de efficaci mulierum intercessione.
Sie kan bei allen giltigen gedingen gebrauchet
werden, Pufendorf in den obseruationibus iur.
vniuersi T. II
s. 317 fgg., Seb. Heinrich Ger-
kens
disp. de iuribus fideiussoris cambialis, Ham-
burgisches stadt-recht II tit. XI art. 10, Struvens
iurisprud. heroica P. II s. 503, III s. 291 s. 401.

§ 4093
die weibes-
personen kön-
nen sich nach
den T. r. ver-
bürgen.

Die weibes-personen sind nach den Teutschen
rechten hirvon nicht ausgenommen; wannenher im
zweifel bei ermangelnden landes-gewonheiten und

rechten
LIII haubtſt. von der
§ 4090
was ein buͤr-
ge heiſſet?

Ein buͤrge heiſſet, welcher fuͤr den andern gut
ſaget; und das gedinge, welches deßfals errichtet
wird, nennet man die buͤrgſchaft. Bei diſer
nimmt einer des andern verbindung auf ſich, etwas
zu leiſten, auch zu unterlaſſen, Reichs-abſchid 1654
§ 162, wozu der andre pflichtig iſt, im falle, wenn
der haubt-ſchuldener ſeiner obligenheit ſich nicht ge-
maͤß bezeiget.

§ 4091
die buͤrg-
ſchaften ſind
mancherlei.

Die buͤrgſchaft beſchihet ſowohl auf erſuchen
des haubt-ſchuldeners, als auch aus eigener be-
wegnis, und iſt entweder erlaubet, oder unerlaubet,
ſowohl giltig, als auch ungiltig. Diſemnach iſt
in den Wirtenbergiſchen landes-rechten verboten,
ſich fuͤr juͤden und mit juͤden in buͤrgſchaft ein-
zulaſſen.

§ 4092
wer buͤrg-
ſchaft leiſten
kan?

Nach der regel kan ein ieder, welcher ſonſt con-
trahiren kan und ſich zu verbinden faͤhig iſt,
buͤrgſchaft leiſten, er mag maͤnnlichen, oder weibli-
chen geſchlechtes ſeyn, wenn er nur muͤndig iſt, und
uͤber ſein vermoͤgen frei gebaren kan, auch die ver-
traͤge, gedinge, geſaͤze nicht entgegen ſtehen, Boͤh-
mers
diſp. de efficaci mulierum interceſſione.
Sie kan bei allen giltigen gedingen gebrauchet
werden, Pufendorf in den obſeruationibus iur.
vniuerſi T. II
ſ. 317 fgg., Seb. Heinrich Ger-
kens
diſp. de iuribus fideiuſſoris cambialis, Ham-
burgiſches ſtadt-recht II tit. XI art. 10, Struvens
iurisprud. heroica P. II ſ. 503, III ſ. 291 ſ. 401.

§ 4093
die weibes-
perſonen koͤn-
nen ſich nach
den T. r. ver-
buͤrgen.

Die weibes-perſonen ſind nach den Teutſchen
rechten hirvon nicht ausgenommen; wannenher im
zweifel bei ermangelnden landes-gewonheiten und

rechten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0560" n="512"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIII</hi> haubt&#x017F;t. von der</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4090</head><lb/>
            <note place="left">was ein bu&#x0364;r-<lb/>
ge hei&#x017F;&#x017F;et?</note>
            <p>Ein <hi rendition="#fr">bu&#x0364;rge</hi> hei&#x017F;&#x017F;et, welcher fu&#x0364;r den andern gut<lb/>
&#x017F;aget; und das gedinge, welches deßfals errichtet<lb/>
wird, nennet man die <hi rendition="#fr">bu&#x0364;rg&#x017F;chaft.</hi> Bei di&#x017F;er<lb/>
nimmt einer des andern verbindung auf &#x017F;ich, etwas<lb/>
zu lei&#x017F;ten, auch zu unterla&#x017F;&#x017F;en, Reichs-ab&#x017F;chid 1654<lb/>
§ 162, wozu der andre pflichtig i&#x017F;t, im falle, wenn<lb/>
der haubt-&#x017F;chuldener &#x017F;einer obligenheit &#x017F;ich nicht ge-<lb/>
ma&#x0364;ß bezeiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4091</head><lb/>
            <note place="left">die bu&#x0364;rg-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ind<lb/>
mancherlei.</note>
            <p>Die bu&#x0364;rg&#x017F;chaft be&#x017F;chihet &#x017F;owohl auf er&#x017F;uchen<lb/>
des haubt-&#x017F;chuldeners, als auch aus eigener be-<lb/>
wegnis, und i&#x017F;t entweder erlaubet, oder unerlaubet,<lb/>
&#x017F;owohl giltig, als auch ungiltig. Di&#x017F;emnach i&#x017F;t<lb/>
in den Wirtenbergi&#x017F;chen landes-rechten verboten,<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r ju&#x0364;den und mit ju&#x0364;den in bu&#x0364;rg&#x017F;chaft ein-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4092</head><lb/>
            <note place="left">wer bu&#x0364;rg-<lb/>
&#x017F;chaft lei&#x017F;ten<lb/>
kan?</note>
            <p>Nach der regel kan ein ieder, welcher &#x017F;on&#x017F;t con-<lb/>
trahiren kan und &#x017F;ich zu verbinden fa&#x0364;hig i&#x017F;t,<lb/>
bu&#x0364;rg&#x017F;chaft lei&#x017F;ten, er mag ma&#x0364;nnlichen, oder weibli-<lb/>
chen ge&#x017F;chlechtes &#x017F;eyn, wenn er nur mu&#x0364;ndig i&#x017F;t, und<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein vermo&#x0364;gen frei gebaren kan, auch die ver-<lb/>
tra&#x0364;ge, gedinge, ge&#x017F;a&#x0364;ze nicht entgegen &#x017F;tehen, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;h-<lb/>
mers</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de efficaci mulierum interce&#x017F;&#x017F;ione.</hi><lb/>
Sie kan bei allen giltigen gedingen gebrauchet<lb/>
werden, <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> in den <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruationibus iur.<lb/>
vniuer&#x017F;i T. II</hi> &#x017F;. 317 fgg., <hi rendition="#fr">Seb. Heinrich Ger-<lb/>
kens</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de iuribus fideiu&#x017F;&#x017F;oris cambialis,</hi> Ham-<lb/>
burgi&#x017F;ches &#x017F;tadt-recht <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">XI</hi> art. 10, <hi rendition="#fr">Struvens</hi><lb/><hi rendition="#aq">iurisprud. heroica P. II</hi> &#x017F;. 503, <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 291 &#x017F;. 401.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4093</head><lb/>
            <note place="left">die weibes-<lb/>
per&#x017F;onen ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ich nach<lb/>
den T. r. ver-<lb/>
bu&#x0364;rgen.</note>
            <p>Die weibes-per&#x017F;onen &#x017F;ind nach den Teut&#x017F;chen<lb/>
rechten hirvon nicht ausgenommen; wannenher im<lb/>
zweifel bei ermangelnden landes-gewonheiten und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rechten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0560] LIII haubtſt. von der § 4090 Ein buͤrge heiſſet, welcher fuͤr den andern gut ſaget; und das gedinge, welches deßfals errichtet wird, nennet man die buͤrgſchaft. Bei diſer nimmt einer des andern verbindung auf ſich, etwas zu leiſten, auch zu unterlaſſen, Reichs-abſchid 1654 § 162, wozu der andre pflichtig iſt, im falle, wenn der haubt-ſchuldener ſeiner obligenheit ſich nicht ge- maͤß bezeiget. § 4091 Die buͤrgſchaft beſchihet ſowohl auf erſuchen des haubt-ſchuldeners, als auch aus eigener be- wegnis, und iſt entweder erlaubet, oder unerlaubet, ſowohl giltig, als auch ungiltig. Diſemnach iſt in den Wirtenbergiſchen landes-rechten verboten, ſich fuͤr juͤden und mit juͤden in buͤrgſchaft ein- zulaſſen. § 4092 Nach der regel kan ein ieder, welcher ſonſt con- trahiren kan und ſich zu verbinden faͤhig iſt, buͤrgſchaft leiſten, er mag maͤnnlichen, oder weibli- chen geſchlechtes ſeyn, wenn er nur muͤndig iſt, und uͤber ſein vermoͤgen frei gebaren kan, auch die ver- traͤge, gedinge, geſaͤze nicht entgegen ſtehen, Boͤh- mers diſp. de efficaci mulierum interceſſione. Sie kan bei allen giltigen gedingen gebrauchet werden, Pufendorf in den obſeruationibus iur. vniuerſi T. II ſ. 317 fgg., Seb. Heinrich Ger- kens diſp. de iuribus fideiuſſoris cambialis, Ham- burgiſches ſtadt-recht II tit. XI art. 10, Struvens iurisprud. heroica P. II ſ. 503, III ſ. 291 ſ. 401. § 4093 Die weibes-perſonen ſind nach den Teutſchen rechten hirvon nicht ausgenommen; wannenher im zweifel bei ermangelnden landes-gewonheiten und rechten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/560
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/560>, abgerufen am 02.06.2024.