Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LIIII haubtstück
Wie also in sachen der schumacher-zunft zu Gr. in
H. wider die dasige lohgärber-zunft 1756 dahir
gesprochen worden ist. Die 8 bis 10 loh-gärber
sollen ir leder den 130 schustern zum verkaufe anbi-
ten, und 8 tage warten, ehe sie dasselbe auswärts,
oder nach Frankfurt verkaufen. Die zunft-brife
beider handwerken, ungeachtet sie auf einen tag
ausgefertiget worden, widersprachen einander.
Auch ein rechtskräftiges urtel aus dem vorigen jar-
hundert vermerete den widerspruch. Hir heisset
es: einem state ist schädlich, wenn wenige glider
desselben einen überfluß haben, und vile einen man-
gel erleiden, Strubens neben-stunden III s. 396.

§ 4118
weitere ein-
teilung der

Ferner sind die waaren nach irer innerlichen
beschaffenheit teils rohe, zum teil, oder ganz zube-
reitete, und vollkommene, feine, grobe, teils nüzli-
che, oder unnüze, entberliche, oder notwendige, äch-
te, oder verfälschte, frische, oder verlegene und ver-
dorbene, nasse, trockene, dauerhafte, oder leicht ver-
derbliche waaren u. s. w., Lau am a. o. s. 226-
230. Die waaren nach den orten, oder ländern
an der zal 39, benimet ersagter Lau s. 231-238,
von den gold- und silber-waaren sihe die kaiserliche
verordnung vom jare 1695.

§ 4119
waaren.

Weiter sind sie nach irer äusserlichen und zu-
fälligen beschaffenheit bald eingepackte, oder unein-
gepackte, welche gezälet, gewogen, oder gemessen
werden müssen. Man hat gangbare, ungangbare,
zulässige, verbotene, und contrebant-waaren, und
zwar sind dise beständig, oder nur zu gewissen zei-
ten und umständen verboten, Lau am o. o.,
Hommels disp. de commerc. in S. R. I. tempore

belli

LIIII haubtſtuͤck
Wie alſo in ſachen der ſchumacher-zunft zu Gr. in
H. wider die daſige lohgaͤrber-zunft 1756 dahir
geſprochen worden iſt. Die 8 bis 10 loh-gaͤrber
ſollen ir leder den 130 ſchuſtern zum verkaufe anbi-
ten, und 8 tage warten, ehe ſie daſſelbe auswaͤrts,
oder nach Frankfurt verkaufen. Die zunft-brife
beider handwerken, ungeachtet ſie auf einen tag
ausgefertiget worden, widerſprachen einander.
Auch ein rechtskraͤftiges urtel aus dem vorigen jar-
hundert vermerete den widerſpruch. Hir heiſſet
es: einem ſtate iſt ſchaͤdlich, wenn wenige glider
deſſelben einen uͤberfluß haben, und vile einen man-
gel erleiden, Strubens neben-ſtunden III ſ. 396.

§ 4118
weitere ein-
teilung der

Ferner ſind die waaren nach irer innerlichen
beſchaffenheit teils rohe, zum teil, oder ganz zube-
reitete, und vollkommene, feine, grobe, teils nuͤzli-
che, oder unnuͤze, entberliche, oder notwendige, aͤch-
te, oder verfaͤlſchte, friſche, oder verlegene und ver-
dorbene, naſſe, trockene, dauerhafte, oder leicht ver-
derbliche waaren u. ſ. w., Lau am a. o. ſ. 226-
230. Die waaren nach den orten, oder laͤndern
an der zal 39, benimet erſagter Lau ſ. 231-238,
von den gold- und ſilber-waaren ſihe die kaiſerliche
verordnung vom jare 1695.

§ 4119
waaren.

Weiter ſind ſie nach irer aͤuſſerlichen und zu-
faͤlligen beſchaffenheit bald eingepackte, oder unein-
gepackte, welche gezaͤlet, gewogen, oder gemeſſen
werden muͤſſen. Man hat gangbare, ungangbare,
zulaͤſſige, verbotene, und contrebant-waaren, und
zwar ſind diſe beſtaͤndig, oder nur zu gewiſſen zei-
ten und umſtaͤnden verboten, Lau am o. o.,
Hommels diſp. de commerc. in S. R. I. tempore

belli
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
Wie al&#x017F;o in &#x017F;achen der &#x017F;chumacher-zunft zu Gr. in<lb/>
H. wider die da&#x017F;ige lohga&#x0364;rber-zunft 1756 dahir<lb/>
ge&#x017F;prochen worden i&#x017F;t. Die 8 bis 10 loh-ga&#x0364;rber<lb/>
&#x017F;ollen ir leder den 130 &#x017F;chu&#x017F;tern zum verkaufe anbi-<lb/>
ten, und 8 tage warten, ehe &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe auswa&#x0364;rts,<lb/>
oder nach Frankfurt verkaufen. Die zunft-brife<lb/>
beider handwerken, ungeachtet &#x017F;ie auf einen tag<lb/>
ausgefertiget worden, wider&#x017F;prachen einander.<lb/>
Auch ein rechtskra&#x0364;ftiges urtel aus dem vorigen jar-<lb/>
hundert vermerete den wider&#x017F;pruch. Hir hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es: einem &#x017F;tate i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich, wenn wenige glider<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben einen u&#x0364;berfluß haben, und vile einen man-<lb/>
gel erleiden, <hi rendition="#fr">Strubens</hi> neben-&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 396.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4118</head><lb/>
            <note place="left">weitere ein-<lb/>
teilung der</note>
            <p>Ferner &#x017F;ind die waaren nach irer innerlichen<lb/>
be&#x017F;chaffenheit teils rohe, zum teil, oder ganz zube-<lb/>
reitete, und vollkommene, feine, grobe, teils nu&#x0364;zli-<lb/>
che, oder unnu&#x0364;ze, entberliche, oder notwendige, a&#x0364;ch-<lb/>
te, oder verfa&#x0364;l&#x017F;chte, fri&#x017F;che, oder verlegene und ver-<lb/>
dorbene, na&#x017F;&#x017F;e, trockene, dauerhafte, oder leicht ver-<lb/>
derbliche waaren u. &#x017F;. w., <hi rendition="#fr">Lau</hi> am a. o. &#x017F;. 226-<lb/>
230. Die waaren nach den orten, oder la&#x0364;ndern<lb/>
an der zal 39, benimet er&#x017F;agter <hi rendition="#fr">Lau</hi> &#x017F;. 231-238,<lb/>
von den gold- und &#x017F;ilber-waaren &#x017F;ihe die kai&#x017F;erliche<lb/>
verordnung vom jare 1695.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4119</head><lb/>
            <note place="left">waaren.</note>
            <p>Weiter &#x017F;ind &#x017F;ie nach irer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen und zu-<lb/>
fa&#x0364;lligen be&#x017F;chaffenheit bald eingepackte, oder unein-<lb/>
gepackte, welche geza&#x0364;let, gewogen, oder geme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Man hat gangbare, ungangbare,<lb/>
zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige, verbotene, und contrebant-waaren, und<lb/>
zwar &#x017F;ind di&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndig, oder nur zu gewi&#x017F;&#x017F;en zei-<lb/>
ten und um&#x017F;ta&#x0364;nden verboten, <hi rendition="#fr">Lau</hi> am o. o.,<lb/><hi rendition="#fr">Hommels</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de commerc. in S. R. I. tempore</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">belli</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0572] LIIII haubtſtuͤck Wie alſo in ſachen der ſchumacher-zunft zu Gr. in H. wider die daſige lohgaͤrber-zunft 1756 dahir geſprochen worden iſt. Die 8 bis 10 loh-gaͤrber ſollen ir leder den 130 ſchuſtern zum verkaufe anbi- ten, und 8 tage warten, ehe ſie daſſelbe auswaͤrts, oder nach Frankfurt verkaufen. Die zunft-brife beider handwerken, ungeachtet ſie auf einen tag ausgefertiget worden, widerſprachen einander. Auch ein rechtskraͤftiges urtel aus dem vorigen jar- hundert vermerete den widerſpruch. Hir heiſſet es: einem ſtate iſt ſchaͤdlich, wenn wenige glider deſſelben einen uͤberfluß haben, und vile einen man- gel erleiden, Strubens neben-ſtunden III ſ. 396. § 4118 Ferner ſind die waaren nach irer innerlichen beſchaffenheit teils rohe, zum teil, oder ganz zube- reitete, und vollkommene, feine, grobe, teils nuͤzli- che, oder unnuͤze, entberliche, oder notwendige, aͤch- te, oder verfaͤlſchte, friſche, oder verlegene und ver- dorbene, naſſe, trockene, dauerhafte, oder leicht ver- derbliche waaren u. ſ. w., Lau am a. o. ſ. 226- 230. Die waaren nach den orten, oder laͤndern an der zal 39, benimet erſagter Lau ſ. 231-238, von den gold- und ſilber-waaren ſihe die kaiſerliche verordnung vom jare 1695. § 4119 Weiter ſind ſie nach irer aͤuſſerlichen und zu- faͤlligen beſchaffenheit bald eingepackte, oder unein- gepackte, welche gezaͤlet, gewogen, oder gemeſſen werden muͤſſen. Man hat gangbare, ungangbare, zulaͤſſige, verbotene, und contrebant-waaren, und zwar ſind diſe beſtaͤndig, oder nur zu gewiſſen zei- ten und umſtaͤnden verboten, Lau am o. o., Hommels diſp. de commerc. in S. R. I. tempore belli

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/572
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/572>, abgerufen am 02.06.2024.