Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LIIII haubtstück
cte gerechnet werden müsse, sihe meine anfangs-
gründe im IIIten teile s. 64. fgg.

§ 4136
einiger feler
machet den
verkauf in
bausch und
bogen nicht
rückgängig,

Wenn unterschidliche sachen in bausch und bo-
gen verkaufet worden sind, kan der geschlossene
kauf einiger feler, oder mangelhafter stücke wegen,
nicht vereitelt werden, Siegels corpus iuris cam-
bialis II
s. 209.

§ 4137
wohl aber der
betrug etc.

Vorsezlicher betrug und argelist muß vom
kaufe und verkaufe entfernet seyn, immaßen der
betrügliche kauf nichts gilt, vilmehr strafbar ist,
Orth II tit. III § XI s. 357. Schmeicheleien, lib-
kosungen und beredungen aber sind nicht verboten.

§ 4138
ob der kauf
die mithe
aufhebet?

Das sprüchwort: kauf gehet vor mithe, oder,
kauf bricht die leihe, ist nicht Teutsch sondern Rö-
misch. Denn mit der Teutschen treue und dem
glauben räumet sichs nicht, einem die pacht-jare
nicht aushalten wollen. Daher bei den Ham-
burgern und Verdern der kauf die mite nicht
bricht; imgleichen wird solches bei den Ober-Yß-
lern, Holländern, Brabantern, Flandrern, Henne-
gauern und Rüremondern beobachtet, da es heisset:
hu[yr] gaet vor koop. Derowegen hat der profes-
sor Zoll nach den Teutschen rechten nicht unrecht
gehabt, wenn er wider den Zaunschliffer allhir
vertaidigte: kauf breche die mite nicht, welches auch
an einigen orten in Westfalen, zu Eisenach, in Ost-
frislande, zu Frankfurt am Maine etc. also rechtens
ist, Ostfrisisches land-recht im IIten buche tit. 270,
cap. 274, Orth II tit. 3 § 20 s. 456, tit. 14 § 11
s. 247 fgg., Gerhart [i]n der abhandelung: kauf

geht

LIIII haubtſtuͤck
cte gerechnet werden muͤſſe, ſihe meine anfangs-
gruͤnde im IIIten teile ſ. 64. fgg.

§ 4136
einiger feler
machet den
verkauf in
bauſch und
bogen nicht
ruͤckgaͤngig,

Wenn unterſchidliche ſachen in bauſch und bo-
gen verkaufet worden ſind, kan der geſchloſſene
kauf einiger feler, oder mangelhafter ſtuͤcke wegen,
nicht vereitelt werden, Siegels corpus iuris cam-
bialis II
ſ. 209.

§ 4137
wohl aber der
betrug ꝛc.

Vorſezlicher betrug und argeliſt muß vom
kaufe und verkaufe entfernet ſeyn, immaßen der
betruͤgliche kauf nichts gilt, vilmehr ſtrafbar iſt,
Orth II tit. III § XI ſ. 357. Schmeicheleien, lib-
koſungen und beredungen aber ſind nicht verboten.

§ 4138
ob der kauf
die mithe
aufhebet?

Das ſpruͤchwort: kauf gehet vor mithe, oder,
kauf bricht die leihe, iſt nicht Teutſch ſondern Roͤ-
miſch. Denn mit der Teutſchen treue und dem
glauben raͤumet ſichs nicht, einem die pacht-jare
nicht aushalten wollen. Daher bei den Ham-
burgern und Verdern der kauf die mite nicht
bricht; imgleichen wird ſolches bei den Ober-Yß-
lern, Hollaͤndern, Brabantern, Flandrern, Henne-
gauern und Ruͤremondern beobachtet, da es heiſſet:
hu[yr] gaet vor koop. Derowegen hat der profeſ-
ſor Zoll nach den Teutſchen rechten nicht unrecht
gehabt, wenn er wider den Zaunſchliffer allhir
vertaidigte: kauf breche die mite nicht, welches auch
an einigen orten in Weſtfalen, zu Eiſenach, in Oſt-
frislande, zu Frankfurt am Maine ꝛc. alſo rechtens
iſt, Oſtfriſiſches land-recht im IIten buche tit. 270,
cap. 274, Orth II tit. 3 § 20 ſ. 456, tit. 14 § 11
ſ. 247 fgg., Gerhart [i]n der abhandelung: kauf

geht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
cte gerechnet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ihe meine anfangs-<lb/>
gru&#x0364;nde im <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile &#x017F;. 64. fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4136</head><lb/>
            <note place="left">einiger feler<lb/>
machet den<lb/>
verkauf in<lb/>
bau&#x017F;ch und<lb/>
bogen nicht<lb/>
ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig,</note>
            <p>Wenn unter&#x017F;chidliche &#x017F;achen in bau&#x017F;ch und bo-<lb/>
gen verkaufet worden &#x017F;ind, kan der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
kauf einiger feler, oder mangelhafter &#x017F;tu&#x0364;cke wegen,<lb/>
nicht vereitelt werden, <hi rendition="#fr">Siegels</hi> <hi rendition="#aq">corpus iuris cam-<lb/>
bialis II</hi> &#x017F;. 209.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4137</head><lb/>
            <note place="left">wohl aber der<lb/>
betrug &#xA75B;c.</note>
            <p>Vor&#x017F;ezlicher betrug und argeli&#x017F;t muß vom<lb/>
kaufe und verkaufe entfernet &#x017F;eyn, immaßen der<lb/>
betru&#x0364;gliche kauf nichts gilt, vilmehr &#x017F;trafbar i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Orth</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">III § XI</hi> &#x017F;. 357. Schmeicheleien, lib-<lb/>
ko&#x017F;ungen und beredungen aber &#x017F;ind nicht verboten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4138</head><lb/>
            <note place="left">ob der kauf<lb/>
die mithe<lb/>
aufhebet?</note>
            <p>Das &#x017F;pru&#x0364;chwort: kauf gehet vor mithe, oder,<lb/>
kauf bricht die leihe, i&#x017F;t nicht Teut&#x017F;ch &#x017F;ondern Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch. Denn mit der Teut&#x017F;chen treue und dem<lb/>
glauben ra&#x0364;umet &#x017F;ichs nicht, einem die pacht-jare<lb/>
nicht aushalten wollen. Daher bei den Ham-<lb/>
burgern und Verdern der kauf die mite nicht<lb/>
bricht; imgleichen wird &#x017F;olches bei den Ober-Yß-<lb/>
lern, Holla&#x0364;ndern, Brabantern, Flandrern, Henne-<lb/>
gauern und Ru&#x0364;remondern beobachtet, da es hei&#x017F;&#x017F;et:<lb/>
hu<supplied>yr</supplied> gaet vor koop. Derowegen hat der profe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;or <hi rendition="#fr">Zoll</hi> nach den Teut&#x017F;chen rechten nicht unrecht<lb/>
gehabt, wenn er wider den <hi rendition="#fr">Zaun&#x017F;chliffer</hi> allhir<lb/>
vertaidigte: kauf breche die mite nicht, welches auch<lb/>
an einigen orten in We&#x017F;tfalen, zu Ei&#x017F;enach, in O&#x017F;t-<lb/>
frislande, zu Frankfurt am Maine &#xA75B;c. al&#x017F;o rechtens<lb/>
i&#x017F;t, O&#x017F;tfri&#x017F;i&#x017F;ches land-recht im <hi rendition="#aq">II</hi>ten buche tit. 270,<lb/>
cap. 274, <hi rendition="#fr">Orth</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> tit. 3 § 20 &#x017F;. 456, tit. 14 § 11<lb/>
&#x017F;. 247 fgg., <hi rendition="#fr">Gerhart</hi> <supplied>i</supplied>n der abhandelung: kauf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0578] LIIII haubtſtuͤck cte gerechnet werden muͤſſe, ſihe meine anfangs- gruͤnde im IIIten teile ſ. 64. fgg. § 4136 Wenn unterſchidliche ſachen in bauſch und bo- gen verkaufet worden ſind, kan der geſchloſſene kauf einiger feler, oder mangelhafter ſtuͤcke wegen, nicht vereitelt werden, Siegels corpus iuris cam- bialis II ſ. 209. § 4137 Vorſezlicher betrug und argeliſt muß vom kaufe und verkaufe entfernet ſeyn, immaßen der betruͤgliche kauf nichts gilt, vilmehr ſtrafbar iſt, Orth II tit. III § XI ſ. 357. Schmeicheleien, lib- koſungen und beredungen aber ſind nicht verboten. § 4138 Das ſpruͤchwort: kauf gehet vor mithe, oder, kauf bricht die leihe, iſt nicht Teutſch ſondern Roͤ- miſch. Denn mit der Teutſchen treue und dem glauben raͤumet ſichs nicht, einem die pacht-jare nicht aushalten wollen. Daher bei den Ham- burgern und Verdern der kauf die mite nicht bricht; imgleichen wird ſolches bei den Ober-Yß- lern, Hollaͤndern, Brabantern, Flandrern, Henne- gauern und Ruͤremondern beobachtet, da es heiſſet: huyr gaet vor koop. Derowegen hat der profeſ- ſor Zoll nach den Teutſchen rechten nicht unrecht gehabt, wenn er wider den Zaunſchliffer allhir vertaidigte: kauf breche die mite nicht, welches auch an einigen orten in Weſtfalen, zu Eiſenach, in Oſt- frislande, zu Frankfurt am Maine ꝛc. alſo rechtens iſt, Oſtfriſiſches land-recht im IIten buche tit. 270, cap. 274, Orth II tit. 3 § 20 ſ. 456, tit. 14 § 11 ſ. 247 fgg., Gerhart in der abhandelung: kauf geht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/578
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/578>, abgerufen am 02.06.2024.