Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LIIII haubtstück
durch dreie der sache verständigen und hirzu verei-
deten weinstecher, oder des weinhandels erfarnen
personen der preis der in frage gekommenen weine
erforschet werden kan, des endes denselben 1) der
ort des gewächses, 2) des jares, darin der wein ge-
wachsen ist, 3) der preis des einkaufens, 4) die zeit
des verkaufes, und 5) der kauf-schilling bekannt zu
machen ist, wobei die gedachten wein-verständige
sich gleichfalls zu erklären haben, wie vil in solcher
zeit für füll-wein passiret? Nicht minder wird der
mittel-preis hirbei von den wein-verständigen aus-
zuwerfen seyn.

§ 4142
wornach man
sich bei bestim-
mung der
preise zu rich-
ten pfleget?

Bei den waaren und denen sachen, welche auf
öffentlichen markt zum feilen verkauf gebracht wer-
den, auch bei den krämern, apotheckern, bäckern,
gast- und wein-bir-brantewein-wirten, richtet sich
die policei in bestimmung der preise nach den um-
ständen der zeit, dem einkaufe und deren güte.
Die policei erfodert wöchentlich die waaren-taxe.
Ein muster davon sihe in der collectione noua acto-
rum publicorum,
oder dem welt- und stats-spigel
Iten teile, Nürnberg 1751, 8 s. 140: Regensburger
brod-saz für den monat jänner - - - mittlerer ge-
traide-kauf: - - - mäl-kauf - - - bir- und
fleisch-saz - - - Zu Nürnberg kam im Hornung
1750 s. 211 zum vorscheine: preis-current per con-
tent von folgenden waaren: specerei-waaren:
pfeffer - - - grabeel - - - ingber braun - - -
weis - - - macis fein - - - muscaten-nüsse - - -
nägelein - - - zimmet lange - - - kurze - - -
nägel-zimmet - - - cardamumi fein - - - lang
- - - Castionis-safran - - - Quececi-safran - - -
Orange-safran - - - Noche-safran - - - Magli-
an-safran - - - Contat-safran - - - So dann

folgen

LIIII haubtſtuͤck
durch dreie der ſache verſtaͤndigen und hirzu verei-
deten weinſtecher, oder des weinhandels erfarnen
perſonen der preis der in frage gekommenen weine
erforſchet werden kan, des endes denſelben 1) der
ort des gewaͤchſes, 2) des jares, darin der wein ge-
wachſen iſt, 3) der preis des einkaufens, 4) die zeit
des verkaufes, und 5) der kauf-ſchilling bekannt zu
machen iſt, wobei die gedachten wein-verſtaͤndige
ſich gleichfalls zu erklaͤren haben, wie vil in ſolcher
zeit fuͤr fuͤll-wein paſſiret? Nicht minder wird der
mittel-preis hirbei von den wein-verſtaͤndigen aus-
zuwerfen ſeyn.

§ 4142
wornach man
ſich bei beſtim-
mung der
preiſe zu rich-
ten pfleget?

Bei den waaren und denen ſachen, welche auf
oͤffentlichen markt zum feilen verkauf gebracht wer-
den, auch bei den kraͤmern, apotheckern, baͤckern,
gaſt- und wein-bir-brantewein-wirten, richtet ſich
die policei in beſtimmung der preiſe nach den um-
ſtaͤnden der zeit, dem einkaufe und deren guͤte.
Die policei erfodert woͤchentlich die waaren-taxe.
Ein muſter davon ſihe in der collectione noua acto-
rum publicorum,
oder dem welt- und ſtats-ſpigel
Iten teile, Nuͤrnberg 1751, 8 ſ. 140: Regensburger
brod-ſaz fuͤr den monat jaͤnner ‒ ‒ ‒ mittlerer ge-
traide-kauf: ‒ ‒ ‒ maͤl-kauf ‒ ‒ ‒ bir- und
fleiſch-ſaz ‒ ‒ ‒ Zu Nuͤrnberg kam im Hornung
1750 ſ. 211 zum vorſcheine: preis-current per con-
tent von folgenden waaren: ſpecerei-waaren:
pfeffer ‒ ‒ ‒ grabeel ‒ ‒ ‒ ingber braun ‒ ‒ ‒
weis ‒ ‒ ‒ macis fein ‒ ‒ ‒ muſcaten-nuͤſſe ‒ ‒ ‒
naͤgelein ‒ ‒ ‒ zimmet lange ‒ ‒ ‒ kurze ‒ ‒ ‒
naͤgel-zimmet ‒ ‒ ‒ cardamumi fein ‒ ‒ ‒ lang
‒ ‒ ‒ Caſtionis-ſafran ‒ ‒ ‒ Quececi-ſafran ‒ ‒ ‒
Orange-ſafran ‒ ‒ ‒ Noche-ſafran ‒ ‒ ‒ Magli-
an-ſafran ‒ ‒ ‒ Contat-ſafran ‒ ‒ ‒ So dann

folgen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
durch dreie der &#x017F;ache ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen und hirzu verei-<lb/>
deten wein&#x017F;techer, oder des weinhandels erfarnen<lb/>
per&#x017F;onen der preis der in frage gekommenen weine<lb/>
erfor&#x017F;chet werden kan, des endes den&#x017F;elben 1) der<lb/>
ort des gewa&#x0364;ch&#x017F;es, 2) des jares, darin der wein ge-<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t, 3) der preis des einkaufens, 4) die zeit<lb/>
des verkaufes, und 5) der kauf-&#x017F;chilling bekannt zu<lb/>
machen i&#x017F;t, wobei die gedachten wein-ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
&#x017F;ich gleichfalls zu erkla&#x0364;ren haben, wie vil in &#x017F;olcher<lb/>
zeit fu&#x0364;r fu&#x0364;ll-wein pa&#x017F;&#x017F;iret? Nicht minder wird der<lb/>
mittel-preis hirbei von den wein-ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen aus-<lb/>
zuwerfen &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4142</head><lb/>
            <note place="left">wornach man<lb/>
&#x017F;ich bei be&#x017F;tim-<lb/>
mung der<lb/>
prei&#x017F;e zu rich-<lb/>
ten pfleget?</note>
            <p>Bei den waaren und denen &#x017F;achen, welche auf<lb/>
o&#x0364;ffentlichen markt zum feilen verkauf gebracht wer-<lb/>
den, auch bei den kra&#x0364;mern, apotheckern, ba&#x0364;ckern,<lb/>
ga&#x017F;t- und wein-bir-brantewein-wirten, richtet &#x017F;ich<lb/>
die policei in be&#x017F;timmung der prei&#x017F;e nach den um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden der zeit, dem einkaufe und deren gu&#x0364;te.<lb/>
Die policei erfodert wo&#x0364;chentlich die waaren-taxe.<lb/>
Ein mu&#x017F;ter davon &#x017F;ihe in der <hi rendition="#aq">collectione noua acto-<lb/>
rum publicorum,</hi> oder dem welt- und &#x017F;tats-&#x017F;pigel<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>ten teile, Nu&#x0364;rnberg 1751, 8 &#x017F;. 140: Regensburger<lb/>
brod-&#x017F;az fu&#x0364;r den monat ja&#x0364;nner &#x2012; &#x2012; &#x2012; mittlerer ge-<lb/>
traide-kauf: &#x2012; &#x2012; &#x2012; ma&#x0364;l-kauf &#x2012; &#x2012; &#x2012; bir- und<lb/>
flei&#x017F;ch-&#x017F;az &#x2012; &#x2012; &#x2012; Zu Nu&#x0364;rnberg kam im Hornung<lb/>
1750 &#x017F;. 211 zum vor&#x017F;cheine: preis-current per con-<lb/>
tent von folgenden waaren: &#x017F;pecerei-waaren:<lb/>
pfeffer &#x2012; &#x2012; &#x2012; grabeel &#x2012; &#x2012; &#x2012; ingber braun &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
weis &#x2012; &#x2012; &#x2012; macis fein &#x2012; &#x2012; &#x2012; mu&#x017F;caten-nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
na&#x0364;gelein &#x2012; &#x2012; &#x2012; zimmet lange &#x2012; &#x2012; &#x2012; kurze &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
na&#x0364;gel-zimmet &#x2012; &#x2012; &#x2012; cardamumi fein &#x2012; &#x2012; &#x2012; lang<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; Ca&#x017F;tionis-&#x017F;afran &#x2012; &#x2012; &#x2012; Quececi-&#x017F;afran &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Orange-&#x017F;afran &#x2012; &#x2012; &#x2012; Noche-&#x017F;afran &#x2012; &#x2012; &#x2012; Magli-<lb/>
an-&#x017F;afran &#x2012; &#x2012; &#x2012; Contat-&#x017F;afran &#x2012; &#x2012; &#x2012; So dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">folgen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0580] LIIII haubtſtuͤck durch dreie der ſache verſtaͤndigen und hirzu verei- deten weinſtecher, oder des weinhandels erfarnen perſonen der preis der in frage gekommenen weine erforſchet werden kan, des endes denſelben 1) der ort des gewaͤchſes, 2) des jares, darin der wein ge- wachſen iſt, 3) der preis des einkaufens, 4) die zeit des verkaufes, und 5) der kauf-ſchilling bekannt zu machen iſt, wobei die gedachten wein-verſtaͤndige ſich gleichfalls zu erklaͤren haben, wie vil in ſolcher zeit fuͤr fuͤll-wein paſſiret? Nicht minder wird der mittel-preis hirbei von den wein-verſtaͤndigen aus- zuwerfen ſeyn. § 4142 Bei den waaren und denen ſachen, welche auf oͤffentlichen markt zum feilen verkauf gebracht wer- den, auch bei den kraͤmern, apotheckern, baͤckern, gaſt- und wein-bir-brantewein-wirten, richtet ſich die policei in beſtimmung der preiſe nach den um- ſtaͤnden der zeit, dem einkaufe und deren guͤte. Die policei erfodert woͤchentlich die waaren-taxe. Ein muſter davon ſihe in der collectione noua acto- rum publicorum, oder dem welt- und ſtats-ſpigel Iten teile, Nuͤrnberg 1751, 8 ſ. 140: Regensburger brod-ſaz fuͤr den monat jaͤnner ‒ ‒ ‒ mittlerer ge- traide-kauf: ‒ ‒ ‒ maͤl-kauf ‒ ‒ ‒ bir- und fleiſch-ſaz ‒ ‒ ‒ Zu Nuͤrnberg kam im Hornung 1750 ſ. 211 zum vorſcheine: preis-current per con- tent von folgenden waaren: ſpecerei-waaren: pfeffer ‒ ‒ ‒ grabeel ‒ ‒ ‒ ingber braun ‒ ‒ ‒ weis ‒ ‒ ‒ macis fein ‒ ‒ ‒ muſcaten-nuͤſſe ‒ ‒ ‒ naͤgelein ‒ ‒ ‒ zimmet lange ‒ ‒ ‒ kurze ‒ ‒ ‒ naͤgel-zimmet ‒ ‒ ‒ cardamumi fein ‒ ‒ ‒ lang ‒ ‒ ‒ Caſtionis-ſafran ‒ ‒ ‒ Quececi-ſafran ‒ ‒ ‒ Orange-ſafran ‒ ‒ ‒ Noche-ſafran ‒ ‒ ‒ Magli- an-ſafran ‒ ‒ ‒ Contat-ſafran ‒ ‒ ‒ So dann folgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/580
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/580>, abgerufen am 02.06.2024.