Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LVIII haubtst. von dem vorkaufe,
§ 4233
worin der
vorkauf beste-
het?

Der vorkauf der bürger bei waaren in den
städten wird retractus emporii, propolium genen-
net, handels-gerechtigkeit, daß nämlich die bürger
ein näher-recht vor den auswärtigen auch den hö-
ckern auf eine bestimmte zeit haben. Also ist zu
Jena, daß 1) die einwoner, 2) gegen 9 ur die bä-
cker, und 3) nach 11 ur, wenn der wisch hinweg ge-
tan worden ist, die fremden den frucht-kauf auf
den markt-tagen haben. Die F. H. Casselische
verordnung will, daß das holz an auswärtige nicht
verlassen werden soll, vom 3ten märz 1731, folglich
haben die untertanen den vorkauf.

§ 4234
der landes-
herr verord-
net den vor-
kauf in seinen
landen.

Der landesherr behält sich öfters den vorkauf
bei der erteilung eines jar- und wochen-marktes,
auch bei dem verkaufe der landes-producten, silber,
gold und erzte, imgleichen in disem und jenem falle
vor, und verleihet solchen den untertanen, besonders
auch den bürgern und einwonern in den städten auf
eine gewisse zeit und glocken-stunde, oder nach ein-
genommenem zeichen, z. e. eingezogenem busche,
Manzels specialia iuris statutarii Parchimensis,
Rostock 1757, 4 s. 16 § 14 fg., eingezogener fane,
oder markt-wisch. Weimarische statuten 1702
art. X s. 19 fg., markt-ordnung der fürstlichen resi-
denz-stadt Gota, sect. VI § 3 s. 35 vom jare 1753,
4t., Wedderkop am a. o. III tit. II § XI s. 62, 63.

§ 4235
aus was ur-
sachen der
vorkauf ver-
stattet wird?

Diser vorkauf wird zum gemeinen nuzen der un-
tertanen, bürger, absonderlich des gemeinen und ar-
men bürgers nuzens halber, auch wohl des narungs-
standes verstattet. Statuten der fürstlich S. Wei-

marischen
LVIII haubtſt. von dem vorkaufe,
§ 4233
worin der
vorkauf beſte-
het?

Der vorkauf der buͤrger bei waaren in den
ſtaͤdten wird retractus emporii, propolium genen-
net, handels-gerechtigkeit, daß naͤmlich die buͤrger
ein naͤher-recht vor den auswaͤrtigen auch den hoͤ-
ckern auf eine beſtimmte zeit haben. Alſo iſt zu
Jena, daß 1) die einwoner, 2) gegen 9 ur die baͤ-
cker, und 3) nach 11 ur, wenn der wiſch hinweg ge-
tan worden iſt, die fremden den frucht-kauf auf
den markt-tagen haben. Die F. H. Caſſeliſche
verordnung will, daß das holz an auswaͤrtige nicht
verlaſſen werden ſoll, vom 3ten maͤrz 1731, folglich
haben die untertanen den vorkauf.

§ 4234
der landes-
herr verord-
net den vor-
kauf in ſeinen
landen.

Der landesherr behaͤlt ſich oͤfters den vorkauf
bei der erteilung eines jar- und wochen-marktes,
auch bei dem verkaufe der landes-producten, ſilber,
gold und erzte, imgleichen in diſem und jenem falle
vor, und verleihet ſolchen den untertanen, beſonders
auch den buͤrgern und einwonern in den ſtaͤdten auf
eine gewiſſe zeit und glocken-ſtunde, oder nach ein-
genommenem zeichen, z. e. eingezogenem buſche,
Manzels ſpecialia iuris ſtatutarii Parchimenſis,
Roſtock 1757, 4 ſ. 16 § 14 fg., eingezogener fane,
oder markt-wiſch. Weimariſche ſtatuten 1702
art. X ſ. 19 fg., markt-ordnung der fuͤrſtlichen reſi-
denz-ſtadt Gota, ſect. VI § 3 ſ. 35 vom jare 1753,
4t., Wedderkop am a. o. III tit. II § XI ſ. 62, 63.

§ 4235
aus was ur-
ſachen der
vorkauf ver-
ſtattet wird?

Diſer vorkauf wird zum gemeinen nuzen der un-
tertanen, buͤrger, abſonderlich des gemeinen und ar-
men buͤrgers nuzens halber, auch wohl des narungs-
ſtandes verſtattet. Statuten der fuͤrſtlich S. Wei-

mariſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0614" n="566"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVIII</hi> haubt&#x017F;t. von dem vorkaufe,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4233</head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#g">worin der</hi><lb/>
vorkauf be&#x017F;te-<lb/>
het?</note>
            <p>Der vorkauf der bu&#x0364;rger bei waaren in den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten wird retractus emporii, propolium genen-<lb/>
net, handels-gerechtigkeit, daß na&#x0364;mlich die bu&#x0364;rger<lb/>
ein na&#x0364;her-recht vor den auswa&#x0364;rtigen auch den ho&#x0364;-<lb/>
ckern auf eine be&#x017F;timmte zeit haben. Al&#x017F;o i&#x017F;t zu<lb/>
Jena, daß 1) die einwoner, 2) gegen 9 ur die ba&#x0364;-<lb/>
cker, und 3) nach 11 ur, wenn der wi&#x017F;ch hinweg ge-<lb/>
tan worden i&#x017F;t, die fremden den frucht-kauf auf<lb/>
den markt-tagen haben. Die F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che<lb/>
verordnung will, daß das holz an auswa&#x0364;rtige nicht<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll, vom 3ten ma&#x0364;rz 1731, folglich<lb/>
haben die untertanen den vorkauf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4234</head><lb/>
            <note place="left">der landes-<lb/>
herr verord-<lb/>
net den vor-<lb/>
kauf in &#x017F;einen<lb/>
landen.</note>
            <p>Der landesherr beha&#x0364;lt &#x017F;ich o&#x0364;fters den vorkauf<lb/>
bei der erteilung eines jar- und wochen-marktes,<lb/>
auch bei dem verkaufe der landes-producten, &#x017F;ilber,<lb/>
gold und erzte, imgleichen in di&#x017F;em und jenem falle<lb/>
vor, und verleihet &#x017F;olchen den untertanen, be&#x017F;onders<lb/>
auch den bu&#x0364;rgern und einwonern in den &#x017F;ta&#x0364;dten auf<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e zeit und glocken-&#x017F;tunde, oder nach ein-<lb/>
genommenem zeichen, z. e. eingezogenem bu&#x017F;che,<lb/><hi rendition="#fr">Manzels</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialia iuris &#x017F;tatutarii Parchimen&#x017F;is,</hi><lb/>
Ro&#x017F;tock 1757, 4 &#x017F;. 16 § 14 fg., eingezogener fane,<lb/>
oder markt-wi&#x017F;ch. Weimari&#x017F;che &#x017F;tatuten 1702<lb/>
art. <hi rendition="#aq">X</hi> &#x017F;. 19 fg., markt-ordnung der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen re&#x017F;i-<lb/>
denz-&#x017F;tadt Gota, <hi rendition="#aq">&#x017F;ect. VI</hi> § 3 &#x017F;. 35 vom jare 1753,<lb/>
4t., <hi rendition="#fr">Wedderkop</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">III</hi> tit. <hi rendition="#aq">II § XI</hi> &#x017F;. 62, 63.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4235</head><lb/>
            <note place="left">aus was ur-<lb/>
&#x017F;achen der<lb/>
vorkauf ver-<lb/>
&#x017F;tattet wird?</note>
            <p>Di&#x017F;er vorkauf wird zum gemeinen nuzen der un-<lb/>
tertanen, bu&#x0364;rger, ab&#x017F;onderlich des gemeinen und ar-<lb/>
men bu&#x0364;rgers nuzens halber, auch wohl des narungs-<lb/>
&#x017F;tandes ver&#x017F;tattet. Statuten der fu&#x0364;r&#x017F;tlich S. Wei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mari&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0614] LVIII haubtſt. von dem vorkaufe, § 4233 Der vorkauf der buͤrger bei waaren in den ſtaͤdten wird retractus emporii, propolium genen- net, handels-gerechtigkeit, daß naͤmlich die buͤrger ein naͤher-recht vor den auswaͤrtigen auch den hoͤ- ckern auf eine beſtimmte zeit haben. Alſo iſt zu Jena, daß 1) die einwoner, 2) gegen 9 ur die baͤ- cker, und 3) nach 11 ur, wenn der wiſch hinweg ge- tan worden iſt, die fremden den frucht-kauf auf den markt-tagen haben. Die F. H. Caſſeliſche verordnung will, daß das holz an auswaͤrtige nicht verlaſſen werden ſoll, vom 3ten maͤrz 1731, folglich haben die untertanen den vorkauf. § 4234 Der landesherr behaͤlt ſich oͤfters den vorkauf bei der erteilung eines jar- und wochen-marktes, auch bei dem verkaufe der landes-producten, ſilber, gold und erzte, imgleichen in diſem und jenem falle vor, und verleihet ſolchen den untertanen, beſonders auch den buͤrgern und einwonern in den ſtaͤdten auf eine gewiſſe zeit und glocken-ſtunde, oder nach ein- genommenem zeichen, z. e. eingezogenem buſche, Manzels ſpecialia iuris ſtatutarii Parchimenſis, Roſtock 1757, 4 ſ. 16 § 14 fg., eingezogener fane, oder markt-wiſch. Weimariſche ſtatuten 1702 art. X ſ. 19 fg., markt-ordnung der fuͤrſtlichen reſi- denz-ſtadt Gota, ſect. VI § 3 ſ. 35 vom jare 1753, 4t., Wedderkop am a. o. III tit. II § XI ſ. 62, 63. § 4235 Diſer vorkauf wird zum gemeinen nuzen der un- tertanen, buͤrger, abſonderlich des gemeinen und ar- men buͤrgers nuzens halber, auch wohl des narungs- ſtandes verſtattet. Statuten der fuͤrſtlich S. Wei- mariſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/614
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/614>, abgerufen am 16.07.2024.