Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LVIII. haubtst. von dem vorkaufe,
§ 4261
wer nicht

Wer seine einwilligung zum verkaufe gegeben
hat, imgleichen, wer den wein-kauf mit trinket, kan
nicht abtreiben, Welle de praelatione in rebus alie-
natis ex iure retractus,
Gisen 1712 cap. I num. 96,
Solmsisches land-recht II tit. XII, Kur-Mainzi-
sches land-recht am a. o. § X s. 49, Kur-Baieri-
sches land-recht tit. X art. XIII.

§ 4262
abtreiben

Derjenige, welcher stillschweiget, oder wenn er
gefraget wird: ob er abtreiben wolle? iedoch
nicht deutlich nein saget, wird dennoch zugelassen.

§ 4263
kan?

Der verkäufer kan das einstands-recht nicht
ausüben, Stryk de success. ab intest. diss. VI cap.
II § 21, Hofmann am a. o. § VIII s. 12.

§ 4264
enterbete kön-
nen nicht ab-
treiben.

Rechtmäsig enterbete können nicht abtreiben,
Böhmer de fundamento retractus etc. vol. III
exercit.
cap. I § 22, Sutor de retractu th. 181.

§ 4265
das einstands-
recht hat auch
bei der ver-
gantung
statt.

Nach ausweise der Teutschen rechte hat das
einstands-recht, auch bei der notwendigen vergan-
tung statt, Schoepf qu. 3, in decade quaest. circa
materiam iuris retractus
und dec. 274, von Ludolf
obs. for. 192, Culmisches recht im IIIIten buche
tit. VI cap. 4, und IIten buche tit. XXIII cap. 5, des
Joh. Christian Krockis tentamen cxponendi
vsum iuris retractus in subhastationibus secundum
ius Culmense,
Jena 1753, 4t § VI fg. s. 10 fgg.,
Hofmann am a. o. § XV s. 18 fg. Das Kur-
Mainzische land-recht tit. XXIIII § VI, verstattet

bemeldtes
LVIII. haubtſt. von dem vorkaufe,
§ 4261
wer nicht

Wer ſeine einwilligung zum verkaufe gegeben
hat, imgleichen, wer den wein-kauf mit trinket, kan
nicht abtreiben, Welle de praelatione in rebus alie-
natis ex iure retractus,
Giſen 1712 cap. I num. 96,
Solmſiſches land-recht II tit. XII, Kur-Mainzi-
ſches land-recht am a. o. § X ſ. 49, Kur-Baieri-
ſches land-recht tit. X art. XIII.

§ 4262
abtreiben

Derjenige, welcher ſtillſchweiget, oder wenn er
gefraget wird: ob er abtreiben wolle? iedoch
nicht deutlich nein ſaget, wird dennoch zugelaſſen.

§ 4263
kan?

Der verkaͤufer kan das einſtands-recht nicht
ausuͤben, Stryk de ſucceſſ. ab inteſt. diſſ. VI cap.
II § 21, Hofmann am a. o. § VIII ſ. 12.

§ 4264
enterbete koͤn-
nen nicht ab-
treiben.

Rechtmaͤſig enterbete koͤnnen nicht abtreiben,
Boͤhmer de fundamento retractus etc. vol. III
exercit.
cap. I § 22, Sutor de retractu th. 181.

§ 4265
das einſtands-
recht hat auch
bei der ver-
gantung
ſtatt.

Nach ausweiſe der Teutſchen rechte hat das
einſtands-recht, auch bei der notwendigen vergan-
tung ſtatt, Schoepf qu. 3, in decade quaeſt. circa
materiam iuris retractus
und dec. 274, von Ludolf
obſ. for. 192, Culmiſches recht im IIIIten buche
tit. VI cap. 4, und IIten buche tit. XXIII cap. 5, des
Joh. Chriſtian Krockis tentamen cxponendi
vſum iuris retractus in ſubhaſtationibus ſecundum
ius Culmenſe,
Jena 1753, 4t § VI fg. ſ. 10 fgg.,
Hofmann am a. o. § XV ſ. 18 fg. Das Kur-
Mainziſche land-recht tit. XXIIII § VI, verſtattet

bemeldtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0626" n="578"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVIII.</hi> haubt&#x017F;t. von dem vorkaufe,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4261</head><lb/>
            <note place="left">wer nicht</note>
            <p>Wer &#x017F;eine einwilligung zum verkaufe gegeben<lb/>
hat, imgleichen, wer den wein-kauf mit trinket, kan<lb/>
nicht abtreiben, <hi rendition="#fr">Welle</hi> <hi rendition="#aq">de praelatione in rebus alie-<lb/>
natis ex iure retractus,</hi> Gi&#x017F;en 1712 cap. <hi rendition="#aq">I</hi> num. 96,<lb/>
Solm&#x017F;i&#x017F;ches land-recht <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">XII,</hi> Kur-Mainzi-<lb/>
&#x017F;ches land-recht am a. o. § <hi rendition="#aq">X</hi> &#x017F;. 49, Kur-Baieri-<lb/>
&#x017F;ches land-recht tit. <hi rendition="#aq">X</hi> art. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4262</head><lb/>
            <note place="left">abtreiben</note>
            <p>Derjenige, welcher &#x017F;till&#x017F;chweiget, oder wenn er<lb/>
gefraget wird: ob er abtreiben wolle? iedoch<lb/>
nicht deutlich nein &#x017F;aget, wird dennoch zugela&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4263</head><lb/>
            <note place="left">kan?</note>
            <p>Der verka&#x0364;ufer kan das ein&#x017F;tands-recht nicht<lb/>
ausu&#x0364;ben, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. ab inte&#x017F;t. di&#x017F;&#x017F;. VI</hi> cap.<lb/><hi rendition="#aq">II</hi> § 21, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. § <hi rendition="#aq">VIII</hi> &#x017F;. 12.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4264</head><lb/>
            <note place="left">enterbete ko&#x0364;n-<lb/>
nen nicht ab-<lb/>
treiben.</note>
            <p>Rechtma&#x0364;&#x017F;ig enterbete ko&#x0364;nnen nicht abtreiben,<lb/><hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">de fundamento retractus etc.</hi> vol. <hi rendition="#aq">III<lb/>
exercit.</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 22, <hi rendition="#fr">Sutor</hi> <hi rendition="#aq">de retractu th.</hi> 181.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4265</head><lb/>
            <note place="left">das ein&#x017F;tands-<lb/>
recht hat auch<lb/>
bei der ver-<lb/><hi rendition="#g">gantung</hi><lb/>
&#x017F;tatt.</note>
            <p>Nach auswei&#x017F;e der Teut&#x017F;chen rechte hat das<lb/>
ein&#x017F;tands-recht, auch bei der notwendigen vergan-<lb/>
tung &#x017F;tatt, <hi rendition="#fr">Schoepf</hi> <hi rendition="#aq">qu. 3, in decade quae&#x017F;t. circa<lb/>
materiam iuris retractus</hi> und <hi rendition="#aq">dec.</hi> 274, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi><lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;. for.</hi> 192, Culmi&#x017F;ches recht im <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten buche<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">VI</hi> cap. 4, und <hi rendition="#aq">II</hi>ten buche tit. <hi rendition="#aq">XXIII</hi> cap. 5, des<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Chri&#x017F;tian Krockis</hi> <hi rendition="#aq">tentamen cxponendi<lb/>
v&#x017F;um iuris retractus in &#x017F;ubha&#x017F;tationibus &#x017F;ecundum<lb/>
ius Culmen&#x017F;e,</hi> Jena 1753, 4t § <hi rendition="#aq">VI</hi> fg. &#x017F;. 10 fgg.,<lb/><hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. § <hi rendition="#aq">XV</hi> &#x017F;. 18 fg. Das Kur-<lb/>
Mainzi&#x017F;che land-recht tit. <hi rendition="#aq">XXIIII § VI,</hi> ver&#x017F;tattet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bemeldtes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0626] LVIII. haubtſt. von dem vorkaufe, § 4261 Wer ſeine einwilligung zum verkaufe gegeben hat, imgleichen, wer den wein-kauf mit trinket, kan nicht abtreiben, Welle de praelatione in rebus alie- natis ex iure retractus, Giſen 1712 cap. I num. 96, Solmſiſches land-recht II tit. XII, Kur-Mainzi- ſches land-recht am a. o. § X ſ. 49, Kur-Baieri- ſches land-recht tit. X art. XIII. § 4262 Derjenige, welcher ſtillſchweiget, oder wenn er gefraget wird: ob er abtreiben wolle? iedoch nicht deutlich nein ſaget, wird dennoch zugelaſſen. § 4263 Der verkaͤufer kan das einſtands-recht nicht ausuͤben, Stryk de ſucceſſ. ab inteſt. diſſ. VI cap. II § 21, Hofmann am a. o. § VIII ſ. 12. § 4264 Rechtmaͤſig enterbete koͤnnen nicht abtreiben, Boͤhmer de fundamento retractus etc. vol. III exercit. cap. I § 22, Sutor de retractu th. 181. § 4265 Nach ausweiſe der Teutſchen rechte hat das einſtands-recht, auch bei der notwendigen vergan- tung ſtatt, Schoepf qu. 3, in decade quaeſt. circa materiam iuris retractus und dec. 274, von Ludolf obſ. for. 192, Culmiſches recht im IIIIten buche tit. VI cap. 4, und IIten buche tit. XXIII cap. 5, des Joh. Chriſtian Krockis tentamen cxponendi vſum iuris retractus in ſubhaſtationibus ſecundum ius Culmenſe, Jena 1753, 4t § VI fg. ſ. 10 fgg., Hofmann am a. o. § XV ſ. 18 fg. Das Kur- Mainziſche land-recht tit. XXIIII § VI, verſtattet bemeldtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/626
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/626>, abgerufen am 02.06.2024.