Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LVIII. haubtst. von dem vorkaufe,
vom gespilte
unterschiden
ist?
ist der anstöser, anliger, oder nachbar, ein an-
derer der gespilte, das ist: welcher einen teil von
meinem gute hat, folglich dises vorhin bey einan-
der gewesen, allein durch teilung und auf andre
weise davon gekommen ist. Disem nach wird bei
dem gespilte zwar die anstosung erfodert; gleich-
wohl machet dise das werk allein nicht aus.

§ 4286
was gespilte
bedeutet?

Gespiltet heisset abgeteilet, das gespilte die
abteilung.

§ 4287
wem solches
gebüret?

Wenn also etwas verkaufet wird, das vor di-
sem zu meinem gute, oder hause, oder zu meiner
gerechtsame gehöret hat, so gebüret mir der abtrib,
z. e. es besizen verschidene einen zehnten zusammen.
Einer verkaufet seinen teil an einen fremden; so
habe ich das näher-recht, wenn mir gleich nur der
der geringste teil daran zustünde, Graß de retra-
ctu partiali, thes. XIIII
s. 26, Fritsch, Gerdes
de iure congrui, Böhmer am a. o. cap. II § 3,
Hofmann am a. o. § XVII, Peter Schulz de
iure congrui.

§ 4288
dessen grund.

Es gründet sich disem nach dises recht blos auf
das gegenwärtige, oder ehemalige mit-eigentum.

§ 4289
wie es damit
gehalten
wird?

Jn den Fürstlichen S. Weimarischen landen
wird die teil-losung dem abtribe von geblüts wegen
vorgezogen. Hingegen wenn ein verwandter das
gespilte hat, wird er dem anstöser, oder nach-
barn vorgezogen, Böhmer am a. o. § XI, Lin-
dauische verordnung § X.

§ 4290

LVIII. haubtſt. von dem vorkaufe,
vom geſpilte
unterſchiden
iſt?
iſt der anſtoͤſer, anliger, oder nachbar, ein an-
derer der geſpilte, das iſt: welcher einen teil von
meinem gute hat, folglich diſes vorhin bey einan-
der geweſen, allein durch teilung und auf andre
weiſe davon gekommen iſt. Diſem nach wird bei
dem geſpilte zwar die anſtoſung erfodert; gleich-
wohl machet diſe das werk allein nicht aus.

§ 4286
was geſpilte
bedeutet?

Geſpiltet heiſſet abgeteilet, das geſpilte die
abteilung.

§ 4287
wem ſolches
gebuͤret?

Wenn alſo etwas verkaufet wird, das vor di-
ſem zu meinem gute, oder hauſe, oder zu meiner
gerechtſame gehoͤret hat, ſo gebuͤret mir der abtrib,
z. e. es beſizen verſchidene einen zehnten zuſammen.
Einer verkaufet ſeinen teil an einen fremden; ſo
habe ich das naͤher-recht, wenn mir gleich nur der
der geringſte teil daran zuſtuͤnde, Graß de retra-
ctu partiali, theſ. XIIII
ſ. 26, Fritſch, Gerdes
de iure congrui, Boͤhmer am a. o. cap. II § 3,
Hofmann am a. o. § XVII, Peter Schulz de
iure congrui.

§ 4288
deſſen grund.

Es gruͤndet ſich diſem nach diſes recht blos auf
das gegenwaͤrtige, oder ehemalige mit-eigentum.

§ 4289
wie es damit
gehalten
wird?

Jn den Fuͤrſtlichen S. Weimariſchen landen
wird die teil-loſung dem abtribe von gebluͤts wegen
vorgezogen. Hingegen wenn ein verwandter das
geſpilte hat, wird er dem anſtoͤſer, oder nach-
barn vorgezogen, Boͤhmer am a. o. § XI, Lin-
dauiſche verordnung § X.

§ 4290
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0634" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVIII.</hi> haubt&#x017F;t. von dem vorkaufe,</hi></fw><lb/><note place="left">vom ge&#x017F;pilte<lb/>
unter&#x017F;chiden<lb/>
i&#x017F;t?</note>i&#x017F;t der an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;er, anliger, oder nachbar, ein an-<lb/>
derer der ge&#x017F;pilte, das i&#x017F;t: welcher einen teil von<lb/>
meinem gute hat, folglich di&#x017F;es vorhin bey einan-<lb/>
der gewe&#x017F;en, allein durch teilung und auf andre<lb/>
wei&#x017F;e davon gekommen i&#x017F;t. Di&#x017F;em nach wird bei<lb/>
dem ge&#x017F;pilte zwar die an&#x017F;to&#x017F;ung erfodert; gleich-<lb/>
wohl machet di&#x017F;e das werk allein nicht aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4286</head><lb/>
            <note place="left">was ge&#x017F;pilte<lb/>
bedeutet?</note>
            <p>Ge&#x017F;piltet hei&#x017F;&#x017F;et abgeteilet, das ge&#x017F;pilte die<lb/>
abteilung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4287</head><lb/>
            <note place="left">wem &#x017F;olches<lb/>
gebu&#x0364;ret?</note>
            <p>Wenn al&#x017F;o etwas verkaufet wird, das vor di-<lb/>
&#x017F;em zu meinem gute, oder hau&#x017F;e, oder zu meiner<lb/>
gerecht&#x017F;ame geho&#x0364;ret hat, &#x017F;o gebu&#x0364;ret mir der abtrib,<lb/>
z. e. es be&#x017F;izen ver&#x017F;chidene einen zehnten zu&#x017F;ammen.<lb/>
Einer verkaufet &#x017F;einen teil an einen fremden; &#x017F;o<lb/>
habe ich das na&#x0364;her-recht, wenn mir gleich nur der<lb/>
der gering&#x017F;te teil daran zu&#x017F;tu&#x0364;nde, <hi rendition="#fr">Graß</hi> <hi rendition="#aq">de retra-<lb/>
ctu partiali, the&#x017F;. XIIII</hi> &#x017F;. 26, <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch, Gerdes</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iure congrui,</hi> <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">II</hi> § 3,<lb/><hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. § <hi rendition="#aq">XVII,</hi> <hi rendition="#fr">Peter Schulz</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
iure congrui.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4288</head><lb/>
            <note place="left">de&#x017F;&#x017F;en grund.</note>
            <p>Es gru&#x0364;ndet &#x017F;ich di&#x017F;em nach di&#x017F;es recht blos auf<lb/>
das gegenwa&#x0364;rtige, oder ehemalige mit-eigentum.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4289</head><lb/>
            <note place="left">wie es damit<lb/><hi rendition="#g">gehalten</hi><lb/>
wird?</note>
            <p>Jn den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen S. Weimari&#x017F;chen landen<lb/>
wird die teil-lo&#x017F;ung dem abtribe von geblu&#x0364;ts wegen<lb/>
vorgezogen. Hingegen wenn ein verwandter das<lb/>
ge&#x017F;pilte hat, wird er dem an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;er, oder nach-<lb/>
barn vorgezogen, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> am a. o. § <hi rendition="#aq">XI,</hi> Lin-<lb/>
daui&#x017F;che verordnung § <hi rendition="#aq">X.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 4290</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0634] LVIII. haubtſt. von dem vorkaufe, iſt der anſtoͤſer, anliger, oder nachbar, ein an- derer der geſpilte, das iſt: welcher einen teil von meinem gute hat, folglich diſes vorhin bey einan- der geweſen, allein durch teilung und auf andre weiſe davon gekommen iſt. Diſem nach wird bei dem geſpilte zwar die anſtoſung erfodert; gleich- wohl machet diſe das werk allein nicht aus. vom geſpilte unterſchiden iſt? § 4286 Geſpiltet heiſſet abgeteilet, das geſpilte die abteilung. § 4287 Wenn alſo etwas verkaufet wird, das vor di- ſem zu meinem gute, oder hauſe, oder zu meiner gerechtſame gehoͤret hat, ſo gebuͤret mir der abtrib, z. e. es beſizen verſchidene einen zehnten zuſammen. Einer verkaufet ſeinen teil an einen fremden; ſo habe ich das naͤher-recht, wenn mir gleich nur der der geringſte teil daran zuſtuͤnde, Graß de retra- ctu partiali, theſ. XIIII ſ. 26, Fritſch, Gerdes de iure congrui, Boͤhmer am a. o. cap. II § 3, Hofmann am a. o. § XVII, Peter Schulz de iure congrui. § 4288 Es gruͤndet ſich diſem nach diſes recht blos auf das gegenwaͤrtige, oder ehemalige mit-eigentum. § 4289 Jn den Fuͤrſtlichen S. Weimariſchen landen wird die teil-loſung dem abtribe von gebluͤts wegen vorgezogen. Hingegen wenn ein verwandter das geſpilte hat, wird er dem anſtoͤſer, oder nach- barn vorgezogen, Boͤhmer am a. o. § XI, Lin- dauiſche verordnung § X. § 4290

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/634
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/634>, abgerufen am 02.06.2024.