Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
anstands- und abtribs-rechte etc.
§ 4296

Es liget dem state daran, daß die güter beidem state li-
get an den
unzertrenn-
ten gütern.

einander erhalten werden, folglich, wenn sie ge-
trennet worden sind, solche wieder vereinbaret wer-
den, Wolfg. Adam Schoepf de retractu com
muni § I,
F. H. Darmstädtische verordnung vom
31 jänner 1711.

§ 4297

Das einstands-recht kan ein landes-herr be-das einstands-
recht kan be-
schränket
werden.

schränken und den mißbräuchen dabei abhelfliche
mase verschaffen. Sihe die F. H. Darmstädti-
sche verordnung, den retracts-mißbrauch betreffend,
vom 28ten sept. 1702.

§ 4298

Wenn das haubt-gut ermangelt; alsdannwenn die zu-
behörungen
nicht abge-
triben wer-
den können?

können die zubehörungen nicht abgetriben werden,
Christ. Hannaccs disp. de praediis principali-
ter diuisis iure congrui non retrahendis,
Witten-
berg 1736 § 4 s. 6 § 8 s. 10.

Von der zins-losungs-gerechtigkeit
(retractu censuali).
§ 4299

Diser abtrib wird vom herrn professor Schoe-was die zins-
losung ist?

pfen de retractu censuali für das gespilte-recht aus-
gegeben. Allein wir verstehen dadurch das recht
des lehns-herrns, wenn nämlich vom lehn-manne
keine bluts-verwandten vorhanden sind, daß er
alsdann vor einem fremden käufer das näher-recht
habe, Wölker in den anmerkungen über die Nürn-
bergische reformation, I s. 297, II s. 320 s. 356.
Wenn ein zins-gut one lehns-herrliche bewilligung
veräussert worden ist, fället solches dem lehn- und
zins-herrn anheim, Wölker II s. 383.

§ 4300
anſtands- und abtribs-rechte ꝛc.
§ 4296

Es liget dem ſtate daran, daß die guͤter beidem ſtate li-
get an den
unzertrenn-
ten guͤtern.

einander erhalten werden, folglich, wenn ſie ge-
trennet worden ſind, ſolche wieder vereinbaret wer-
den, Wolfg. Adam Schoepf de retractu com
muni § I,
F. H. Darmſtaͤdtiſche verordnung vom
31 jaͤnner 1711.

§ 4297

Das einſtands-recht kan ein landes-herr be-das einſtands-
recht kan be-
ſchraͤnket
werden.

ſchraͤnken und den mißbraͤuchen dabei abhelfliche
maſe verſchaffen. Sihe die F. H. Darmſtaͤdti-
ſche verordnung, den retracts-mißbrauch betreffend,
vom 28ten ſept. 1702.

§ 4298

Wenn das haubt-gut ermangelt; alsdannwenn die zu-
behoͤrungen
nicht abge-
triben wer-
den koͤnnen?

koͤnnen die zubehoͤrungen nicht abgetriben werden,
Chriſt. Hannaccs diſp. de praediis principali-
ter diuiſis iure congrui non retrahendis,
Witten-
berg 1736 § 4 ſ. 6 § 8 ſ. 10.

Von der zins-loſungs-gerechtigkeit
(retractu cenſuali).
§ 4299

Diſer abtrib wird vom herrn profeſſor Schoe-was die zins-
loſung iſt?

pfen de retractu cenſuali fuͤr das geſpilte-recht aus-
gegeben. Allein wir verſtehen dadurch das recht
des lehns-herrns, wenn naͤmlich vom lehn-manne
keine bluts-verwandten vorhanden ſind, daß er
alsdann vor einem fremden kaͤufer das naͤher-recht
habe, Woͤlker in den anmerkungen uͤber die Nuͤrn-
bergiſche reformation, I ſ. 297, II ſ. 320 ſ. 356.
Wenn ein zins-gut one lehns-herrliche bewilligung
veraͤuſſert worden iſt, faͤllet ſolches dem lehn- und
zins-herrn anheim, Woͤlker II ſ. 383.

§ 4300
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0637" n="589"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">an&#x017F;tands- und abtribs-rechte &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4296</head><lb/>
            <p>Es liget dem &#x017F;tate daran, daß die gu&#x0364;ter bei<note place="right">dem &#x017F;tate li-<lb/>
get an den<lb/>
unzertrenn-<lb/>
ten gu&#x0364;tern.</note><lb/>
einander erhalten werden, folglich, wenn &#x017F;ie ge-<lb/>
trennet worden &#x017F;ind, &#x017F;olche wieder vereinbaret wer-<lb/>
den, <hi rendition="#fr">Wolfg. Adam Schoepf</hi> <hi rendition="#aq">de retractu com<lb/>
muni § I,</hi> F. H. Darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che verordnung vom<lb/>
31 ja&#x0364;nner 1711.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4297</head><lb/>
            <p>Das ein&#x017F;tands-recht kan ein landes-herr be-<note place="right">das ein&#x017F;tands-<lb/>
recht kan be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nket<lb/>
werden.</note><lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken und den mißbra&#x0364;uchen dabei abhelfliche<lb/>
ma&#x017F;e ver&#x017F;chaffen. Sihe die F. H. Darm&#x017F;ta&#x0364;dti-<lb/>
&#x017F;che verordnung, den retracts-mißbrauch betreffend,<lb/>
vom 28ten &#x017F;ept. 1702.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4298</head><lb/>
            <p>Wenn das haubt-gut ermangelt; alsdann<note place="right">wenn die zu-<lb/>
beho&#x0364;rungen<lb/>
nicht abge-<lb/>
triben wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen?</note><lb/>
ko&#x0364;nnen die zubeho&#x0364;rungen nicht abgetriben werden,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Hannaccs</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de praediis principali-<lb/>
ter diui&#x017F;is iure congrui non retrahendis,</hi> Witten-<lb/>
berg 1736 § 4 &#x017F;. 6 § 8 &#x017F;. 10.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Von der zins-lo&#x017F;ungs-gerechtigkeit</hi><lb/>
(retractu cen&#x017F;uali).</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4299</head><lb/>
            <p>Di&#x017F;er abtrib wird vom herrn profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#fr">Schoe-</hi><note place="right">was die zins-<lb/>
lo&#x017F;ung i&#x017F;t?</note><lb/><hi rendition="#fr">pfen</hi> <hi rendition="#aq">de retractu cen&#x017F;uali</hi> fu&#x0364;r das ge&#x017F;pilte-recht aus-<lb/>
gegeben. Allein wir ver&#x017F;tehen dadurch das recht<lb/>
des lehns-herrns, wenn na&#x0364;mlich vom lehn-manne<lb/>
keine bluts-verwandten vorhanden &#x017F;ind, daß er<lb/>
alsdann vor einem fremden ka&#x0364;ufer das na&#x0364;her-recht<lb/>
habe, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> in den anmerkungen u&#x0364;ber die Nu&#x0364;rn-<lb/>
bergi&#x017F;che reformation, <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 297, <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 320 &#x017F;. 356.<lb/>
Wenn ein zins-gut one lehns-herrliche bewilligung<lb/>
vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert worden i&#x017F;t, fa&#x0364;llet &#x017F;olches dem lehn- und<lb/>
zins-herrn anheim, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 383.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 4300</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0637] anſtands- und abtribs-rechte ꝛc. § 4296 Es liget dem ſtate daran, daß die guͤter bei einander erhalten werden, folglich, wenn ſie ge- trennet worden ſind, ſolche wieder vereinbaret wer- den, Wolfg. Adam Schoepf de retractu com muni § I, F. H. Darmſtaͤdtiſche verordnung vom 31 jaͤnner 1711. dem ſtate li- get an den unzertrenn- ten guͤtern. § 4297 Das einſtands-recht kan ein landes-herr be- ſchraͤnken und den mißbraͤuchen dabei abhelfliche maſe verſchaffen. Sihe die F. H. Darmſtaͤdti- ſche verordnung, den retracts-mißbrauch betreffend, vom 28ten ſept. 1702. das einſtands- recht kan be- ſchraͤnket werden. § 4298 Wenn das haubt-gut ermangelt; alsdann koͤnnen die zubehoͤrungen nicht abgetriben werden, Chriſt. Hannaccs diſp. de praediis principali- ter diuiſis iure congrui non retrahendis, Witten- berg 1736 § 4 ſ. 6 § 8 ſ. 10. wenn die zu- behoͤrungen nicht abge- triben wer- den koͤnnen? Von der zins-loſungs-gerechtigkeit (retractu cenſuali). § 4299 Diſer abtrib wird vom herrn profeſſor Schoe- pfen de retractu cenſuali fuͤr das geſpilte-recht aus- gegeben. Allein wir verſtehen dadurch das recht des lehns-herrns, wenn naͤmlich vom lehn-manne keine bluts-verwandten vorhanden ſind, daß er alsdann vor einem fremden kaͤufer das naͤher-recht habe, Woͤlker in den anmerkungen uͤber die Nuͤrn- bergiſche reformation, I ſ. 297, II ſ. 320 ſ. 356. Wenn ein zins-gut one lehns-herrliche bewilligung veraͤuſſert worden iſt, faͤllet ſolches dem lehn- und zins-herrn anheim, Woͤlker II ſ. 383. was die zins- loſung iſt? § 4300

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/637
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/637>, abgerufen am 02.06.2024.