Ferner, 3) kömmt das essig-brauen vom ge- traide in betrachtung.
§ 4520
Weiter, 4) der hopfen-bau ist nicht zu ver- gessen; man hat auch auf 5) den wein-bau, die zwang-kelter hirbei rücksicht zu nemen.
§ 4521
Wer in den Rhein-gegenden pachtet, lasse sich den wiz des von Lohenstein im ArminiusIIIIten teile IIten band cap. LXXXVII s. 1617 zum leitfaden eben nicht dinen. Der hoheprister des Bacchus spricht also: was maßen am Rheine nur die zwi- schen dem einflusse des Mains und der Mosel ge- legenen berge so vil wein trügen, daß es an fässern, solchen zu fassen gebräche, und es schine als wenn die zwischen den trockenen steinen sich durchflechten- de wurzeln der weinstöcke den halben Rheinstrom in sich saugeten und sein wasser in den so edlen wein verwandelten.
§ 4522
Was der kaiserliche stats-secretär Aeneas Sylvius und nachheriger papst Pius epistola CXXXXV von der Wienerischen weinlese meldet, solches dinet dasiger orten zur nachricht: nämlich die weinlese währe 40 tage, und vergehe kein tag davon, an dem nicht bei 300 mit wein-most bela- dene wagen in die stadt kämen. 1200 pferde würden zur weinlese gebrauchet; darzu sind grose keller und grose fässer nötig.
§ 4523
Beim pachten wird 6) auf die obst-örter, wodas obst wird bei dem pach- es gut geräth, ebenfalls gesehen. Der pachter hat
an
verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
§ 4519
Ferner, 3) koͤmmt das eſſig-brauen vom ge- traide in betrachtung.
§ 4520
Weiter, 4) der hopfen-bau iſt nicht zu ver- geſſen; man hat auch auf 5) den wein-bau, die zwang-kelter hirbei ruͤckſicht zu nemen.
§ 4521
Wer in den Rhein-gegenden pachtet, laſſe ſich den wiz des von Lohenſtein im ArminiusIIIIten teile IIten band cap. LXXXVII ſ. 1617 zum leitfaden eben nicht dinen. Der hohepriſter des Bacchus ſpricht alſo: was maßen am Rheine nur die zwi- ſchen dem einfluſſe des Mains und der Moſel ge- legenen berge ſo vil wein truͤgen, daß es an faͤſſern, ſolchen zu faſſen gebraͤche, und es ſchine als wenn die zwiſchen den trockenen ſteinen ſich durchflechten- de wurzeln der weinſtoͤcke den halben Rheinſtrom in ſich ſaugeten und ſein waſſer in den ſo edlen wein verwandelten.
§ 4522
Was der kaiſerliche ſtats-ſecretaͤr Aeneas Sylvius und nachheriger papſt Pius epiſtola CXXXXV von der Wieneriſchen weinleſe meldet, ſolches dinet daſiger orten zur nachricht: naͤmlich die weinleſe waͤhre 40 tage, und vergehe kein tag davon, an dem nicht bei 300 mit wein-moſt bela- dene wagen in die ſtadt kaͤmen. 1200 pferde wuͤrden zur weinleſe gebrauchet; darzu ſind groſe keller und groſe faͤſſer noͤtig.
§ 4523
Beim pachten wird 6) auf die obſt-oͤrter, wodas obſt wird bei dem pach- es gut geraͤth, ebenfalls geſehen. Der pachter hat
an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0717"n="669"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 4519</head><lb/><p>Ferner, 3) koͤmmt das eſſig-brauen vom ge-<lb/>
traide in betrachtung.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4520</head><lb/><p>Weiter, 4) der hopfen-bau iſt nicht zu ver-<lb/>
geſſen; man hat auch auf 5) den wein-bau, die<lb/>
zwang-kelter hirbei ruͤckſicht zu nemen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4521</head><lb/><p>Wer in den Rhein-gegenden pachtet, laſſe ſich<lb/>
den wiz des von <hirendition="#fr">Lohenſtein</hi> im <hirendition="#fr">Arminius</hi><hirendition="#aq">IIII</hi>ten<lb/>
teile <hirendition="#aq">II</hi>ten band cap. <hirendition="#aq">LXXXVII</hi>ſ. 1617 zum leitfaden<lb/>
eben nicht dinen. Der hohepriſter des Bacchus<lb/>ſpricht alſo: was maßen am Rheine nur die zwi-<lb/>ſchen dem einfluſſe des Mains und der Moſel ge-<lb/>
legenen berge ſo vil wein truͤgen, daß es an faͤſſern,<lb/>ſolchen zu faſſen gebraͤche, und es ſchine als wenn<lb/>
die zwiſchen den trockenen ſteinen ſich durchflechten-<lb/>
de wurzeln der weinſtoͤcke den halben Rheinſtrom<lb/>
in ſich ſaugeten und ſein waſſer in den ſo edlen wein<lb/>
verwandelten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4522</head><lb/><p>Was der kaiſerliche ſtats-ſecretaͤr <hirendition="#fr">Aeneas<lb/>
Sylvius</hi> und nachheriger papſt Pius <hirendition="#aq">epiſtola<lb/>
CXXXXV</hi> von der Wieneriſchen weinleſe meldet,<lb/>ſolches dinet daſiger orten zur nachricht: naͤmlich<lb/>
die weinleſe waͤhre 40 tage, und vergehe kein tag<lb/>
davon, an dem nicht bei 300 mit wein-moſt bela-<lb/>
dene wagen in die ſtadt kaͤmen. 1200 pferde<lb/>
wuͤrden zur weinleſe gebrauchet; darzu ſind groſe<lb/>
keller und groſe faͤſſer noͤtig.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4523</head><lb/><p>Beim pachten wird 6) auf die obſt-oͤrter, wo<noteplace="right">das obſt wird<lb/>
bei dem pach-</note><lb/>
es gut geraͤth, ebenfalls geſehen. Der pachter hat<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[669/0717]
verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
§ 4519
Ferner, 3) koͤmmt das eſſig-brauen vom ge-
traide in betrachtung.
§ 4520
Weiter, 4) der hopfen-bau iſt nicht zu ver-
geſſen; man hat auch auf 5) den wein-bau, die
zwang-kelter hirbei ruͤckſicht zu nemen.
§ 4521
Wer in den Rhein-gegenden pachtet, laſſe ſich
den wiz des von Lohenſtein im Arminius IIIIten
teile IIten band cap. LXXXVII ſ. 1617 zum leitfaden
eben nicht dinen. Der hohepriſter des Bacchus
ſpricht alſo: was maßen am Rheine nur die zwi-
ſchen dem einfluſſe des Mains und der Moſel ge-
legenen berge ſo vil wein truͤgen, daß es an faͤſſern,
ſolchen zu faſſen gebraͤche, und es ſchine als wenn
die zwiſchen den trockenen ſteinen ſich durchflechten-
de wurzeln der weinſtoͤcke den halben Rheinſtrom
in ſich ſaugeten und ſein waſſer in den ſo edlen wein
verwandelten.
§ 4522
Was der kaiſerliche ſtats-ſecretaͤr Aeneas
Sylvius und nachheriger papſt Pius epiſtola
CXXXXV von der Wieneriſchen weinleſe meldet,
ſolches dinet daſiger orten zur nachricht: naͤmlich
die weinleſe waͤhre 40 tage, und vergehe kein tag
davon, an dem nicht bei 300 mit wein-moſt bela-
dene wagen in die ſtadt kaͤmen. 1200 pferde
wuͤrden zur weinleſe gebrauchet; darzu ſind groſe
keller und groſe faͤſſer noͤtig.
§ 4523
Beim pachten wird 6) auf die obſt-oͤrter, wo
es gut geraͤth, ebenfalls geſehen. Der pachter hat
an
das obſt wird
bei dem pach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/717>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.