Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

u. manufact. in T. staaten einzurichten.
früchten, z. e. nüssen, rüben etc., 11) hopfen, 12) sal-
ze, 13) zucker-hut- und kandis, wovon zu Berlin
aus einem von 6 pfannen 12000 pfund zuckers ge-
gossen werden, und zwar in des Splittgerbers raf-
finerie, wozu 14) die pot-bäckerei gehöret, darin
zu ieder zucker-siderei 100,000 potte, oder irdene
zucker-formen erfodert werden. Ein töpfer mit
16 gesellen findet daran arbeit. Weiter 15) der
schnupf- und rauch-tobac, 16) die wolle, 17) die
droget- 18) die griset- 19) kamelot- 20) kala-
mink- 21) etamin- 22) kadis-zeuge, 23) boie,
24) frisen- 25) fuß- und 26) pferde-decken,
27) kleidung, als hüte, müzen, handschuhe, strüm-
pfe, halb- und ganz kastor, wollene strümpfe, mü-
zen, bein-kleider, 28) flachs und hanf, 29) Ber-
linische kattune, 30) kanten, oder spizen, 31) kanne-
faß, 32) parchen, 33) krepon, 34) seiden-zeuge,
als damast, stoff, taffet, sammet, strümpfe, mü-
zen, handschuhe, band, 35) drap d'or, 36) drap
d'argend, 37) farben, als Johannis-kraute (poly-
gono) und cochenille, 38) das Berliner-blau, 39) vi-
triol, 40) haute und felle, von wilden und zamen
vihe, 41) nachgemachtes Englisches kalb-leder,
42) juchten, 43) saffian, 44) gutschen wohl zu
20,000 rtl. 45) nette pferde-geschirre und zeuge,
46) gedruckte und gestickte tapeten, 47) federn,
48) schinken, 49) gold- und silber-drat, 50) dres-
sen und broduren, 51) galanterie-waaren, als uren,
bestecke, fächer, schärfen, federn auf die hüte, pa-
latine von gahr gemachten feder-fellen der see-hane,
und schwanen-federn, feder-müffe von schwarzen
räphüner-federn, das duzent zu 18 bis 20 rtl. und
von fasanen-federn, das duzent um 40 rtl., leder-
ne handschuhe nach Dänischer und Eisenachischer
art, schärfen zu 50, 80, 100 und mehr rtl., 52) die
stahl-arbeit, z. e. tegen-gefäße, schnallen, knöpfe,

tobacs-
C c c 3

u. manufact. in T. ſtaaten einzurichten.
fruͤchten, z. e. nuͤſſen, ruͤben ꝛc., 11) hopfen, 12) ſal-
ze, 13) zucker-hut- und kandis, wovon zu Berlin
aus einem von 6 pfannen 12000 pfund zuckers ge-
goſſen werden, und zwar in des Splittgerbers raf-
finerie, wozu 14) die pot-baͤckerei gehoͤret, darin
zu ieder zucker-ſiderei 100,000 potte, oder irdene
zucker-formen erfodert werden. Ein toͤpfer mit
16 geſellen findet daran arbeit. Weiter 15) der
ſchnupf- und rauch-tobac, 16) die wolle, 17) die
droget- 18) die griſet- 19) kamelot- 20) kala-
mink- 21) etamin- 22) kadis-zeuge, 23) boie,
24) friſen- 25) fuß- und 26) pferde-decken,
27) kleidung, als huͤte, muͤzen, handſchuhe, ſtruͤm-
pfe, halb- und ganz kaſtor, wollene ſtruͤmpfe, muͤ-
zen, bein-kleider, 28) flachs und hanf, 29) Ber-
liniſche kattune, 30) kanten, oder ſpizen, 31) kanne-
faß, 32) parchen, 33) krepon, 34) ſeiden-zeuge,
als damaſt, ſtoff, taffet, ſammet, ſtruͤmpfe, muͤ-
zen, handſchuhe, band, 35) drap d’or, 36) drap
d’argend, 37) farben, als Johannis-kraute (poly-
gono) und cochenille, 38) das Berliner-blau, 39) vi-
triol, 40) haute und felle, von wilden und zamen
vihe, 41) nachgemachtes Engliſches kalb-leder,
42) juchten, 43) ſaffian, 44) gutſchen wohl zu
20,000 rtl. 45) nette pferde-geſchirre und zeuge,
46) gedruckte und geſtickte tapeten, 47) federn,
48) ſchinken, 49) gold- und ſilber-drat, 50) dreſ-
ſen und broduren, 51) galanterie-waaren, als uren,
beſtecke, faͤcher, ſchaͤrfen, federn auf die huͤte, pa-
latine von gahr gemachten feder-fellen der ſee-hane,
und ſchwanen-federn, feder-muͤffe von ſchwarzen
raͤphuͤner-federn, das duzent zu 18 bis 20 rtl. und
von faſanen-federn, das duzent um 40 rtl., leder-
ne handſchuhe nach Daͤniſcher und Eiſenachiſcher
art, ſchaͤrfen zu 50, 80, 100 und mehr rtl., 52) die
ſtahl-arbeit, z. e. tegen-gefaͤße, ſchnallen, knoͤpfe,

tobacs-
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0821" n="773"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. manufact. in T. &#x017F;taaten einzurichten.</hi></fw><lb/>
fru&#x0364;chten, z. e. nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ru&#x0364;ben &#xA75B;c., 11) hopfen, 12) &#x017F;al-<lb/>
ze, 13) zucker-hut- und kandis, wovon zu Berlin<lb/>
aus einem von 6 pfannen 12000 pfund zuckers ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en werden, und zwar in des Splittgerbers raf-<lb/>
finerie, wozu 14) die pot-ba&#x0364;ckerei geho&#x0364;ret, darin<lb/>
zu ieder zucker-&#x017F;iderei 100,000 potte, oder irdene<lb/>
zucker-formen erfodert werden. Ein to&#x0364;pfer mit<lb/>
16 ge&#x017F;ellen findet daran arbeit. Weiter 15) der<lb/>
&#x017F;chnupf- und rauch-tobac, 16) die wolle, 17) die<lb/>
droget- 18) die gri&#x017F;et- 19) kamelot- 20) kala-<lb/>
mink- 21) etamin- 22) kadis-zeuge, 23) boie,<lb/>
24) fri&#x017F;en- 25) fuß- und 26) pferde-decken,<lb/>
27) kleidung, als hu&#x0364;te, mu&#x0364;zen, hand&#x017F;chuhe, &#x017F;tru&#x0364;m-<lb/>
pfe, halb- und ganz ka&#x017F;tor, wollene &#x017F;tru&#x0364;mpfe, mu&#x0364;-<lb/>
zen, bein-kleider, 28) flachs und hanf, 29) Ber-<lb/>
lini&#x017F;che kattune, 30) kanten, oder &#x017F;pizen, 31) kanne-<lb/>
faß, 32) parchen, 33) krepon, 34) &#x017F;eiden-zeuge,<lb/>
als dama&#x017F;t, &#x017F;toff, taffet, &#x017F;ammet, &#x017F;tru&#x0364;mpfe, mu&#x0364;-<lb/>
zen, hand&#x017F;chuhe, band, 35) drap d&#x2019;or, 36) drap<lb/>
d&#x2019;argend, 37) farben, als Johannis-kraute (poly-<lb/>
gono) und cochenille, 38) das Berliner-blau, 39) vi-<lb/>
triol, 40) haute und felle, von wilden und zamen<lb/>
vihe, 41) nachgemachtes Engli&#x017F;ches kalb-leder,<lb/>
42) juchten, 43) &#x017F;affian, 44) gut&#x017F;chen wohl zu<lb/>
20,000 rtl. 45) nette pferde-ge&#x017F;chirre und zeuge,<lb/>
46) gedruckte und ge&#x017F;tickte tapeten, 47) federn,<lb/>
48) &#x017F;chinken, 49) gold- und &#x017F;ilber-drat, 50) dre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und broduren, 51) galanterie-waaren, als uren,<lb/>
be&#x017F;tecke, fa&#x0364;cher, &#x017F;cha&#x0364;rfen, federn auf die hu&#x0364;te, pa-<lb/>
latine von gahr gemachten feder-fellen der &#x017F;ee-hane,<lb/>
und &#x017F;chwanen-federn, feder-mu&#x0364;ffe von &#x017F;chwarzen<lb/>
ra&#x0364;phu&#x0364;ner-federn, das duzent zu 18 bis 20 rtl. und<lb/>
von fa&#x017F;anen-federn, das duzent um 40 rtl., leder-<lb/>
ne hand&#x017F;chuhe nach Da&#x0364;ni&#x017F;cher und Ei&#x017F;enachi&#x017F;cher<lb/>
art, &#x017F;cha&#x0364;rfen zu 50, 80, 100 und mehr rtl., 52) die<lb/>
&#x017F;tahl-arbeit, z. e. tegen-gefa&#x0364;ße, &#x017F;chnallen, kno&#x0364;pfe,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tobacs-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0821] u. manufact. in T. ſtaaten einzurichten. fruͤchten, z. e. nuͤſſen, ruͤben ꝛc., 11) hopfen, 12) ſal- ze, 13) zucker-hut- und kandis, wovon zu Berlin aus einem von 6 pfannen 12000 pfund zuckers ge- goſſen werden, und zwar in des Splittgerbers raf- finerie, wozu 14) die pot-baͤckerei gehoͤret, darin zu ieder zucker-ſiderei 100,000 potte, oder irdene zucker-formen erfodert werden. Ein toͤpfer mit 16 geſellen findet daran arbeit. Weiter 15) der ſchnupf- und rauch-tobac, 16) die wolle, 17) die droget- 18) die griſet- 19) kamelot- 20) kala- mink- 21) etamin- 22) kadis-zeuge, 23) boie, 24) friſen- 25) fuß- und 26) pferde-decken, 27) kleidung, als huͤte, muͤzen, handſchuhe, ſtruͤm- pfe, halb- und ganz kaſtor, wollene ſtruͤmpfe, muͤ- zen, bein-kleider, 28) flachs und hanf, 29) Ber- liniſche kattune, 30) kanten, oder ſpizen, 31) kanne- faß, 32) parchen, 33) krepon, 34) ſeiden-zeuge, als damaſt, ſtoff, taffet, ſammet, ſtruͤmpfe, muͤ- zen, handſchuhe, band, 35) drap d’or, 36) drap d’argend, 37) farben, als Johannis-kraute (poly- gono) und cochenille, 38) das Berliner-blau, 39) vi- triol, 40) haute und felle, von wilden und zamen vihe, 41) nachgemachtes Engliſches kalb-leder, 42) juchten, 43) ſaffian, 44) gutſchen wohl zu 20,000 rtl. 45) nette pferde-geſchirre und zeuge, 46) gedruckte und geſtickte tapeten, 47) federn, 48) ſchinken, 49) gold- und ſilber-drat, 50) dreſ- ſen und broduren, 51) galanterie-waaren, als uren, beſtecke, faͤcher, ſchaͤrfen, federn auf die huͤte, pa- latine von gahr gemachten feder-fellen der ſee-hane, und ſchwanen-federn, feder-muͤffe von ſchwarzen raͤphuͤner-federn, das duzent zu 18 bis 20 rtl. und von faſanen-federn, das duzent um 40 rtl., leder- ne handſchuhe nach Daͤniſcher und Eiſenachiſcher art, ſchaͤrfen zu 50, 80, 100 und mehr rtl., 52) die ſtahl-arbeit, z. e. tegen-gefaͤße, ſchnallen, knoͤpfe, tobacs- C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/821
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/821>, abgerufen am 16.07.2024.