Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXVII h. von dem bankerott,
cursu creditorum competente § 30, 31 fg. s. 55,
Brunnemann de concursu creditorum cap. I § 1.

§ 4896
was der con-
curs bedeu-
tet?

Der concurs bedeutet überhaubt eine versamm-
lung mererer sachen auch personen. Es laufen
teils verschidene klagen, ansprüche, foderungen, ge-
richtbarkeiten, befugnisse, teils personen bei ver-
löbnissen, ehen, daher der einspruch entstehet, wo-
von der Vogel im Leipziger geschichts-buche, s. 256,
einen besondern fall erzälet, erbschaften, vermächt-
nissen, bei gefodertem eigentume und andern vor-
fallenheiten, zusammen, woraus ein concurs sich
eräuget, Böhmer de concursu extra concursum
creditorum; repertorium iuris priuati II
s. 1017-1019.
Von disem aber ist dermalen die rede nicht, sondern
von dem concurse der gläubiger.

§ 4897
wie hir und
da der ge-
meine schul-
dener heisset?

Jn Pommern wird der schuldener concursifex,
im Mecklenburgischen und andern orten cridarius
genennet; daher der processus cridä entstanden ist,
Knorre in der anleitung zum gerichtlichen processe
III cap. VII § III s. 550 a.

§ 4898
was mit dem
verschuldeten
vermögen ge-
tahn wird?

Der schuldener soll nach entstandenem concurse,
inhalts der F. H. Casselischen proceß-ordnung § 29,
seines ganzen vermögens one den geringsten auf-
schub entsezet werden. Nach der Erpachischen
landes-ordnung tit. XVIII hat man deßfalls die
ausschazung, repertorium iuris priuati II s. 1022
§ 5 b.

Was

LXXVII h. von dem bankerott,
curſu creditorum competente § 30, 31 fg. ſ. 55,
Brunnemann de concurſu creditorum cap. I § 1.

§ 4896
was der con-
curs bedeu-
tet?

Der concurs bedeutet uͤberhaubt eine verſamm-
lung mererer ſachen auch perſonen. Es laufen
teils verſchidene klagen, anſpruͤche, foderungen, ge-
richtbarkeiten, befugniſſe, teils perſonen bei ver-
loͤbniſſen, ehen, daher der einſpruch entſtehet, wo-
von der Vogel im Leipziger geſchichts-buche, ſ. 256,
einen beſondern fall erzaͤlet, erbſchaften, vermaͤcht-
niſſen, bei gefodertem eigentume und andern vor-
fallenheiten, zuſammen, woraus ein concurs ſich
eraͤuget, Boͤhmer de concurſu extra concurſum
creditorum; repertorium iuris priuati II
ſ. 1017-1019.
Von diſem aber iſt dermalen die rede nicht, ſondern
von dem concurſe der glaͤubiger.

§ 4897
wie hir und
da der ge-
meine ſchul-
dener heiſſet?

Jn Pommern wird der ſchuldener concurſifex,
im Mecklenburgiſchen und andern orten cridarius
genennet; daher der proceſſus cridaͤ entſtanden iſt,
Knorre in der anleitung zum gerichtlichen proceſſe
III cap. VII § III ſ. 550 a.

§ 4898
was mit dem
verſchuldeten
vermoͤgen ge-
tahn wird?

Der ſchuldener ſoll nach entſtandenem concurſe,
inhalts der F. H. Caſſeliſchen proceß-ordnung § 29,
ſeines ganzen vermoͤgens one den geringſten auf-
ſchub entſezet werden. Nach der Erpachiſchen
landes-ordnung tit. XVIII hat man deßfalls die
ausſchazung, repertorium iuris priuati II ſ. 1022
§ 5 b.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0850" n="802"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXVII</hi> h. von dem bankerott,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cur&#x017F;u creditorum competente</hi> § 30, 31 fg. &#x017F;. 55,<lb/><hi rendition="#fr">Brunnemann</hi> <hi rendition="#aq">de concur&#x017F;u creditorum</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 1.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4896</head><lb/>
            <note place="left">was der con-<lb/>
curs bedeu-<lb/>
tet?</note>
            <p>Der concurs bedeutet u&#x0364;berhaubt eine ver&#x017F;amm-<lb/>
lung mererer &#x017F;achen auch per&#x017F;onen. Es laufen<lb/>
teils ver&#x017F;chidene klagen, an&#x017F;pru&#x0364;che, foderungen, ge-<lb/>
richtbarkeiten, befugni&#x017F;&#x017F;e, teils per&#x017F;onen bei ver-<lb/>
lo&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en, ehen, daher der ein&#x017F;pruch ent&#x017F;tehet, wo-<lb/>
von der <hi rendition="#fr">Vogel</hi> im Leipziger ge&#x017F;chichts-buche, &#x017F;. 256,<lb/>
einen be&#x017F;ondern fall erza&#x0364;let, erb&#x017F;chaften, verma&#x0364;cht-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, bei gefodertem eigentume und andern vor-<lb/>
fallenheiten, zu&#x017F;ammen, woraus ein concurs &#x017F;ich<lb/>
era&#x0364;uget, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">de concur&#x017F;u extra concur&#x017F;um<lb/>
creditorum; repertorium iuris priuati II</hi> &#x017F;. 1017-1019.<lb/>
Von di&#x017F;em aber i&#x017F;t dermalen die rede nicht, &#x017F;ondern<lb/>
von dem concur&#x017F;e der gla&#x0364;ubiger.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4897</head><lb/>
            <note place="left">wie hir und<lb/>
da der ge-<lb/>
meine &#x017F;chul-<lb/>
dener hei&#x017F;&#x017F;et?</note>
            <p>Jn Pommern wird der &#x017F;chuldener concur&#x017F;ifex,<lb/>
im Mecklenburgi&#x017F;chen und andern orten cridarius<lb/>
genennet; daher der proce&#x017F;&#x017F;us crida&#x0364; ent&#x017F;tanden i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Knorre</hi> in der anleitung zum gerichtlichen proce&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> cap. <hi rendition="#aq">VII § III</hi> &#x017F;. 550 a.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4898</head><lb/>
            <note place="left">was mit dem<lb/>
ver&#x017F;chuldeten<lb/>
vermo&#x0364;gen ge-<lb/>
tahn wird?</note>
            <p>Der &#x017F;chuldener &#x017F;oll nach ent&#x017F;tandenem concur&#x017F;e,<lb/>
inhalts der F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen proceß-ordnung § 29,<lb/>
&#x017F;eines ganzen vermo&#x0364;gens one den gering&#x017F;ten auf-<lb/>
&#x017F;chub ent&#x017F;ezet werden. Nach der Erpachi&#x017F;chen<lb/>
landes-ordnung tit. <hi rendition="#aq">XVIII</hi> hat man deßfalls die<lb/><hi rendition="#fr">aus&#x017F;chazung,</hi> <hi rendition="#aq">repertorium iuris priuati II</hi> &#x017F;. 1022<lb/>
§ 5 b.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Was</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0850] LXXVII h. von dem bankerott, curſu creditorum competente § 30, 31 fg. ſ. 55, Brunnemann de concurſu creditorum cap. I § 1. § 4896 Der concurs bedeutet uͤberhaubt eine verſamm- lung mererer ſachen auch perſonen. Es laufen teils verſchidene klagen, anſpruͤche, foderungen, ge- richtbarkeiten, befugniſſe, teils perſonen bei ver- loͤbniſſen, ehen, daher der einſpruch entſtehet, wo- von der Vogel im Leipziger geſchichts-buche, ſ. 256, einen beſondern fall erzaͤlet, erbſchaften, vermaͤcht- niſſen, bei gefodertem eigentume und andern vor- fallenheiten, zuſammen, woraus ein concurs ſich eraͤuget, Boͤhmer de concurſu extra concurſum creditorum; repertorium iuris priuati II ſ. 1017-1019. Von diſem aber iſt dermalen die rede nicht, ſondern von dem concurſe der glaͤubiger. § 4897 Jn Pommern wird der ſchuldener concurſifex, im Mecklenburgiſchen und andern orten cridarius genennet; daher der proceſſus cridaͤ entſtanden iſt, Knorre in der anleitung zum gerichtlichen proceſſe III cap. VII § III ſ. 550 a. § 4898 Der ſchuldener ſoll nach entſtandenem concurſe, inhalts der F. H. Caſſeliſchen proceß-ordnung § 29, ſeines ganzen vermoͤgens one den geringſten auf- ſchub entſezet werden. Nach der Erpachiſchen landes-ordnung tit. XVIII hat man deßfalls die ausſchazung, repertorium iuris priuati II ſ. 1022 § 5 b. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/850
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/850>, abgerufen am 22.11.2024.