Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXVIIII h. von dem bankerott,
verschwendung des gutes geholfen hat. Mem-
mingische gerichts- und proceß-ordnung tit. 28 § 9
fg. s. 216.

§ 4909
wie es mit
den adelichen
weibern deß-
falls gehal-
ten wird?

Bei den adelichen bleibet den witben, welche
iren brautschaz in der ehemänner güter gebracht
haben, das leibgeding nach entstandenem concurse,
benebst den übrigen vorrechten, welches auf eine ge-
wisse summe gesezet und aus dem lehn ausgewor-
fen werden kan, nach beendigtem wittum fället sol-
ches dem concurse wieder zu, Menken am a. o.
tit. XLIII § 15 s. 725 fgg., von Baltasar de iuri-
bus viduarum nobilium in feudis Pomeraniae cite-
rioris,
cap. III § X fgg. s. 84-104 fg.; iedoch ist in
Sachsen die morgengabe, das mußteil dahin nicht
zu rechnen, wofern sie desfalls keine lehnherrliche
verschreibung erlanget haben, Menken am a. o.
s. 730, F. S. Eisenachische gerichts- und proceß-
ordnung tit. 28 § 8 s. 182. Nach dem Teutschen
gerichts-brauche gehöret die aussteuer hirher; sihe
meinen unterricht von urteln und bescheiden, cap.
XXVII § 1093 s. 595.

§ 4910
die dritte
classe,

Die dritte classe begreifet alle diejenigen, wel-
che ein dingliches recht haben, als da sind: 1) wel-
che ein ausdrückliches, oder stillschweigendes unter-
pfand haben, z. e. das eheweib des schuldeners we-
gen der nicht mehr vorhandenen, iedoch eingebrach-
ten paraphernalien; die kinder so wohl wegen der
mütterlichen, als auch der übrigen güter halber,
welche der vater verwaltet hat, Menken tit. XLV
§ III
s. 752 fg., F. S. Eisenachische gerichts- und
proceß-ordnung s. 185. Die allgemeinen pfand-
verschreibungen sollen in Sachsen keine wirkung
haben. Hingegen wird im Fürstlichen Sächsi-

schen

LXXVIIII h. von dem bankerott,
verſchwendung des gutes geholfen hat. Mem-
mingiſche gerichts- und proceß-ordnung tit. 28 § 9
fg. ſ. 216.

§ 4909
wie es mit
den adelichen
weibern deß-
falls gehal-
ten wird?

Bei den adelichen bleibet den witben, welche
iren brautſchaz in der ehemaͤnner guͤter gebracht
haben, das leibgeding nach entſtandenem concurſe,
benebſt den uͤbrigen vorrechten, welches auf eine ge-
wiſſe ſumme geſezet und aus dem lehn ausgewor-
fen werden kan, nach beendigtem wittum faͤllet ſol-
ches dem concurſe wieder zu, Menken am a. o.
tit. XLIII § 15 ſ. 725 fgg., von Baltaſar de iuri-
bus viduarum nobilium in feudis Pomeraniæ cite-
rioris,
cap. III § X fgg. ſ. 84-104 fg.; iedoch iſt in
Sachſen die morgengabe, das mußteil dahin nicht
zu rechnen, wofern ſie desfalls keine lehnherrliche
verſchreibung erlanget haben, Menken am a. o.
ſ. 730, F. S. Eiſenachiſche gerichts- und proceß-
ordnung tit. 28 § 8 ſ. 182. Nach dem Teutſchen
gerichts-brauche gehoͤret die ausſteuer hirher; ſihe
meinen unterricht von urteln und beſcheiden, cap.
XXVII § 1093 ſ. 595.

§ 4910
die dritte
claſſe,

Die dritte claſſe begreifet alle diejenigen, wel-
che ein dingliches recht haben, als da ſind: 1) wel-
che ein ausdruͤckliches, oder ſtillſchweigendes unter-
pfand haben, z. e. das eheweib des ſchuldeners we-
gen der nicht mehr vorhandenen, iedoch eingebrach-
ten paraphernalien; die kinder ſo wohl wegen der
muͤtterlichen, als auch der uͤbrigen guͤter halber,
welche der vater verwaltet hat, Menken tit. XLV
§ III
ſ. 752 fg., F. S. Eiſenachiſche gerichts- und
proceß-ordnung ſ. 185. Die allgemeinen pfand-
verſchreibungen ſollen in Sachſen keine wirkung
haben. Hingegen wird im Fuͤrſtlichen Saͤchſi-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0856" n="808"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXVIIII</hi> h. von dem bankerott,</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chwendung des gutes geholfen hat. Mem-<lb/>
mingi&#x017F;che gerichts- und proceß-ordnung tit. 28 § 9<lb/>
fg. &#x017F;. 216.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4909</head><lb/>
            <note place="left">wie es mit<lb/>
den adelichen<lb/>
weibern deß-<lb/>
falls gehal-<lb/>
ten wird?</note>
            <p>Bei den adelichen bleibet den witben, welche<lb/>
iren braut&#x017F;chaz in der ehema&#x0364;nner gu&#x0364;ter gebracht<lb/>
haben, das leibgeding nach ent&#x017F;tandenem concur&#x017F;e,<lb/>
beneb&#x017F;t den u&#x0364;brigen vorrechten, welches auf eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;umme ge&#x017F;ezet und aus dem lehn ausgewor-<lb/>
fen werden kan, nach beendigtem wittum fa&#x0364;llet &#x017F;ol-<lb/>
ches dem concur&#x017F;e wieder zu, <hi rendition="#fr">Menken</hi> am a. o.<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">XLIII</hi> § 15 &#x017F;. 725 fgg., <hi rendition="#fr">von Balta&#x017F;ar</hi> <hi rendition="#aq">de iuri-<lb/>
bus viduarum nobilium in feudis Pomeraniæ cite-<lb/>
rioris,</hi> cap. <hi rendition="#aq">III § X</hi> fgg. &#x017F;. 84-104 fg.; iedoch i&#x017F;t in<lb/>
Sach&#x017F;en die morgengabe, das mußteil dahin nicht<lb/>
zu rechnen, wofern &#x017F;ie desfalls keine lehnherrliche<lb/>
ver&#x017F;chreibung erlanget haben, <hi rendition="#fr">Menken</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 730, F. S. Ei&#x017F;enachi&#x017F;che gerichts- und proceß-<lb/>
ordnung tit. 28 § 8 &#x017F;. 182. Nach dem Teut&#x017F;chen<lb/>
gerichts-brauche geho&#x0364;ret die aus&#x017F;teuer hirher; &#x017F;ihe<lb/>
meinen unterricht von urteln und be&#x017F;cheiden, cap.<lb/><hi rendition="#aq">XXVII</hi> § 1093 &#x017F;. 595.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4910</head><lb/>
            <note place="left">die <hi rendition="#g">dritte</hi><lb/>
cla&#x017F;&#x017F;e,</note>
            <p>Die <hi rendition="#fr">dritte</hi> cla&#x017F;&#x017F;e begreifet alle diejenigen, wel-<lb/>
che ein dingliches recht haben, als da &#x017F;ind: 1) wel-<lb/>
che ein ausdru&#x0364;ckliches, oder &#x017F;till&#x017F;chweigendes unter-<lb/>
pfand haben, z. e. das eheweib des &#x017F;chuldeners we-<lb/>
gen der nicht mehr vorhandenen, iedoch eingebrach-<lb/>
ten paraphernalien; die kinder &#x017F;o wohl wegen der<lb/>
mu&#x0364;tterlichen, als auch der u&#x0364;brigen gu&#x0364;ter halber,<lb/>
welche der vater verwaltet hat, <hi rendition="#fr">Menken</hi> tit. <hi rendition="#aq">XLV<lb/>
§ III</hi> &#x017F;. 752 fg., F. S. Ei&#x017F;enachi&#x017F;che gerichts- und<lb/>
proceß-ordnung &#x017F;. 185. Die allgemeinen pfand-<lb/>
ver&#x017F;chreibungen &#x017F;ollen in Sach&#x017F;en keine wirkung<lb/>
haben. Hingegen wird im Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Sa&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808/0856] LXXVIIII h. von dem bankerott, verſchwendung des gutes geholfen hat. Mem- mingiſche gerichts- und proceß-ordnung tit. 28 § 9 fg. ſ. 216. § 4909 Bei den adelichen bleibet den witben, welche iren brautſchaz in der ehemaͤnner guͤter gebracht haben, das leibgeding nach entſtandenem concurſe, benebſt den uͤbrigen vorrechten, welches auf eine ge- wiſſe ſumme geſezet und aus dem lehn ausgewor- fen werden kan, nach beendigtem wittum faͤllet ſol- ches dem concurſe wieder zu, Menken am a. o. tit. XLIII § 15 ſ. 725 fgg., von Baltaſar de iuri- bus viduarum nobilium in feudis Pomeraniæ cite- rioris, cap. III § X fgg. ſ. 84-104 fg.; iedoch iſt in Sachſen die morgengabe, das mußteil dahin nicht zu rechnen, wofern ſie desfalls keine lehnherrliche verſchreibung erlanget haben, Menken am a. o. ſ. 730, F. S. Eiſenachiſche gerichts- und proceß- ordnung tit. 28 § 8 ſ. 182. Nach dem Teutſchen gerichts-brauche gehoͤret die ausſteuer hirher; ſihe meinen unterricht von urteln und beſcheiden, cap. XXVII § 1093 ſ. 595. § 4910 Die dritte claſſe begreifet alle diejenigen, wel- che ein dingliches recht haben, als da ſind: 1) wel- che ein ausdruͤckliches, oder ſtillſchweigendes unter- pfand haben, z. e. das eheweib des ſchuldeners we- gen der nicht mehr vorhandenen, iedoch eingebrach- ten paraphernalien; die kinder ſo wohl wegen der muͤtterlichen, als auch der uͤbrigen guͤter halber, welche der vater verwaltet hat, Menken tit. XLV § III ſ. 752 fg., F. S. Eiſenachiſche gerichts- und proceß-ordnung ſ. 185. Die allgemeinen pfand- verſchreibungen ſollen in Sachſen keine wirkung haben. Hingegen wird im Fuͤrſtlichen Saͤchſi- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/856
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/856>, abgerufen am 16.07.2024.