Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XVIIII h. von der schulzen, wie auch
Neunzehntes haubtstück
von der schulzen, wie auch der schuld-

heisen gerichtbarkeit, oder der
schuldheiserei.
§ 5059
ob die schuld-
heisen ge-
richtbarkeit
haben?

Der schulze heisset derjenige, welcher an des
richters statt kleine sachen geschlichtet hat
(§ 439), von Pistorius amoenit. T. V. s. 1387 T. II
s. 34. Die Reichs- und stadt-schuldheisen waren
unterschiden, Bernhards antiquit. Wetterau. s.
240, s. 274. Die Wirtenbergischen dörfer ha-
ben ire schuldheisen, burgermeister und gerichts-
mannen, und üben einige gerichtbarkeit aus,
Wirtenbergisches land-recht P. I tit. 1, 4, 5, 59,
Zweibrückische untergerichts-ordnung, art. 1 art. 6.
Heut zu tage hat auch wohl der schuldheis pein-
liche gerichtbarkeit, fürnämlich in Reichs- und an-
dern städten. Also träget der schuldheis in Re-
gensburg die peinliche gerichtbarkeit von Kur-
Baiern zu lehn, Pufendorf am a. o. cap. III
sect. IIII.

§ 5060
des wortes
bedeutung.

Das wort schuldheis hat in den Teutschen
rechten mancherlei bedeutungen. Eigentlich be-
deutet es den, welchen der vogt als ersten beisizern
des gerichtes zur vollzihung der hülfe abordnet;
darum nennet man ihn den schuldheischenden,
oder gebitenden. Bald ist der schuldheis der stadt-
halter, oder fürgesezte des gerichtes, z. e. in Frank-
furt, und im Buseckerthale war der leztverstorbene
fürst bischof zu Fulda, herr Amandus, schuldheis,
als ein gan-erbe von Buseck. Bald ist der schuld-
heis der erste beisizer des gerichtes, wie der herr

kurfürst
XVIIII h. von der ſchulzen, wie auch
Neunzehntes haubtſtuͤck
von der ſchulzen, wie auch der ſchuld-

heiſen gerichtbarkeit, oder der
ſchuldheiſerei.
§ 5059
ob die ſchuld-
heiſen ge-
richtbarkeit
haben?

Der ſchulze heiſſet derjenige, welcher an des
richters ſtatt kleine ſachen geſchlichtet hat
(§ 439), von Piſtorius amoenit. T. V. ſ. 1387 T. II
ſ. 34. Die Reichs- und ſtadt-ſchuldheiſen waren
unterſchiden, Bernhards antiquit. Wetterau. ſ.
240, ſ. 274. Die Wirtenbergiſchen doͤrfer ha-
ben ire ſchuldheiſen, burgermeiſter und gerichts-
mannen, und uͤben einige gerichtbarkeit aus,
Wirtenbergiſches land-recht P. I tit. 1, 4, 5, 59,
Zweibruͤckiſche untergerichts-ordnung, art. 1 art. 6.
Heut zu tage hat auch wohl der ſchuldheis pein-
liche gerichtbarkeit, fuͤrnaͤmlich in Reichs- und an-
dern ſtaͤdten. Alſo traͤget der ſchuldheis in Re-
gensburg die peinliche gerichtbarkeit von Kur-
Baiern zu lehn, Pufendorf am a. o. cap. III
ſect. IIII.

§ 5060
des wortes
bedeutung.

Das wort ſchuldheis hat in den Teutſchen
rechten mancherlei bedeutungen. Eigentlich be-
deutet es den, welchen der vogt als erſten beiſizern
des gerichtes zur vollzihung der huͤlfe abordnet;
darum nennet man ihn den ſchuldheiſchenden,
oder gebitenden. Bald iſt der ſchuldheis der ſtadt-
halter, oder fuͤrgeſezte des gerichtes, z. e. in Frank-
furt, und im Buſeckerthale war der leztverſtorbene
fuͤrſt biſchof zu Fulda, herr Amandus, ſchuldheis,
als ein gan-erbe von Buſeck. Bald iſt der ſchuld-
heis der erſte beiſizer des gerichtes, wie der herr

kurfuͤrſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0916" n="868"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIIII</hi> h. von der &#x017F;chulzen, wie auch</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Neunzehntes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der &#x017F;chulzen, wie auch der &#x017F;chuld-</hi><lb/>
hei&#x017F;en gerichtbarkeit, oder der<lb/>
&#x017F;chuldhei&#x017F;erei.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5059</head><lb/>
            <note place="left">ob die &#x017F;chuld-<lb/>
hei&#x017F;en ge-<lb/>
richtbarkeit<lb/>
haben?</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er &#x017F;chulze hei&#x017F;&#x017F;et derjenige, welcher an des<lb/>
richters &#x017F;tatt kleine &#x017F;achen ge&#x017F;chlichtet hat<lb/>
(§ 439), <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">amoenit. T. V.</hi> &#x017F;. 1387 <hi rendition="#aq">T. II</hi><lb/>
&#x017F;. 34. Die Reichs- und &#x017F;tadt-&#x017F;chuldhei&#x017F;en waren<lb/>
unter&#x017F;chiden, <hi rendition="#fr">Bernhards</hi> <hi rendition="#aq">antiquit. Wetterau.</hi> &#x017F;.<lb/>
240, &#x017F;. 274. Die Wirtenbergi&#x017F;chen do&#x0364;rfer ha-<lb/>
ben ire &#x017F;chuldhei&#x017F;en, burgermei&#x017F;ter und gerichts-<lb/>
mannen, und u&#x0364;ben einige gerichtbarkeit aus,<lb/>
Wirtenbergi&#x017F;ches land-recht <hi rendition="#aq">P. I</hi> tit. 1, 4, 5, 59,<lb/>
Zweibru&#x0364;cki&#x017F;che untergerichts-ordnung, art. 1 art. 6.<lb/>
Heut zu tage hat auch wohl der &#x017F;chuldheis pein-<lb/>
liche gerichtbarkeit, fu&#x0364;rna&#x0364;mlich in Reichs- und an-<lb/>
dern &#x017F;ta&#x0364;dten. Al&#x017F;o tra&#x0364;get der &#x017F;chuldheis in Re-<lb/>
gensburg die peinliche gerichtbarkeit von Kur-<lb/>
Baiern zu lehn, <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">III<lb/>
&#x017F;ect. IIII.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5060</head><lb/>
            <note place="left">des wortes<lb/>
bedeutung.</note>
            <p>Das wort &#x017F;chuldheis hat in den Teut&#x017F;chen<lb/>
rechten mancherlei bedeutungen. Eigentlich be-<lb/>
deutet es den, welchen der vogt als er&#x017F;ten bei&#x017F;izern<lb/>
des gerichtes zur vollzihung der hu&#x0364;lfe abordnet;<lb/>
darum nennet man ihn den <hi rendition="#fr">&#x017F;chuldhei&#x017F;chenden,</hi><lb/>
oder gebitenden. Bald i&#x017F;t der &#x017F;chuldheis der &#x017F;tadt-<lb/>
halter, oder fu&#x0364;rge&#x017F;ezte des gerichtes, z. e. in Frank-<lb/>
furt, und im Bu&#x017F;eckerthale war der leztver&#x017F;torbene<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t bi&#x017F;chof zu Fulda, herr Amandus, &#x017F;chuldheis,<lb/>
als ein gan-erbe von Bu&#x017F;eck. Bald i&#x017F;t der &#x017F;chuld-<lb/>
heis der er&#x017F;te bei&#x017F;izer des gerichtes, wie der herr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kurfu&#x0364;r&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0916] XVIIII h. von der ſchulzen, wie auch Neunzehntes haubtſtuͤck von der ſchulzen, wie auch der ſchuld- heiſen gerichtbarkeit, oder der ſchuldheiſerei. § 5059 Der ſchulze heiſſet derjenige, welcher an des richters ſtatt kleine ſachen geſchlichtet hat (§ 439), von Piſtorius amoenit. T. V. ſ. 1387 T. II ſ. 34. Die Reichs- und ſtadt-ſchuldheiſen waren unterſchiden, Bernhards antiquit. Wetterau. ſ. 240, ſ. 274. Die Wirtenbergiſchen doͤrfer ha- ben ire ſchuldheiſen, burgermeiſter und gerichts- mannen, und uͤben einige gerichtbarkeit aus, Wirtenbergiſches land-recht P. I tit. 1, 4, 5, 59, Zweibruͤckiſche untergerichts-ordnung, art. 1 art. 6. Heut zu tage hat auch wohl der ſchuldheis pein- liche gerichtbarkeit, fuͤrnaͤmlich in Reichs- und an- dern ſtaͤdten. Alſo traͤget der ſchuldheis in Re- gensburg die peinliche gerichtbarkeit von Kur- Baiern zu lehn, Pufendorf am a. o. cap. III ſect. IIII. § 5060 Das wort ſchuldheis hat in den Teutſchen rechten mancherlei bedeutungen. Eigentlich be- deutet es den, welchen der vogt als erſten beiſizern des gerichtes zur vollzihung der huͤlfe abordnet; darum nennet man ihn den ſchuldheiſchenden, oder gebitenden. Bald iſt der ſchuldheis der ſtadt- halter, oder fuͤrgeſezte des gerichtes, z. e. in Frank- furt, und im Buſeckerthale war der leztverſtorbene fuͤrſt biſchof zu Fulda, herr Amandus, ſchuldheis, als ein gan-erbe von Buſeck. Bald iſt der ſchuld- heis der erſte beiſizer des gerichtes, wie der herr kurfuͤrſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/916
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/916>, abgerufen am 22.11.2024.