Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXIIII haubtstück
§ 5074
wie solches be-
sezet wird?

Selbige werden mit teich-grafen (dyk-gräfen)
und geschwornen besezet, von Westphal am a. o.
T. II s. 419 fg., Ost-Frisische teich- und syl-ord-
nung bei dem von Wicht, Hackmann de iure
aggerum.

§ 5075

Von den wasser-gerichten in der Wetterau,
sihe oben (§ 2204, 2205). Von der stand-ge-
richtbarkeit hat Schulz gehandelt.

Vir und zwanzigstes haubtstück
von den stadt-gerichten.
§ 5076
wer in den
städten die
gerichtbar-
keit versehen
hat?

Jn den städten waren grafen, vögte, schuldhei-
sen, ammänner, gografen, haubtleute, richter,
pfleger etc., Datt de pace publ. lib. I. cap. 1 n. 85
fg. cap. 17 n. 13 fg., Bernhart in antiquit. We-
terau.
s. 274, gesezet, oder wie zu Nürnberg und
Friedberg der burggraf. Sihe meine anmerk.
über das stats- und kirchen-recht, § 412-443,
s. 606 fg., Strubens neben-stunden im Iten bande,
s. 497 fg. s. 508 fg. Jn Minden his daher sota-
ner richter, welcher ehedem vom bischoff bestellet
wurde, Wickgräfe, Pufendorf am a. o., Gru-
pen
in antiquit. Hanou. cap. V, s. 201 fg., Mu-
ratorius
in antiquit. Estens. P. I. cap. V und T. I
antiquit. Italic. diss. VIII
s. 399, und diss. X s. 487
fgg., von Gundling in den geschichten und taten
kaiser Conrads des IIIten, abt. X § XI s. 185,
Lehmanns Speierische chronick lib. 4 cap. 2 und
lib. 7 cap. 24, Gebauer de iurisd. cap. II § 7
s. 75 fg. Die beisizer waren schöffen, welche urthel,

sprachen,
XXIIII haubtſtuͤck
§ 5074
wie ſolches be-
ſezet wird?

Selbige werden mit teich-grafen (dyk-graͤfen)
und geſchwornen beſezet, von Weſtphal am a. o.
T. II ſ. 419 fg., Oſt-Friſiſche teich- und ſyl-ord-
nung bei dem von Wicht, Hackmann de iure
aggerum.

§ 5075

Von den waſſer-gerichten in der Wetterau,
ſihe oben (§ 2204, 2205). Von der ſtand-ge-
richtbarkeit hat Schulz gehandelt.

Vir und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den ſtadt-gerichten.
§ 5076
wer in den
ſtaͤdten die
gerichtbar-
keit verſehen
hat?

Jn den ſtaͤdten waren grafen, voͤgte, ſchuldhei-
ſen, ammaͤnner, gografen, haubtleute, richter,
pfleger ꝛc., Datt de pace publ. lib. I. cap. 1 n. 85
fg. cap. 17 n. 13 fg., Bernhart in antiquit. We-
terau.
ſ. 274, geſezet, oder wie zu Nuͤrnberg und
Friedberg der burggraf. Sihe meine anmerk.
uͤber das ſtats- und kirchen-recht, § 412-443,
ſ. 606 fg., Strubens neben-ſtunden im Iten bande,
ſ. 497 fg. ſ. 508 fg. Jn Minden his daher ſota-
ner richter, welcher ehedem vom biſchoff beſtellet
wurde, Wickgraͤfe, Pufendorf am a. o., Gru-
pen
in antiquit. Hanou. cap. V, ſ. 201 fg., Mu-
ratorius
in antiquit. Eſtenſ. P. I. cap. V und T. I
antiquit. Italic. diſſ. VIII
ſ. 399, und diſſ. X ſ. 487
fgg., von Gundling in den geſchichten und taten
kaiſer Conrads des IIIten, abt. X § XI ſ. 185,
Lehmanns Speieriſche chronick lib. 4 cap. 2 und
lib. 7 cap. 24, Gebauer de iurisd. cap. II § 7
ſ. 75 fg. Die beiſizer waren ſchoͤffen, welche urthel,

ſprachen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0924" n="876"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5074</head><lb/>
            <note place="left">wie &#x017F;olches be-<lb/>
&#x017F;ezet wird?</note>
            <p>Selbige werden mit teich-grafen (dyk-gra&#x0364;fen)<lb/>
und ge&#x017F;chwornen be&#x017F;ezet, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> am a. o.<lb/><hi rendition="#aq">T. II</hi> &#x017F;. 419 fg., O&#x017F;t-Fri&#x017F;i&#x017F;che teich- und &#x017F;yl-ord-<lb/>
nung bei dem <hi rendition="#fr">von Wicht, Hackmann</hi> <hi rendition="#aq">de iure<lb/>
aggerum.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5075</head><lb/>
            <p>Von den wa&#x017F;&#x017F;er-gerichten in der Wetterau,<lb/>
&#x017F;ihe oben (§ 2204, 2205). Von der &#x017F;tand-ge-<lb/>
richtbarkeit hat <hi rendition="#fr">Schulz</hi> gehandelt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vir und zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den &#x017F;tadt-gerichten.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5076</head><lb/>
            <note place="left">wer in den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten die<lb/>
gerichtbar-<lb/>
keit ver&#x017F;ehen<lb/>
hat?</note>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>n den &#x017F;ta&#x0364;dten waren grafen, vo&#x0364;gte, &#x017F;chuldhei-<lb/>
&#x017F;en, amma&#x0364;nner, gografen, haubtleute, richter,<lb/>
pfleger &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">Datt</hi> <hi rendition="#aq">de pace publ. lib. I.</hi> cap. 1 n. 85<lb/>
fg. cap. 17 n. 13 fg., <hi rendition="#fr">Bernhart</hi> in <hi rendition="#aq">antiquit. We-<lb/>
terau.</hi> &#x017F;. 274, ge&#x017F;ezet, oder wie zu Nu&#x0364;rnberg und<lb/>
Friedberg der burggraf. Sihe meine anmerk.<lb/>
u&#x0364;ber das &#x017F;tats- und kirchen-recht, § 412-443,<lb/>
&#x017F;. 606 fg., <hi rendition="#fr">Strubens</hi> neben-&#x017F;tunden im <hi rendition="#aq">I</hi>ten bande,<lb/>
&#x017F;. 497 fg. &#x017F;. 508 fg. Jn Minden his daher &#x017F;ota-<lb/>
ner richter, welcher ehedem vom bi&#x017F;choff be&#x017F;tellet<lb/>
wurde, <hi rendition="#fr">Wickgra&#x0364;fe, Pufendorf</hi> am a. o., <hi rendition="#fr">Gru-<lb/>
pen</hi> in <hi rendition="#aq">antiquit. Hanou.</hi> cap. <hi rendition="#aq">V,</hi> &#x017F;. 201 fg., <hi rendition="#fr">Mu-<lb/>
ratorius</hi> in <hi rendition="#aq">antiquit. E&#x017F;ten&#x017F;. P. I.</hi> cap. <hi rendition="#aq">V</hi> und <hi rendition="#aq">T. I<lb/>
antiquit. Italic. di&#x017F;&#x017F;. VIII</hi> &#x017F;. 399, und <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;. X</hi> &#x017F;. 487<lb/>
fgg., <hi rendition="#fr">von Gundling</hi> in den ge&#x017F;chichten und taten<lb/>
kai&#x017F;er Conrads des <hi rendition="#aq">III</hi>ten, abt. <hi rendition="#aq">X § XI</hi> &#x017F;. 185,<lb/><hi rendition="#fr">Lehmanns</hi> Speieri&#x017F;che chronick <hi rendition="#aq">lib.</hi> 4 cap. 2 und<lb/><hi rendition="#aq">lib.</hi> 7 cap. 24, <hi rendition="#fr">Gebauer</hi> <hi rendition="#aq">de iurisd.</hi> cap. <hi rendition="#aq">II</hi> § 7<lb/>
&#x017F;. 75 fg. Die bei&#x017F;izer waren &#x017F;cho&#x0364;ffen, welche urthel,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prachen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0924] XXIIII haubtſtuͤck § 5074 Selbige werden mit teich-grafen (dyk-graͤfen) und geſchwornen beſezet, von Weſtphal am a. o. T. II ſ. 419 fg., Oſt-Friſiſche teich- und ſyl-ord- nung bei dem von Wicht, Hackmann de iure aggerum. § 5075 Von den waſſer-gerichten in der Wetterau, ſihe oben (§ 2204, 2205). Von der ſtand-ge- richtbarkeit hat Schulz gehandelt. Vir und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den ſtadt-gerichten. § 5076 Jn den ſtaͤdten waren grafen, voͤgte, ſchuldhei- ſen, ammaͤnner, gografen, haubtleute, richter, pfleger ꝛc., Datt de pace publ. lib. I. cap. 1 n. 85 fg. cap. 17 n. 13 fg., Bernhart in antiquit. We- terau. ſ. 274, geſezet, oder wie zu Nuͤrnberg und Friedberg der burggraf. Sihe meine anmerk. uͤber das ſtats- und kirchen-recht, § 412-443, ſ. 606 fg., Strubens neben-ſtunden im Iten bande, ſ. 497 fg. ſ. 508 fg. Jn Minden his daher ſota- ner richter, welcher ehedem vom biſchoff beſtellet wurde, Wickgraͤfe, Pufendorf am a. o., Gru- pen in antiquit. Hanou. cap. V, ſ. 201 fg., Mu- ratorius in antiquit. Eſtenſ. P. I. cap. V und T. I antiquit. Italic. diſſ. VIII ſ. 399, und diſſ. X ſ. 487 fgg., von Gundling in den geſchichten und taten kaiſer Conrads des IIIten, abt. X § XI ſ. 185, Lehmanns Speieriſche chronick lib. 4 cap. 2 und lib. 7 cap. 24, Gebauer de iurisd. cap. II § 7 ſ. 75 fg. Die beiſizer waren ſchoͤffen, welche urthel, ſprachen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/924
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/924>, abgerufen am 05.06.2024.