Unterm könig Pipin dinete vorm jare 768 alsdie kaiserli- chen erste schreiber, notarien, kanzler etc. erster schreiber der Baddilo. Des kaiser Carls des grosen schreiber, oder notarien, hat Schannat s. 51 archiui Fuldensis namhaft gemachet. Des Teutschen königes Ludewigs notarius unterschrei- bet 869 anstatt des archi-capellans, Schannat hist. Wormat. s. 9. Jedoch war 865 Vnitiger der kanzler, Schatenannal. Paderborn. s. 158. Heberhart war kanzler des königes Ludewigs un- ter dem erz-capellane Luitbert, Schaten s. 178. Des kaisers Carls des dicken erz-capellan war Luitward, und der kanzler hise Waldo, Schaten s. 191. Jm jare 887 wird Luitbert erz-capellan und Adelbert kanzler benimet, Schaten s. 199. Der kaiser Arnolf hatte 897 einen erz-cappellan und einen notarius, Schannat s. 13. Unterm könige Ludewig dem IIIIten war 906 Theotmar erz-capellan, und der Ernust kanzler, Schannat s. 16. Der könig Conrad der Ite hatte Pilgri- men zum erz-capellane, und den Salomo zum kanzler, Schannat s. 17. Des kaisers Ottos des Iten erz-capellan hise Friduric und der kanzler Brun, 942 s. 18 beim Schannat. Zu zeiten des kaiser Conrads des IIten im jare 1026 fänget Ari- bo an, sich erz-kanzler zu schreiben, Schannat s. 40, auch unter Heinrichen dem IIIten der Bar- do nachfolget, Schannat s. 53.
§ 6025
Der kaiser Ludewig der IIIIte verordnete: daßwas der kai- ser Ludewig IIII der kai- serlichen kanzellei halber ver- ordnet? der erz-bischoff zu Mainz die kaiserliche kanzellei, mit einem kanzler, protonotarius und notarien, ie- derzeit bestellen möge, JoannisI der scriptor. Mo- guntiacar. s. 641. Daß der kanzler auch in Hessen
pro-
II teil. L l l
gerichts-verfaſſung in Teutſchlande.
§ 6024
Unterm koͤnig Pipin dinete vorm jare 768 alsdie kaiſerli- chen erſte ſchreiber, notarien, kanzler ꝛc. erſter ſchreiber der Baddilo. Des kaiſer Carls des groſen ſchreiber, oder notarien, hat Schannat ſ. 51 archiui Fuldenſis namhaft gemachet. Des Teutſchen koͤniges Ludewigs notarius unterſchrei- bet 869 anſtatt des archi-capellans, Schannat hiſt. Wormat. ſ. 9. Jedoch war 865 Vnitiger der kanzler, Schatenannal. Paderborn. ſ. 158. Heberhart war kanzler des koͤniges Ludewigs un- ter dem erz-capellane Luitbert, Schaten ſ. 178. Des kaiſers Carls des dicken erz-capellan war Luitward, und der kanzler hiſe Waldo, Schaten ſ. 191. Jm jare 887 wird Luitbert erz-capellan und Adelbert kanzler benimet, Schaten ſ. 199. Der kaiſer Arnolf hatte 897 einen erz-cappellan und einen notarius, Schannat ſ. 13. Unterm koͤnige Ludewig dem IIIIten war 906 Theotmar erz-capellan, und der Ernuſt kanzler, Schannat ſ. 16. Der koͤnig Conrad der Ite hatte Pilgri- men zum erz-capellane, und den Salomo zum kanzler, Schannat ſ. 17. Des kaiſers Ottos des Iten erz-capellan hiſe Friduric und der kanzler Brun, 942 ſ. 18 beim Schannat. Zu zeiten des kaiſer Conrads des IIten im jare 1026 faͤnget Ari- bo an, ſich erz-kanzler zu ſchreiben, Schannat ſ. 40, auch unter Heinrichen dem IIIten der Bar- do nachfolget, Schannat ſ. 53.
§ 6025
Der kaiſer Ludewig der IIIIte verordnete: daßwas der kai- ſer Ludewig IIII der kai- ſerlichen kanzellei halber ver- ordnet? der erz-biſchoff zu Mainz die kaiſerliche kanzellei, mit einem kanzler, protonotarius und notarien, ie- derzeit beſtellen moͤge, JoannisI der ſcriptor. Mo- guntiacar. ſ. 641. Daß der kanzler auch in Heſſen
pro-
II teil. L l l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0945"n="897"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gerichts-verfaſſung in Teutſchlande.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 6024</head><lb/><p>Unterm koͤnig Pipin dinete vorm jare 768 als<noteplace="right">die kaiſerli-<lb/>
chen erſte<lb/>ſchreiber,<lb/>
notarien,<lb/>
kanzler ꝛc.</note><lb/>
erſter ſchreiber der Baddilo. Des kaiſer Carls<lb/>
des groſen ſchreiber, oder notarien, hat <hirendition="#fr">Schannat</hi><lb/>ſ. 51 <hirendition="#aq">archiui Fuldenſis</hi> namhaft gemachet. Des<lb/>
Teutſchen koͤniges Ludewigs notarius unterſchrei-<lb/>
bet 869 anſtatt des archi-capellans, <hirendition="#fr">Schannat</hi><lb/><hirendition="#aq">hiſt. Wormat.</hi>ſ. 9. Jedoch war 865 Vnitiger<lb/>
der kanzler, <hirendition="#fr">Schaten</hi><hirendition="#aq">annal. Paderborn.</hi>ſ. 158.<lb/>
Heberhart war kanzler des koͤniges Ludewigs un-<lb/>
ter dem erz-capellane Luitbert, <hirendition="#fr">Schaten</hi>ſ. 178.<lb/>
Des kaiſers Carls des dicken erz-capellan war<lb/>
Luitward, und der kanzler hiſe Waldo, <hirendition="#fr">Schaten</hi><lb/>ſ. 191. Jm jare 887 wird Luitbert erz-capellan<lb/>
und Adelbert kanzler benimet, <hirendition="#fr">Schaten</hi>ſ. 199.<lb/>
Der kaiſer Arnolf hatte 897 einen erz-cappellan<lb/>
und einen notarius, <hirendition="#fr">Schannat</hi>ſ. 13. Unterm<lb/>
koͤnige Ludewig dem <hirendition="#aq">IIII</hi>ten war 906 Theotmar<lb/>
erz-capellan, und der Ernuſt kanzler, <hirendition="#fr">Schannat</hi><lb/>ſ. 16. Der koͤnig Conrad der <hirendition="#aq">I</hi>te hatte Pilgri-<lb/>
men zum erz-capellane, und den Salomo zum<lb/>
kanzler, <hirendition="#fr">Schannat</hi>ſ. 17. Des kaiſers Ottos des<lb/><hirendition="#aq">I</hi>ten erz-capellan hiſe Friduric und der kanzler<lb/>
Brun, 942 ſ. 18 beim <hirendition="#fr">Schannat.</hi> Zu zeiten des<lb/>
kaiſer Conrads des <hirendition="#aq">II</hi>ten im jare 1026 faͤnget Ari-<lb/>
bo an, ſich erz-kanzler zu ſchreiben, <hirendition="#fr">Schannat</hi><lb/>ſ. 40, auch unter Heinrichen dem <hirendition="#aq">III</hi>ten der Bar-<lb/>
do nachfolget, <hirendition="#fr">Schannat</hi>ſ. 53.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6025</head><lb/><p>Der kaiſer Ludewig der <hirendition="#aq">IIII</hi>te verordnete: daß<noteplace="right">was der kai-<lb/>ſer Ludewig<lb/><hirendition="#aq">IIII</hi> der kai-<lb/><hirendition="#g">ſerlichen<lb/>
kanzellei</hi><lb/>
halber ver-<lb/>
ordnet?</note><lb/>
der erz-biſchoff zu Mainz die kaiſerliche kanzellei,<lb/>
mit einem kanzler, protonotarius und notarien, ie-<lb/>
derzeit beſtellen moͤge, <hirendition="#fr">Joannis</hi><hirendition="#aq">I</hi> der <hirendition="#aq">ſcriptor. Mo-<lb/>
guntiacar.</hi>ſ. 641. Daß der kanzler auch in Heſſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II</hi> teil. L l l</fw><fwplace="bottom"type="catch">pro-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[897/0945]
gerichts-verfaſſung in Teutſchlande.
§ 6024
Unterm koͤnig Pipin dinete vorm jare 768 als
erſter ſchreiber der Baddilo. Des kaiſer Carls
des groſen ſchreiber, oder notarien, hat Schannat
ſ. 51 archiui Fuldenſis namhaft gemachet. Des
Teutſchen koͤniges Ludewigs notarius unterſchrei-
bet 869 anſtatt des archi-capellans, Schannat
hiſt. Wormat. ſ. 9. Jedoch war 865 Vnitiger
der kanzler, Schaten annal. Paderborn. ſ. 158.
Heberhart war kanzler des koͤniges Ludewigs un-
ter dem erz-capellane Luitbert, Schaten ſ. 178.
Des kaiſers Carls des dicken erz-capellan war
Luitward, und der kanzler hiſe Waldo, Schaten
ſ. 191. Jm jare 887 wird Luitbert erz-capellan
und Adelbert kanzler benimet, Schaten ſ. 199.
Der kaiſer Arnolf hatte 897 einen erz-cappellan
und einen notarius, Schannat ſ. 13. Unterm
koͤnige Ludewig dem IIIIten war 906 Theotmar
erz-capellan, und der Ernuſt kanzler, Schannat
ſ. 16. Der koͤnig Conrad der Ite hatte Pilgri-
men zum erz-capellane, und den Salomo zum
kanzler, Schannat ſ. 17. Des kaiſers Ottos des
Iten erz-capellan hiſe Friduric und der kanzler
Brun, 942 ſ. 18 beim Schannat. Zu zeiten des
kaiſer Conrads des IIten im jare 1026 faͤnget Ari-
bo an, ſich erz-kanzler zu ſchreiben, Schannat
ſ. 40, auch unter Heinrichen dem IIIten der Bar-
do nachfolget, Schannat ſ. 53.
die kaiſerli-
chen erſte
ſchreiber,
notarien,
kanzler ꝛc.
§ 6025
Der kaiſer Ludewig der IIIIte verordnete: daß
der erz-biſchoff zu Mainz die kaiſerliche kanzellei,
mit einem kanzler, protonotarius und notarien, ie-
derzeit beſtellen moͤge, Joannis I der ſcriptor. Mo-
guntiacar. ſ. 641. Daß der kanzler auch in Heſſen
pro-
was der kai-
ſer Ludewig
IIII der kai-
ſerlichen
kanzellei
halber ver-
ordnet?
II teil. L l l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/945>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.