wenn die heutige geist- liche gericht- barkeit ent- standen ist?
Der ursprung der heutigen geistlichen gericht- barkeit ist von der regirung kaiser Friderich II her- zuleiten. Diser kaiser fürete den scepter von 1212 bis 1250, beim Schilterde libertate ecclesiar. Ger- man. s. 703, findet man eine göldene bulle vom jare 1213 in betreff der kirchen-freiheit. Eine göldene bulle gleiches inhalts soll er 1219 dem papste Ho- norius III ausgestellet haben; besage Schilters am a. o. § 13 s. 704, ist von disem kaiser noch eine ver- ordnung ausgegangen, die er ebenfalls im jare 1219 wegen der kirchen-freiheit hat eröfnen lassen. Die nachher in den Justinianischen codex gebrachte auth. cod. de S. S. eccl. wird zum beweise angezo- gen. Dise freiheit der geistlichen von der weltli- chen gerichtbarkeit soll auch ermeldter kaiser auf die verbrechen, welche nicht geistlich sind, in obangefür- ter verordnung ausgedehnet haben. Die auth. Statuimus etc. cod. de episc. et cleric. ist daraus in den codex eingerückt worden, Schilter am a. o. § 14 s. 705.
§ 6053
der kaiser Max I gebi- tet den land- friden, hält aber nicht darüber.
Gleichwie aber der kaiser Maximilian I den land-friden auf das strengeste gebote, iedoch aber denselben nicht hilte; also erginge es mit dem kaiser Friderich dem II in disem stücke; derowegen der Simon Frid. Hahn in der Reichs-histori IIIIten teile cap. 4 § 16 s. 218 meldet, welchergestalt die folge der zeit mit seinem versprechen nicht überein gekommen sey.
§ 6054.
wie es mit der gericht- barkeit der
Der herr professor Pütter in dem grundrisse der stats-veränderung des T. Reiches, s. 219, mel- det, daß die erz- und bischöffe im 13ten jarhundert
ange-
XXXI haubtſtuͤck von der alten
§ 6052
wenn die heutige geiſt- liche gericht- barkeit ent- ſtanden iſt?
Der urſprung der heutigen geiſtlichen gericht- barkeit iſt von der regirung kaiſer Friderich II her- zuleiten. Diſer kaiſer fuͤrete den ſcepter von 1212 bis 1250, beim Schilterde libertate eccleſiar. Ger- man. ſ. 703, findet man eine goͤldene bulle vom jare 1213 in betreff der kirchen-freiheit. Eine goͤldene bulle gleiches inhalts ſoll er 1219 dem papſte Ho- norius III ausgeſtellet haben; beſage Schilters am a. o. § 13 ſ. 704, iſt von diſem kaiſer noch eine ver- ordnung ausgegangen, die er ebenfalls im jare 1219 wegen der kirchen-freiheit hat eroͤfnen laſſen. Die nachher in den Juſtinianiſchen codex gebrachte auth. cod. de S. S. eccl. wird zum beweiſe angezo- gen. Diſe freiheit der geiſtlichen von der weltli- chen gerichtbarkeit ſoll auch ermeldter kaiſer auf die verbrechen, welche nicht geiſtlich ſind, in obangefuͤr- ter verordnung ausgedehnet haben. Die auth. Statuimus ꝛc. cod. de epiſc. et cleric. iſt daraus in den codex eingeruͤckt worden, Schilter am a. o. § 14 ſ. 705.
§ 6053
der kaiſer Max I gebi- tet den land- friden, haͤlt aber nicht daruͤber.
Gleichwie aber der kaiſer Maximilian I den land-friden auf das ſtrengeſte gebote, iedoch aber denſelben nicht hilte; alſo erginge es mit dem kaiſer Friderich dem II in diſem ſtuͤcke; derowegen der Simon Frid. Hahn in der Reichs-hiſtori IIIIten teile cap. 4 § 16 ſ. 218 meldet, welchergeſtalt die folge der zeit mit ſeinem verſprechen nicht uͤberein gekommen ſey.
§ 6054.
wie es mit der gericht- barkeit der
Der herr profeſſor Puͤtter in dem grundriſſe der ſtats-veraͤnderung des T. Reiches, ſ. 219, mel- det, daß die erz- und biſchoͤffe im 13ten jarhundert
ange-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0956"n="908"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXI</hi> haubtſtuͤck von der alten</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 6052</head><lb/><noteplace="left">wenn die<lb/>
heutige geiſt-<lb/>
liche gericht-<lb/>
barkeit ent-<lb/>ſtanden iſt?</note><p>Der urſprung der heutigen geiſtlichen gericht-<lb/>
barkeit iſt von der regirung kaiſer Friderich <hirendition="#aq">II</hi> her-<lb/>
zuleiten. Diſer kaiſer fuͤrete den ſcepter von 1212<lb/>
bis 1250, beim <hirendition="#fr">Schilter</hi><hirendition="#aq">de libertate eccleſiar. Ger-<lb/>
man.</hi>ſ. 703, findet man eine goͤldene bulle vom jare<lb/>
1213 in betreff der kirchen-freiheit. Eine goͤldene<lb/>
bulle gleiches inhalts ſoll er 1219 dem papſte Ho-<lb/>
norius <hirendition="#aq">III</hi> ausgeſtellet haben; beſage <hirendition="#fr">Schilters</hi> am<lb/>
a. o. § 13 ſ. 704, iſt von diſem kaiſer noch eine ver-<lb/>
ordnung ausgegangen, die er ebenfalls im jare 1219<lb/>
wegen der kirchen-freiheit hat eroͤfnen laſſen. Die<lb/>
nachher in den Juſtinianiſchen codex gebrachte<lb/>
auth. <hirendition="#aq">cod. de S. S. eccl.</hi> wird zum beweiſe angezo-<lb/>
gen. Diſe freiheit der geiſtlichen von der weltli-<lb/>
chen gerichtbarkeit ſoll auch ermeldter kaiſer auf die<lb/>
verbrechen, welche nicht geiſtlich ſind, in obangefuͤr-<lb/>
ter verordnung ausgedehnet haben. Die auth.<lb/><hirendition="#aq">Statuimus</hi>ꝛc. <hirendition="#aq">cod. de epiſc. et cleric.</hi> iſt daraus<lb/>
in den codex eingeruͤckt worden, <hirendition="#fr">Schilter</hi> am a. o.<lb/>
§ 14 ſ. 705.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6053</head><lb/><noteplace="left">der kaiſer<lb/>
Max <hirendition="#aq">I</hi> gebi-<lb/>
tet den land-<lb/>
friden, haͤlt<lb/>
aber nicht<lb/>
daruͤber.</note><p>Gleichwie aber der kaiſer Maximilian <hirendition="#aq">I</hi> den<lb/>
land-friden auf das ſtrengeſte gebote, iedoch aber<lb/>
denſelben nicht hilte; alſo erginge es mit dem kaiſer<lb/>
Friderich dem <hirendition="#aq">II</hi> in diſem ſtuͤcke; derowegen der<lb/><hirendition="#fr">Simon Frid. Hahn</hi> in der Reichs-hiſtori <hirendition="#aq">IIII</hi>ten<lb/>
teile cap. 4 § 16 ſ. 218 meldet, welchergeſtalt die<lb/>
folge der zeit mit ſeinem verſprechen nicht uͤberein<lb/>
gekommen ſey.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6054.</head><lb/><noteplace="left">wie es mit<lb/>
der gericht-<lb/>
barkeit der</note><p>Der herr profeſſor <hirendition="#fr">Puͤtter</hi> in dem grundriſſe<lb/>
der ſtats-veraͤnderung des T. Reiches, ſ. 219, mel-<lb/>
det, daß die erz- und biſchoͤffe im 13ten jarhundert<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ange-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[908/0956]
XXXI haubtſtuͤck von der alten
§ 6052
Der urſprung der heutigen geiſtlichen gericht-
barkeit iſt von der regirung kaiſer Friderich II her-
zuleiten. Diſer kaiſer fuͤrete den ſcepter von 1212
bis 1250, beim Schilter de libertate eccleſiar. Ger-
man. ſ. 703, findet man eine goͤldene bulle vom jare
1213 in betreff der kirchen-freiheit. Eine goͤldene
bulle gleiches inhalts ſoll er 1219 dem papſte Ho-
norius III ausgeſtellet haben; beſage Schilters am
a. o. § 13 ſ. 704, iſt von diſem kaiſer noch eine ver-
ordnung ausgegangen, die er ebenfalls im jare 1219
wegen der kirchen-freiheit hat eroͤfnen laſſen. Die
nachher in den Juſtinianiſchen codex gebrachte
auth. cod. de S. S. eccl. wird zum beweiſe angezo-
gen. Diſe freiheit der geiſtlichen von der weltli-
chen gerichtbarkeit ſoll auch ermeldter kaiſer auf die
verbrechen, welche nicht geiſtlich ſind, in obangefuͤr-
ter verordnung ausgedehnet haben. Die auth.
Statuimus ꝛc. cod. de epiſc. et cleric. iſt daraus
in den codex eingeruͤckt worden, Schilter am a. o.
§ 14 ſ. 705.
§ 6053
Gleichwie aber der kaiſer Maximilian I den
land-friden auf das ſtrengeſte gebote, iedoch aber
denſelben nicht hilte; alſo erginge es mit dem kaiſer
Friderich dem II in diſem ſtuͤcke; derowegen der
Simon Frid. Hahn in der Reichs-hiſtori IIIIten
teile cap. 4 § 16 ſ. 218 meldet, welchergeſtalt die
folge der zeit mit ſeinem verſprechen nicht uͤberein
gekommen ſey.
§ 6054.
Der herr profeſſor Puͤtter in dem grundriſſe
der ſtats-veraͤnderung des T. Reiches, ſ. 219, mel-
det, daß die erz- und biſchoͤffe im 13ten jarhundert
ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/956>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.