Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXII haubtstück von den
Heinrich von Jsserstädt, Bruning von Eckharts-
berge, Hartmann von Burgau, Hermann, Berlt
und Tizmann von Rosla. Der schultheis hatte
den untersten plaz, Buder am a. o. s. 130. Zu
woher das
kaiserliche
land-gericht
in Wasingen
rüret?
Wasingen, im Hennebergischen war ein kaiserli-
ches freies land-gericht. Es rüret vom kaiser Al-
brecht dem Iten 1308 her; dasselbe richtete über
bürgerliche und peinliche fälle; daher hise es cente-
na und judicium. Keine zihung der gerichts-sachen
an ein anderes gericht verstattete dasselbe. Solches
richtete auch über die nahme, das ist, den land-
fridensbruch, laut urthels beim herrn H. R.
Buder symmictorum s. 109 fg. Man holete auch
daselbst urthel von andern orten ein, besage der
urthels-frage von 1550, am a. o. s. 112 fg.

§ 6066
die land-ge-
richte sollen
in iren bezir-
ken gehalten
werden.

Ueber die land-gerichte und deren erstreckun-
gen ausser iren bezirken, sind in alten und neuen
zeiten grose beschwerden gefüret worden, wie Datt
de pace publ. lib. I cap. I num. 33 und cap. 2 n. 38
und der verfasser des angezogenen historischen
berichts etc. sattsam gezeiget haben. Man sehe auch
das repertorium iuris publici et feud. s. 670 fg.
Kaiser Carl der IIIIte verordnete daher, daß kein
land-gericht in das andre richten solle, Datt lib. I
cap. 22 n. 27.

§ 6067
aus was für
ursachen die
land-gerich-
te abgekom-
men sind?

Es waren aber dise land-gerichte dem lande
sehr zur last; immasen die land-richter, oder land-
vögte mit sehr vilen pferden angezogen kamen, dar-
neben ihnen frei quartir, auch essen und trinken,
oder gelt dafür (welches der mahlpfennig hise),
Grupen s. 691 § XIII gereichet werden muste.
Jmgleichen nahmen sie korn, schweine, bir und ha-
fer, auch strafen, historischer bericht etc. s. 19. Jm-

mittels,

XXXII haubtſtuͤck von den
Heinrich von Jſſerſtaͤdt, Bruning von Eckharts-
berge, Hartmann von Burgau, Hermann, Berlt
und Tizmann von Rosla. Der ſchultheis hatte
den unterſten plaz, Buder am a. o. ſ. 130. Zu
woher das
kaiſerliche
land-gericht
in Waſingen
ruͤret?
Waſingen, im Hennebergiſchen war ein kaiſerli-
ches freies land-gericht. Es ruͤret vom kaiſer Al-
brecht dem Iten 1308 her; daſſelbe richtete uͤber
buͤrgerliche und peinliche faͤlle; daher hiſe es cente-
na und judicium. Keine zihung der gerichts-ſachen
an ein anderes gericht verſtattete daſſelbe. Solches
richtete auch uͤber die nahme, das iſt, den land-
fridensbruch, laut urthels beim herrn H. R.
Buder ſymmictorum ſ. 109 fg. Man holete auch
daſelbſt urthel von andern orten ein, beſage der
urthels-frage von 1550, am a. o. ſ. 112 fg.

§ 6066
die land-ge-
richte ſollen
in iren bezir-
ken gehalten
werden.

Ueber die land-gerichte und deren erſtreckun-
gen auſſer iren bezirken, ſind in alten und neuen
zeiten groſe beſchwerden gefuͤret worden, wie Datt
de pace publ. lib. I cap. I num. 33 und cap. 2 n. 38
und der verfaſſer des angezogenen hiſtoriſchen
berichts ꝛc. ſattſam gezeiget haben. Man ſehe auch
das repertorium iuris publici et feud. ſ. 670 fg.
Kaiſer Carl der IIIIte verordnete daher, daß kein
land-gericht in das andre richten ſolle, Datt lib. I
cap. 22 n. 27.

§ 6067
aus was fuͤr
urſachen die
land-gerich-
te abgekom-
men ſind?

Es waren aber diſe land-gerichte dem lande
ſehr zur laſt; immaſen die land-richter, oder land-
voͤgte mit ſehr vilen pferden angezogen kamen, dar-
neben ihnen frei quartir, auch eſſen und trinken,
oder gelt dafuͤr (welches der mahlpfennig hiſe),
Grupen ſ. 691 § XIII gereichet werden muſte.
Jmgleichen nahmen ſie korn, ſchweine, bir und ha-
fer, auch ſtrafen, hiſtoriſcher bericht ꝛc. ſ. 19. Jm-

mittels,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0964" n="916"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/>
Heinrich von J&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ta&#x0364;dt, Bruning von Eckharts-<lb/>
berge, Hartmann von Burgau, Hermann, Berlt<lb/>
und Tizmann von Rosla. Der &#x017F;chultheis hatte<lb/>
den unter&#x017F;ten plaz, <hi rendition="#fr">Buder</hi> am a. o. &#x017F;. 130. Zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#g">woher</hi> das<lb/>
kai&#x017F;erliche<lb/>
land-gericht<lb/>
in Wa&#x017F;ingen<lb/>
ru&#x0364;ret?</note>Wa&#x017F;ingen, im Hennebergi&#x017F;chen war ein kai&#x017F;erli-<lb/>
ches freies land-gericht. Es ru&#x0364;ret vom kai&#x017F;er Al-<lb/>
brecht dem <hi rendition="#aq">I</hi>ten 1308 her; da&#x017F;&#x017F;elbe richtete u&#x0364;ber<lb/>
bu&#x0364;rgerliche und peinliche fa&#x0364;lle; daher hi&#x017F;e es cente-<lb/>
na und judicium. Keine zihung der gerichts-&#x017F;achen<lb/>
an ein anderes gericht ver&#x017F;tattete da&#x017F;&#x017F;elbe. Solches<lb/>
richtete auch u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">nahme,</hi> das i&#x017F;t, den land-<lb/>
fridensbruch, laut urthels beim herrn H. R.<lb/><hi rendition="#fr">Buder</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ymmictorum</hi> &#x017F;. 109 fg. Man holete auch<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t urthel von andern orten ein, be&#x017F;age der<lb/>
urthels-frage von 1550, am a. o. &#x017F;. 112 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6066</head><lb/>
            <note place="left">die land-ge-<lb/>
richte &#x017F;ollen<lb/>
in iren bezir-<lb/>
ken gehalten<lb/>
werden.</note>
            <p>Ueber die land-gerichte und deren er&#x017F;treckun-<lb/>
gen au&#x017F;&#x017F;er iren bezirken, &#x017F;ind in alten und neuen<lb/>
zeiten gro&#x017F;e be&#x017F;chwerden gefu&#x0364;ret worden, wie <hi rendition="#fr">Datt</hi><lb/><hi rendition="#aq">de pace publ. lib. I</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi> num. 33 und cap. 2 n. 38<lb/>
und der verfa&#x017F;&#x017F;er des angezogenen hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
berichts &#xA75B;c. &#x017F;att&#x017F;am gezeiget haben. Man &#x017F;ehe auch<lb/>
das <hi rendition="#aq">repertorium iuris publici et feud.</hi> &#x017F;. 670 fg.<lb/>
Kai&#x017F;er Carl der <hi rendition="#aq">IIII</hi>te verordnete daher, daß kein<lb/>
land-gericht in das andre richten &#x017F;olle, <hi rendition="#fr">Datt</hi> <hi rendition="#aq">lib. I</hi><lb/>
cap. 22 n. 27.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6067</head><lb/>
            <note place="left">aus was fu&#x0364;r<lb/>
ur&#x017F;achen die<lb/>
land-gerich-<lb/>
te abgekom-<lb/>
men &#x017F;ind?</note>
            <p>Es waren aber di&#x017F;e land-gerichte dem lande<lb/>
&#x017F;ehr zur la&#x017F;t; imma&#x017F;en die land-richter, oder land-<lb/>
vo&#x0364;gte mit &#x017F;ehr vilen pferden angezogen kamen, dar-<lb/>
neben ihnen frei quartir, auch e&#x017F;&#x017F;en und trinken,<lb/>
oder gelt dafu&#x0364;r (welches der mahlpfennig hi&#x017F;e),<lb/><hi rendition="#fr">Grupen</hi> &#x017F;. 691 § <hi rendition="#aq">XIII</hi> gereichet werden mu&#x017F;te.<lb/>
Jmgleichen nahmen &#x017F;ie korn, &#x017F;chweine, bir und ha-<lb/>
fer, auch &#x017F;trafen, hi&#x017F;tori&#x017F;cher bericht &#xA75B;c. &#x017F;. 19. Jm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mittels,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[916/0964] XXXII haubtſtuͤck von den Heinrich von Jſſerſtaͤdt, Bruning von Eckharts- berge, Hartmann von Burgau, Hermann, Berlt und Tizmann von Rosla. Der ſchultheis hatte den unterſten plaz, Buder am a. o. ſ. 130. Zu Waſingen, im Hennebergiſchen war ein kaiſerli- ches freies land-gericht. Es ruͤret vom kaiſer Al- brecht dem Iten 1308 her; daſſelbe richtete uͤber buͤrgerliche und peinliche faͤlle; daher hiſe es cente- na und judicium. Keine zihung der gerichts-ſachen an ein anderes gericht verſtattete daſſelbe. Solches richtete auch uͤber die nahme, das iſt, den land- fridensbruch, laut urthels beim herrn H. R. Buder ſymmictorum ſ. 109 fg. Man holete auch daſelbſt urthel von andern orten ein, beſage der urthels-frage von 1550, am a. o. ſ. 112 fg. woher das kaiſerliche land-gericht in Waſingen ruͤret? § 6066 Ueber die land-gerichte und deren erſtreckun- gen auſſer iren bezirken, ſind in alten und neuen zeiten groſe beſchwerden gefuͤret worden, wie Datt de pace publ. lib. I cap. I num. 33 und cap. 2 n. 38 und der verfaſſer des angezogenen hiſtoriſchen berichts ꝛc. ſattſam gezeiget haben. Man ſehe auch das repertorium iuris publici et feud. ſ. 670 fg. Kaiſer Carl der IIIIte verordnete daher, daß kein land-gericht in das andre richten ſolle, Datt lib. I cap. 22 n. 27. § 6067 Es waren aber diſe land-gerichte dem lande ſehr zur laſt; immaſen die land-richter, oder land- voͤgte mit ſehr vilen pferden angezogen kamen, dar- neben ihnen frei quartir, auch eſſen und trinken, oder gelt dafuͤr (welches der mahlpfennig hiſe), Grupen ſ. 691 § XIII gereichet werden muſte. Jmgleichen nahmen ſie korn, ſchweine, bir und ha- fer, auch ſtrafen, hiſtoriſcher bericht ꝛc. ſ. 19. Jm- mittels,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/964
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 916. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/964>, abgerufen am 05.06.2024.