gerichte, Dattde pace publ. lib. I cap. 19 n. 39 fgg. s. 141 fg.
§ 6144
wenn das ze- der-geschrei statt gefun- den hat?
So bald der kläger vor dem richter und den schöffen erschine, muste bei der klage zeder, das ist, rache geschrien werden, Hauschild am a. o. s. 173 fg. Ehedem klagte in Augsburg der bur- germeister von der gemeinde den armen sünder beim stadt-vogte öffentlich an, von Stetten am a. o. cap. VII § 27 s. 170.
§ 6145
von den heu- tigen peinli- chen gerich- ten,
Die art und weise wie heut zu tage die peinli- chen gerichte gehalten werden, hat Heil im iud. et defensore in processu inquisitionis,Hauschild 174, Kayser im processu inquisitionis gezeiget. Mein unterricht von urtheln und bescheiden, Hertels disp. de constitutione siue forma iudic. crim. solemn. Sihe die F. H. Casselische peinliche gerichts-ordnung, tit. XI § 4 s. 71, Beierde expens. execut. Eine formel von der hägung des peinlichen hals-gerichtes zu Os- nabrück findet sich in Kressens erläuterung des archi- diaconal-wesens, in beilagen s. 148 fg. Von der brechung des stabes, sihe den Dreyer am a. o. s. 199, Beckde solemni fractione baculi ritu in exequenda supplicii extremi sent.,Harpprecht cons. XV. Die brechung des stabes zeiget an, daß kein gericht mehr sey. Zu dem ende wurde der peinliche gerichts-tisch und die bank umgestür- zet, wie noch in Sachsen beschihet.
§ 6146
von der hä- gung des peinlichen hals-gerich- [t]es,
Bei hägung des peinlichen hals-gerichtes schrie der fron-bote nach gebrochenem stabe: wapen! wa- pen! wapen! oder wraeg! wraeg! wraek! d. i. rache! rache! rache! Hofmannsobs. iur. Germ.
s. 152,
XXXXI haubtſtuͤck von dem
gerichte, Dattde pace publ. lib. I cap. 19 n. 39 fgg. ſ. 141 fg.
§ 6144
wenn das ze- der-geſchrei ſtatt gefun- den hat?
So bald der klaͤger vor dem richter und den ſchoͤffen erſchine, muſte bei der klage zeder, das iſt, rache geſchrien werden, Hauſchild am a. o. ſ. 173 fg. Ehedem klagte in Augsburg der bur- germeiſter von der gemeinde den armen ſuͤnder beim ſtadt-vogte oͤffentlich an, von Stetten am a. o. cap. VII § 27 ſ. 170.
§ 6145
von den heu- tigen peinli- chen gerich- ten,
Die art und weiſe wie heut zu tage die peinli- chen gerichte gehalten werden, hat Heil im iud. et defenſore in proceſſu inquiſitionis,Hauſchild 174, Kayſer im proceſſu inquiſitionis gezeiget. Mein unterricht von urtheln und beſcheiden, Hertels diſp. de conſtitutione ſiue forma iudic. crim. ſolemn. Sihe die F. H. Caſſeliſche peinliche gerichts-ordnung, tit. XI § 4 ſ. 71, Beierde expenſ. execut. Eine formel von der haͤgung des peinlichen hals-gerichtes zu Os- nabruͤck findet ſich in Kreſſens erlaͤuterung des archi- diaconal-weſens, in beilagen ſ. 148 fg. Von der brechung des ſtabes, ſihe den Dreyer am a. o. ſ. 199, Beckde ſolemni fractione baculi ritu in exequenda ſupplicii extremi ſent.,Harpprecht conſ. XV. Die brechung des ſtabes zeiget an, daß kein gericht mehr ſey. Zu dem ende wurde der peinliche gerichts-tiſch und die bank umgeſtuͤr- zet, wie noch in Sachſen beſchihet.
§ 6146
von der haͤ- gung des peinlichen hals-gerich- [t]es,
Bei haͤgung des peinlichen hals-gerichtes ſchrie der fron-bote nach gebrochenem ſtabe: wapen! wa- pen! wapen! oder wraeg! wraeg! wraek! d. i. rache! rache! rache! Hofmannsobſ. iur. Germ.
ſ. 152,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0998"n="950"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXXI</hi> haubtſtuͤck von dem</hi></fw><lb/>
gerichte, <hirendition="#fr">Datt</hi><hirendition="#aq">de pace publ. lib. I</hi> cap. 19 n. 39<lb/>
fgg. ſ. 141 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6144</head><lb/><noteplace="left">wenn das ze-<lb/>
der-geſchrei<lb/>ſtatt gefun-<lb/>
den hat?</note><p>So bald der klaͤger vor dem richter und den<lb/>ſchoͤffen erſchine, muſte bei der klage zeder, das<lb/>
iſt, rache geſchrien werden, <hirendition="#fr">Hauſchild</hi> am a. o.<lb/>ſ. 173 fg. Ehedem klagte in Augsburg der bur-<lb/>
germeiſter von der gemeinde den armen ſuͤnder beim<lb/>ſtadt-vogte oͤffentlich an, <hirendition="#fr">von Stetten</hi> am a. o.<lb/>
cap. <hirendition="#aq">VII</hi> § 27 ſ. 170.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6145</head><lb/><noteplace="left">von den heu-<lb/>
tigen peinli-<lb/>
chen gerich-<lb/>
ten,</note><p>Die art und weiſe wie heut zu tage die peinli-<lb/>
chen gerichte gehalten werden, hat <hirendition="#fr">Heil</hi> im <hirendition="#aq">iud. et<lb/>
defenſore in proceſſu inquiſitionis,</hi><hirendition="#fr">Hauſchild 174,<lb/>
Kayſer</hi> im <hirendition="#aq">proceſſu inquiſitionis</hi> gezeiget. Mein<lb/>
unterricht von urtheln und beſcheiden, <hirendition="#fr">Hertels</hi> diſp.<lb/><hirendition="#aq">de conſtitutione ſiue forma iudic. crim. ſolemn.</hi> Sihe<lb/>
die F. H. Caſſeliſche peinliche gerichts-ordnung, tit.<lb/><hirendition="#aq">XI</hi> § 4 ſ. 71, <hirendition="#fr">Beier</hi><hirendition="#aq">de expenſ. execut.</hi> Eine formel<lb/>
von der haͤgung des peinlichen hals-gerichtes zu Os-<lb/>
nabruͤck findet ſich in <hirendition="#fr">Kreſſens</hi> erlaͤuterung des archi-<lb/>
diaconal-weſens, in beilagen ſ. 148 fg. Von der<lb/>
brechung des ſtabes, ſihe den <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o.<lb/>ſ. 199, <hirendition="#fr">Beck</hi><hirendition="#aq">de ſolemni fractione baculi ritu in<lb/>
exequenda ſupplicii extremi ſent.,</hi><hirendition="#fr">Harpprecht</hi><lb/><hirendition="#aq">conſ. XV.</hi> Die brechung des ſtabes zeiget an,<lb/>
daß kein gericht mehr ſey. Zu dem ende wurde<lb/>
der peinliche gerichts-tiſch und die bank umgeſtuͤr-<lb/>
zet, wie noch in Sachſen beſchihet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6146</head><lb/><noteplace="left">von der haͤ-<lb/>
gung des<lb/>
peinlichen<lb/>
hals-gerich-<lb/><supplied>t</supplied>es,</note><p>Bei haͤgung des peinlichen hals-gerichtes ſchrie<lb/>
der fron-bote nach gebrochenem ſtabe: wapen! wa-<lb/>
pen! wapen! oder wraeg! wraeg! wraek! d. i.<lb/>
rache! rache! rache! <hirendition="#fr">Hofmanns</hi><hirendition="#aq">obſ. iur. Germ.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſ. 152,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[950/0998]
XXXXI haubtſtuͤck von dem
gerichte, Datt de pace publ. lib. I cap. 19 n. 39
fgg. ſ. 141 fg.
§ 6144
So bald der klaͤger vor dem richter und den
ſchoͤffen erſchine, muſte bei der klage zeder, das
iſt, rache geſchrien werden, Hauſchild am a. o.
ſ. 173 fg. Ehedem klagte in Augsburg der bur-
germeiſter von der gemeinde den armen ſuͤnder beim
ſtadt-vogte oͤffentlich an, von Stetten am a. o.
cap. VII § 27 ſ. 170.
§ 6145
Die art und weiſe wie heut zu tage die peinli-
chen gerichte gehalten werden, hat Heil im iud. et
defenſore in proceſſu inquiſitionis, Hauſchild 174,
Kayſer im proceſſu inquiſitionis gezeiget. Mein
unterricht von urtheln und beſcheiden, Hertels diſp.
de conſtitutione ſiue forma iudic. crim. ſolemn. Sihe
die F. H. Caſſeliſche peinliche gerichts-ordnung, tit.
XI § 4 ſ. 71, Beier de expenſ. execut. Eine formel
von der haͤgung des peinlichen hals-gerichtes zu Os-
nabruͤck findet ſich in Kreſſens erlaͤuterung des archi-
diaconal-weſens, in beilagen ſ. 148 fg. Von der
brechung des ſtabes, ſihe den Dreyer am a. o.
ſ. 199, Beck de ſolemni fractione baculi ritu in
exequenda ſupplicii extremi ſent., Harpprecht
conſ. XV. Die brechung des ſtabes zeiget an,
daß kein gericht mehr ſey. Zu dem ende wurde
der peinliche gerichts-tiſch und die bank umgeſtuͤr-
zet, wie noch in Sachſen beſchihet.
§ 6146
Bei haͤgung des peinlichen hals-gerichtes ſchrie
der fron-bote nach gebrochenem ſtabe: wapen! wa-
pen! wapen! oder wraeg! wraeg! wraek! d. i.
rache! rache! rache! Hofmanns obſ. iur. Germ.
ſ. 152,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 950. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/998>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.