Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXVI haubtstück,
rückfoderung, nach vollendeter verjärung, vermöge
derselben, abweisen kan; mithin sie eine ausrede
verschaffet, Klock im cons. 6 n. 42, 132 fg. cons.
21 n. 59 vol. II; 2) daß eine gerichtlich überge-
bene sache eher verjäret werde; als eine ausserge-
richtlich überkommene sache; 3) sihet man auf den
guten glauben, und rechtmässigen titel eben nicht
(§ 2872); 4) in handelsstädten Hamburg, Lü-
beck etc ist diselbe, zur gunst der handelschaft, kurz,
z. e. ein jar etc (§ 2882 des 2ten th.), Riccius am
a. o. cap. 4 § 1, cap 6. § 1 -- 5, cap. 7 § 2 -- 4,
cap. 10. Die handelung leidet keine lange verjä-
rungs-zeit. Das sprüchwort: hand muß hand wa-
ren, findet ebenfalls dahir statt (§ 3968 des 2ten th.).
5) Wird auch merenteils ein unterschid zwischen den
unbeweglichen, und beweglichen beobachtet; iedoch
findet man auch einige alte teutsche gesäze und sta-
tuten, worin dißfalls kein unterschid gemachet wird.
Gehören aber die bewegliche sachen zu den unbe-
weglichen, und befinden sich dabei; so bleibet es
dißfalls bei der langen verjärung; in betracht die
bewegliche sachen als zubehörungen angesehen wer-
den. Ausserdem bemerket man auch teutsche sa-
zungen, vermöge deren zur verjärung der bewegli-
chen sachen drei jare erfodert werden. Disemnach
ist es willkürlich: ob ein volk eine bewegliche, und
unbewegliche sache zu einer, oder verschidener zeit
verjären wollte. Weil aber der grad der verdun-
kelung bei der beweglichen sache leichter ist; anbe-
neben sie ehender, als eine unbewegliche sache ver-
loren werden kan; mithin ist es vernünftiger: daß
bei einer beweglichen sache eine kürzere zeit der ver-
järung gesezet werde; und wenn dises ist, hat man
auch grade der vergessenheit, und verdunkelung zu-
zulassen, wie die praxis selbst lehret. Nach den
Hadelischen landesrechten wird ein jar bei den be-

wegli-

II buch, LXVI haubtſtuͤck,
ruͤckfoderung, nach vollendeter verjaͤrung, vermoͤge
derſelben, abweiſen kan; mithin ſie eine ausrede
verſchaffet, Klock im conſ. 6 n. 42, 132 fg. conſ.
21 n. 59 vol. II; 2) daß eine gerichtlich uͤberge-
bene ſache eher verjaͤret werde; als eine auſſerge-
richtlich uͤberkommene ſache; 3) ſihet man auf den
guten glauben, und rechtmaͤſſigen titel eben nicht
(§ 2872); 4) in handelsſtaͤdten Hamburg, Luͤ-
beck ꝛc iſt diſelbe, zur gunſt der handelſchaft, kurz,
z. e. ein jar ꝛc (§ 2882 des 2ten th.), Riccius am
a. o. cap. 4 § 1, cap 6. § 1 — 5, cap. 7 § 2 — 4,
cap. 10. Die handelung leidet keine lange verjaͤ-
rungs-zeit. Das ſpruͤchwort: hand muß hand wa-
ren, findet ebenfalls dahir ſtatt (§ 3968 des 2ten th.).
5) Wird auch merenteils ein unterſchid zwiſchen den
unbeweglichen, und beweglichen beobachtet; iedoch
findet man auch einige alte teutſche geſaͤze und ſta-
tuten, worin dißfalls kein unterſchid gemachet wird.
Gehoͤren aber die bewegliche ſachen zu den unbe-
weglichen, und befinden ſich dabei; ſo bleibet es
dißfalls bei der langen verjaͤrung; in betracht die
bewegliche ſachen als zubehoͤrungen angeſehen wer-
den. Auſſerdem bemerket man auch teutſche ſa-
zungen, vermoͤge deren zur verjaͤrung der bewegli-
chen ſachen drei jare erfodert werden. Diſemnach
iſt es willkuͤrlich: ob ein volk eine bewegliche, und
unbewegliche ſache zu einer, oder verſchidener zeit
verjaͤren wollte. Weil aber der grad der verdun-
kelung bei der beweglichen ſache leichter iſt; anbe-
neben ſie ehender, als eine unbewegliche ſache ver-
loren werden kan; mithin iſt es vernuͤnftiger: daß
bei einer beweglichen ſache eine kuͤrzere zeit der ver-
jaͤrung geſezet werde; und wenn diſes iſt, hat man
auch grade der vergeſſenheit, und verdunkelung zu-
zulaſſen, wie die praxis ſelbſt lehret. Nach den
Hadeliſchen landesrechten wird ein jar bei den be-

wegli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1012" n="988"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;ckfoderung, nach vollendeter verja&#x0364;rung, vermo&#x0364;ge<lb/>
der&#x017F;elben, abwei&#x017F;en kan; mithin &#x017F;ie eine ausrede<lb/>
ver&#x017F;chaffet, <hi rendition="#fr">Klock</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 6 n. 42, 132 fg. <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi><lb/>
21 n. 59 <hi rendition="#aq">vol. II;</hi> 2) daß eine gerichtlich u&#x0364;berge-<lb/>
bene &#x017F;ache eher verja&#x0364;ret werde; als eine au&#x017F;&#x017F;erge-<lb/>
richtlich u&#x0364;berkommene &#x017F;ache; 3) &#x017F;ihet man auf den<lb/>
guten glauben, und rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen titel eben nicht<lb/>
(§ 2872); 4) in handels&#x017F;ta&#x0364;dten Hamburg, Lu&#x0364;-<lb/>
beck &#xA75B;c i&#x017F;t di&#x017F;elbe, zur gun&#x017F;t der handel&#x017F;chaft, kurz,<lb/>
z. e. ein jar &#xA75B;c (§ 2882 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Riccius</hi> am<lb/>
a. o. cap. 4 § 1, cap 6. § 1 &#x2014; 5, cap. 7 § 2 &#x2014; 4,<lb/>
cap. 10. Die handelung leidet keine lange verja&#x0364;-<lb/>
rungs-zeit. Das &#x017F;pru&#x0364;chwort: hand muß hand wa-<lb/>
ren, findet ebenfalls dahir &#x017F;tatt (§ 3968 des 2ten th.).<lb/>
5) Wird auch merenteils ein unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen den<lb/>
unbeweglichen, und beweglichen beobachtet; iedoch<lb/>
findet man auch einige alte teut&#x017F;che ge&#x017F;a&#x0364;ze und &#x017F;ta-<lb/>
tuten, worin dißfalls kein unter&#x017F;chid gemachet wird.<lb/>
Geho&#x0364;ren aber die bewegliche &#x017F;achen zu den unbe-<lb/>
weglichen, und befinden &#x017F;ich dabei; &#x017F;o bleibet es<lb/>
dißfalls bei der langen verja&#x0364;rung; in betracht die<lb/>
bewegliche &#x017F;achen als zubeho&#x0364;rungen ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den. Au&#x017F;&#x017F;erdem bemerket man auch teut&#x017F;che &#x017F;a-<lb/>
zungen, vermo&#x0364;ge deren zur verja&#x0364;rung der bewegli-<lb/>
chen &#x017F;achen drei jare erfodert werden. Di&#x017F;emnach<lb/>
i&#x017F;t es willku&#x0364;rlich: ob ein volk eine bewegliche, und<lb/>
unbewegliche &#x017F;ache zu einer, oder ver&#x017F;chidener zeit<lb/>
verja&#x0364;ren wollte. Weil aber der grad der verdun-<lb/>
kelung bei der beweglichen &#x017F;ache leichter i&#x017F;t; anbe-<lb/>
neben &#x017F;ie ehender, als eine unbewegliche &#x017F;ache ver-<lb/>
loren werden kan; mithin i&#x017F;t es vernu&#x0364;nftiger: daß<lb/>
bei einer beweglichen &#x017F;ache eine ku&#x0364;rzere zeit der ver-<lb/>
ja&#x0364;rung ge&#x017F;ezet werde; und wenn di&#x017F;es i&#x017F;t, hat man<lb/>
auch grade der verge&#x017F;&#x017F;enheit, und verdunkelung zu-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en, wie die praxis &#x017F;elb&#x017F;t lehret. Nach den<lb/>
Hadeli&#x017F;chen landesrechten wird ein jar bei den be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegli-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[988/1012] II buch, LXVI haubtſtuͤck, ruͤckfoderung, nach vollendeter verjaͤrung, vermoͤge derſelben, abweiſen kan; mithin ſie eine ausrede verſchaffet, Klock im conſ. 6 n. 42, 132 fg. conſ. 21 n. 59 vol. II; 2) daß eine gerichtlich uͤberge- bene ſache eher verjaͤret werde; als eine auſſerge- richtlich uͤberkommene ſache; 3) ſihet man auf den guten glauben, und rechtmaͤſſigen titel eben nicht (§ 2872); 4) in handelsſtaͤdten Hamburg, Luͤ- beck ꝛc iſt diſelbe, zur gunſt der handelſchaft, kurz, z. e. ein jar ꝛc (§ 2882 des 2ten th.), Riccius am a. o. cap. 4 § 1, cap 6. § 1 — 5, cap. 7 § 2 — 4, cap. 10. Die handelung leidet keine lange verjaͤ- rungs-zeit. Das ſpruͤchwort: hand muß hand wa- ren, findet ebenfalls dahir ſtatt (§ 3968 des 2ten th.). 5) Wird auch merenteils ein unterſchid zwiſchen den unbeweglichen, und beweglichen beobachtet; iedoch findet man auch einige alte teutſche geſaͤze und ſta- tuten, worin dißfalls kein unterſchid gemachet wird. Gehoͤren aber die bewegliche ſachen zu den unbe- weglichen, und befinden ſich dabei; ſo bleibet es dißfalls bei der langen verjaͤrung; in betracht die bewegliche ſachen als zubehoͤrungen angeſehen wer- den. Auſſerdem bemerket man auch teutſche ſa- zungen, vermoͤge deren zur verjaͤrung der bewegli- chen ſachen drei jare erfodert werden. Diſemnach iſt es willkuͤrlich: ob ein volk eine bewegliche, und unbewegliche ſache zu einer, oder verſchidener zeit verjaͤren wollte. Weil aber der grad der verdun- kelung bei der beweglichen ſache leichter iſt; anbe- neben ſie ehender, als eine unbewegliche ſache ver- loren werden kan; mithin iſt es vernuͤnftiger: daß bei einer beweglichen ſache eine kuͤrzere zeit der ver- jaͤrung geſezet werde; und wenn diſes iſt, hat man auch grade der vergeſſenheit, und verdunkelung zu- zulaſſen, wie die praxis ſelbſt lehret. Nach den Hadeliſchen landesrechten wird ein jar bei den be- wegli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1012
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1012>, abgerufen am 22.11.2024.