Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXVII haubtstück,
den die gesandte beschenket, welche die anwerbung
getan haben, von Moser s. 520. Bei dem ab-
schide bekömmt der gesandte ein geschenk. Bei den
Generalstaten hat es sein geseztes. Ein fürstliches,
oder neugebornes kind, oder prinz, wird von den or-
den, wovon der vater großmeister ist, beschenket.
Man hänget ihm das kleine band um; dasselbe
wird auch von andern, und den paten beschen-
ket, von Moser s. 638 s. 646. Die vererungen
der kindbetterin werden ebend. s. 646 -- 651 be-
schriben. Als die Kaiserin Elisabeth 1716 den
kirchgang hilt, beschenkete sie die landstände; der-
gleichen taten 1726 die Jülich- und Bergische land-
stände an die erbprinzessin zu Sulzbach. Ein erz-
bischof zu Magdeburg schenkete bei seinem einzuge
in Halle den halloren das pferd, worauf der einzug
geschehen war. Disemnach kommen die geschenke
bei hofe in betrachtung, und sind in ansehung der
person dessen, welcher sie gibet, und empfänget, bald
erfoderlich, und der billigkeit gemäß, bald willkür-
lich; nächstdem in absicht auf die zeit, und gelegen-
heit, wenn sie gegeben werden, auch irer beschaffen-
heit, und des wertes halber. Es stellen sich dar:
geschenke sowohl für die hohen hof- und erbbeamb-
ten, als auch für militarische erenbezeugungen; im-
gleichen der herrschaft an ire hofbedinten höheren
ranges und geringere hofbedinten; bei der jägerei;
der reisenden, und fremden; bei besichtigung des
marstalles, der gärten, der kunst- und naturalien-
cabineten etc, von Moser im hofrechte 2ten th.
1762, 4t, XIten b. Vten cap. s. 777 fgg. Carl
Caspar Wilhelm, freiherr von Gymmich zu Vi-
schel, der hohen erz- und hochstifter, Mainz, Trier,
wie auch des ritterstiftes ad sanct Albanum binnen
Mainz, resp. chorbischof, und capitular, auch sub-
diaconus, verschenket seine stammgüter im Jülichi-

schen

II buch, LXVII haubtſtuͤck,
den die geſandte beſchenket, welche die anwerbung
getan haben, von Moſer ſ. 520. Bei dem ab-
ſchide bekoͤmmt der geſandte ein geſchenk. Bei den
Generalſtaten hat es ſein geſeztes. Ein fuͤrſtliches,
oder neugebornes kind, oder prinz, wird von den or-
den, wovon der vater großmeiſter iſt, beſchenket.
Man haͤnget ihm das kleine band um; daſſelbe
wird auch von andern, und den paten beſchen-
ket, von Moſer ſ. 638 ſ. 646. Die vererungen
der kindbetterin werden ebend. ſ. 646 — 651 be-
ſchriben. Als die Kaiſerin Eliſabeth 1716 den
kirchgang hilt, beſchenkete ſie die landſtaͤnde; der-
gleichen taten 1726 die Juͤlich- und Bergiſche land-
ſtaͤnde an die erbprinzeſſin zu Sulzbach. Ein erz-
biſchof zu Magdeburg ſchenkete bei ſeinem einzuge
in Halle den halloren das pferd, worauf der einzug
geſchehen war. Diſemnach kommen die geſchenke
bei hofe in betrachtung, und ſind in anſehung der
perſon deſſen, welcher ſie gibet, und empfaͤnget, bald
erfoderlich, und der billigkeit gemaͤß, bald willkuͤr-
lich; naͤchſtdem in abſicht auf die zeit, und gelegen-
heit, wenn ſie gegeben werden, auch irer beſchaffen-
heit, und des wertes halber. Es ſtellen ſich dar:
geſchenke ſowohl fuͤr die hohen hof- und erbbeamb-
ten, als auch fuͤr militariſche erenbezeugungen; im-
gleichen der herrſchaft an ire hofbedinten hoͤheren
ranges und geringere hofbedinten; bei der jaͤgerei;
der reiſenden, und fremden; bei beſichtigung des
marſtalles, der gaͤrten, der kunſt- und naturalien-
cabineten ꝛc, von Moſer im hofrechte 2ten th.
1762, 4t, XIten b. Vten cap. ſ. 777 fgg. Carl
Caſpar Wilhelm, freiherr von Gymmich zu Vi-
ſchel, der hohen erz- und hochſtifter, Mainz, Trier,
wie auch des ritterſtiftes ad ſanct Albanum binnen
Mainz, reſp. chorbiſchof, und capitular, auch ſub-
diaconus, verſchenket ſeine ſtammguͤter im Juͤlichi-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1020" n="996"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
den die ge&#x017F;andte be&#x017F;chenket, welche die anwerbung<lb/>
getan haben, <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er</hi> &#x017F;. 520. Bei dem ab-<lb/>
&#x017F;chide beko&#x0364;mmt der ge&#x017F;andte ein ge&#x017F;chenk. Bei den<lb/>
General&#x017F;taten hat es &#x017F;ein ge&#x017F;eztes. Ein fu&#x0364;r&#x017F;tliches,<lb/>
oder neugebornes kind, oder prinz, wird von den or-<lb/>
den, wovon der vater großmei&#x017F;ter i&#x017F;t, be&#x017F;chenket.<lb/>
Man ha&#x0364;nget ihm das kleine band um; da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
wird auch von andern, und den paten be&#x017F;chen-<lb/>
ket, <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er</hi> &#x017F;. 638 &#x017F;. 646. Die vererungen<lb/>
der kindbetterin werden <hi rendition="#fr">ebend.</hi> &#x017F;. 646 &#x2014; 651 be-<lb/>
&#x017F;chriben. Als die Kai&#x017F;erin Eli&#x017F;abeth 1716 den<lb/>
kirchgang hilt, be&#x017F;chenkete &#x017F;ie die land&#x017F;ta&#x0364;nde; der-<lb/>
gleichen taten 1726 die Ju&#x0364;lich- und Bergi&#x017F;che land-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde an die erbprinze&#x017F;&#x017F;in zu Sulzbach. Ein erz-<lb/>
bi&#x017F;chof zu Magdeburg &#x017F;chenkete bei &#x017F;einem einzuge<lb/>
in Halle den halloren das pferd, worauf der einzug<lb/>
ge&#x017F;chehen war. Di&#x017F;emnach kommen die ge&#x017F;chenke<lb/>
bei hofe in betrachtung, und &#x017F;ind in an&#x017F;ehung der<lb/>
per&#x017F;on de&#x017F;&#x017F;en, welcher &#x017F;ie gibet, und empfa&#x0364;nget, bald<lb/>
erfoderlich, und der billigkeit gema&#x0364;ß, bald willku&#x0364;r-<lb/>
lich; na&#x0364;ch&#x017F;tdem in ab&#x017F;icht auf die zeit, und gelegen-<lb/>
heit, wenn &#x017F;ie gegeben werden, auch irer be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit, und des wertes halber. Es &#x017F;tellen &#x017F;ich dar:<lb/>
ge&#x017F;chenke &#x017F;owohl fu&#x0364;r die hohen hof- und erbbeamb-<lb/>
ten, als auch fu&#x0364;r militari&#x017F;che erenbezeugungen; im-<lb/>
gleichen der herr&#x017F;chaft an ire hofbedinten ho&#x0364;heren<lb/>
ranges und geringere hofbedinten; bei der ja&#x0364;gerei;<lb/>
der rei&#x017F;enden, und fremden; bei be&#x017F;ichtigung des<lb/>
mar&#x017F;talles, der ga&#x0364;rten, der kun&#x017F;t- und naturalien-<lb/>
cabineten &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er</hi> im hofrechte 2ten th.<lb/>
1762, 4t, <hi rendition="#aq">XI</hi>ten b. <hi rendition="#aq">V</hi>ten cap. &#x017F;. 777 fgg. Carl<lb/>
Ca&#x017F;par Wilhelm, freiherr von Gymmich zu Vi-<lb/>
&#x017F;chel, der hohen erz- und hoch&#x017F;tifter, Mainz, Trier,<lb/>
wie auch des ritter&#x017F;tiftes ad &#x017F;anct Albanum binnen<lb/>
Mainz, re&#x017F;p. chorbi&#x017F;chof, und capitular, auch &#x017F;ub-<lb/>
diaconus, ver&#x017F;chenket &#x017F;eine &#x017F;tammgu&#x0364;ter im Ju&#x0364;lichi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[996/1020] II buch, LXVII haubtſtuͤck, den die geſandte beſchenket, welche die anwerbung getan haben, von Moſer ſ. 520. Bei dem ab- ſchide bekoͤmmt der geſandte ein geſchenk. Bei den Generalſtaten hat es ſein geſeztes. Ein fuͤrſtliches, oder neugebornes kind, oder prinz, wird von den or- den, wovon der vater großmeiſter iſt, beſchenket. Man haͤnget ihm das kleine band um; daſſelbe wird auch von andern, und den paten beſchen- ket, von Moſer ſ. 638 ſ. 646. Die vererungen der kindbetterin werden ebend. ſ. 646 — 651 be- ſchriben. Als die Kaiſerin Eliſabeth 1716 den kirchgang hilt, beſchenkete ſie die landſtaͤnde; der- gleichen taten 1726 die Juͤlich- und Bergiſche land- ſtaͤnde an die erbprinzeſſin zu Sulzbach. Ein erz- biſchof zu Magdeburg ſchenkete bei ſeinem einzuge in Halle den halloren das pferd, worauf der einzug geſchehen war. Diſemnach kommen die geſchenke bei hofe in betrachtung, und ſind in anſehung der perſon deſſen, welcher ſie gibet, und empfaͤnget, bald erfoderlich, und der billigkeit gemaͤß, bald willkuͤr- lich; naͤchſtdem in abſicht auf die zeit, und gelegen- heit, wenn ſie gegeben werden, auch irer beſchaffen- heit, und des wertes halber. Es ſtellen ſich dar: geſchenke ſowohl fuͤr die hohen hof- und erbbeamb- ten, als auch fuͤr militariſche erenbezeugungen; im- gleichen der herrſchaft an ire hofbedinten hoͤheren ranges und geringere hofbedinten; bei der jaͤgerei; der reiſenden, und fremden; bei beſichtigung des marſtalles, der gaͤrten, der kunſt- und naturalien- cabineten ꝛc, von Moſer im hofrechte 2ten th. 1762, 4t, XIten b. Vten cap. ſ. 777 fgg. Carl Caſpar Wilhelm, freiherr von Gymmich zu Vi- ſchel, der hohen erz- und hochſtifter, Mainz, Trier, wie auch des ritterſtiftes ad ſanct Albanum binnen Mainz, reſp. chorbiſchof, und capitular, auch ſub- diaconus, verſchenket ſeine ſtammguͤter im Juͤlichi- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1020
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1020>, abgerufen am 22.11.2024.